Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Berechnung von Abwasserleitungen
AbwasserrohrberechnungAbwassertechnik: Bildung, Einleitung, Aufbereitung, Analyse von Abwasser - K. Pöppinghaus, W. Schneider, W. Filla, S. Sensen
Abwasserbeseitigung ist nach wie vor eine der wichtigsten Umweltschutzaufgaben. Der Leitfaden umfasst den kompletten Anwendungsbereich der Abwassertechnik: - Mengen und Konzentration von Abwasser aus häuslichem und industriellem Abwasser - Verhütung, Reduzierung und Wiederverwendung von Abwasser - unmittelbare und mittelbare Abwassereinleitung - Aufbereitung und Zentralbehandlung von Abwasser sowie Gewässerschutz.
Das neue Heft wurde im Hinblick auf die neue Entsorgungsphilosophie revidiert und gibt eine umfassende Einführung in die innovative Abwassertechnik.
Abwassertechnik: Bildung, Einleitung, Aufbereitung, Analyse von Abwasser - E. Blitz, W. Czysz, A. Denne, W. Schneider, H. Rump, B. Böhnke, E. Staudte, K. Pöppinghaus, W. Supperl, P. Doetsch, P. Dreschmann, K. Siekmann, S. Thomas
Das vorliegende Buch befasst sich mit der gesamten Abwassertechnik: Abwasser aus Haushalten und Industrie, direktes und indirektes Abwasser, Abwasserreinigung und Wasserschutz werden zusammen aufbereitet. In der umfassenden Präsentation werden nicht nur die Gesichtspunkte der Industriestaaten, sondern vor allem die Problemstellungen der Schwellen- und Entwicklungsländern mitberücksichtigt.
Damit bildet das vorliegende Werk die Grundlage für eine professionell koordinierte Förderpolitik im Bereich der Abwasserbeseitigung und stellt für Berater, Planungsbüros und beteiligte Unternehmen eine Grundlage für die Erörterung, Projektierung und Umsetzung von konkreten Projekten dar. Die Veröffentlichung des Buches ist in Französisch und Englisch geplant.
Pipelines 2: Nutzung, Installation, Berechnung, Sanierung
Prof. em. Dr.-Ing. Habilitation. Von 1993 bis zu seiner Pensionierung 2008 war Horlacher unter ? Leiter des Institutes für Hydraulik und Hydrotechnik an der TH Dresden. Dr.-Ing. Ulf Helbig, geboren 1977, studierte von 1997 bis 2002 Bauingenieurwesen an der Uni Leipzig und schloss sein Ingenieurstudium ab. Er ist seit 2003 Forschungsassistent am Lehrstuhl für Hydraulik und Technischer Wassertechnik der TH Dresden, wo er 2010 auf dem Gebiet des Rohrleitungsbaus promoviert wurde.
Dr. Helbig beschäftigt sich vor allem mit der Erforschung des Wasser- und Rohrleitungsbaus.