Chemischer Abflussreiniger

Abflussreiniger

Die klassischen Abflussreiniger bestehen aus einem chemischen Gemisch. Es gibt in der Regel zwei Arten von Anwendungen für chemische Rohrreiniger:. Die anorganischen Abflussreiniger gehören zu den gefährlichsten chemischen Haushaltsprodukten weltweit. Die chemischen Abflussreiniger sind in körniger oder flüssiger Form erhältlich. Entwässerungsreiniger enthalten immer hochkorrosive, alkalische Substanzen:

Pfeifenreiniger

Pfeifenreiniger und Abflussreiniger dienen zur Beseitigung von Verschmutzungen im Ablauf, die in der Regel aus Kalkseife, Schmierfett und menschlichem Haar aufgebaut sind. Hierfür In einigen Fällen werden aggressivere chemische Stoffe verwendet. Grundsätzlich gibt es zwei Anwendungsmöglichkeiten für chemische Rohrreiniger: Granulate: Sie beinhalten Soda. Der hochalkalische Stoff versetzt das Haar in die Verseifung und befällt es. Außerdem löst es das auch unter starkem Wärmeentwicklung vorhandene Metallaluminium auf und bildet Wasserstoffgas.

Weil bei entzündliche Wasserstoffatome das Gas des Knallgases mit Hilfe von Sauerstoff gebildet werden können, wird bei abfängt Stickstoff beigemischt. Deshalb auch die meist ätzende Geruchsbildung. Flüssige Pfeifenreiniger: In der Regel hochalkalische Stoffe, enthält auch oberflächenaktive Stoffe und Chlorbleichlauge gegen Haarstau. Chemische Pfeifenreiniger werden aus Gründen der Abwasserbehandlung und des Klimaschutzes nicht empfohlen.

Diese werden auch unter gefährlich gefährlich für und führen eingesetzt, um die Korrosion auf unterschiedlichen Werkstoffen zu beschleunigen. Bei der AOX-Belastung des Wassers wurden die chemischen Stoffe führen verwendet. Mit dem Umweltsiegel zeichnet die Umweltzeichenjury "umweltfreundliche Rohrreiniger" wie Saugnäpfe oder Reinigungsspiralen aus.

mw-headline" id="Anorganischer_Entwässerungsreiniger">Anorganischer_Entwässerungsreiniger

Pfeifenreiniger oder Abflussreiniger ist in der Regel ein chemisches Gemisch zur Auflösung von Verschmutzungen in Abflussleitungen. Es handelt sich hierbei meistens um organische Verschmutzungen, pflanzliche Abfälle im Küchenablauf, fetthaltige Hautschüppchen und Haar in der Badewanne oder im Duschablauf. Kalkablagerungen (Verkalkung) beeinträchtigen in der Regel die Versorgungsleitungen mit heißem Wasser und sind daher nicht das Ziel der Kanalreinigung. Auf dem Markt erhältliche Wirkstoffe werden in Granulat und Flüssigwirkstoffe unterteilt, die in der Regel über basische Wirkstoffe einwirken.

Die neueren Pfeifenreiniger wirken auf einer enzymatischen Grundlage. Dieser Abflussreiniger enthält immer hochkorrosive, basische Substanzen: Natronlauge (NaOH) oder Kalilauge (KOH) (manchmal Natriumhypochlorit), die mit Hilfe von Wässern kräftige Alkalien ausbilden. Diese Basen sind in der Lage, Fett (und andere Polymerkontaminanten wie Proteine) zu hydrolisieren oder zu verseifen. 2. Sämtliche Bestandteile sind darauf ausgerichtet, die chemischen Verbindungen so gut wie möglich zu lösen, was in der Regel zu einer Lösung der verstopften Knoten führen kann.

Das Granulat besteht neben den basischen Substanzen aus Stickstoff, Soda und Aluminium. Das zeigt sich in dem scharfen Duft, der durch den Einsatz von Pfeifenreiniger auftritt. Aus diesem Grund muss während des Einsatzes immer für eine gute Durchlüftung gesorgt werden. Überdosierungen können jedoch zu Beschädigungen an Kunststoff-Abflussrohren und Stahlabflussrohren mit höherer Beständigkeit führen. 2.

Bei Überdosierungen ist weitere Sorgfalt erforderlich, da dies zu Blockaden führen kann. Die Pfeifenreiniger verklumpen, werden härter und die Pfeife wird vollständig verstopft. Flüssigpfeifenreiniger sind in der Regel hochalkalische Flüssigstoffe mit Chlorbleichlauge, denen oberflächenaktive Stoffe beigemischt werden. Somit ist die Wirkweise vergleichbar mit der von Granulat, jedenfalls was die überwiegend basische Wirkweise angeht.

Da, wie bei Granulat, die physische Zusammensetzung nicht vorhanden ist, werden hier die fettlösende Wirkung der oberflächenaktiven Substanzen und die Reaktivität von Chlorbleichlauge genutzt. Es ist nicht erforderlich, überschüssiges Abwasser abzuschöpfen, wie es bei Granulat vorgeschrieben ist. Eine nicht korrosive und umweltfreundlichere Variante zu herkömmlichen Alkali-Reinigern sind die biologischen Reinigungsmittel, die mit Enzymen angereichert sind, die imstande sind, Fett und Eiweiß (z.B. Haare) zu hydrolysieren.

Wasserspritze: Ein in das Rohr eingesteckter Saugschlauch bildet eine Spirale, die es erlaubt, kleine Blockaden mit Warmwasser zu beseitigen. Zur Vermeidung einer Kontamination der Armatur mit Krankheitserregern aus dem Ablaufrohr kann der Einsatz eines Rohrbrechers zweckmäßig sein. Die anorganischen Abflussreiniger zählen zu den gefährlichen Chemikalien im Haushalt der Welt.

Bei den meisten Pfeifenreinigern ist ein entsprechendes Gefahrenzeichen angebracht. Bei Verschlucken muss allerdings eine Verdünnung mit Kaffee, Trinkwasser oder Fruchtsäften unterbleiben. Außerdem müssen viele Produkte während des Gebrauchs aufgrund der Entwicklung von Gasen ausreichend belüftet werden.

Mehr zum Thema