Verstopfung Rohr in der Wand

Verschmutzungsrohr in der Wand

Rohrverstopfungen können schnell auftreten. In vielen Häusern ist eine Revisionsöffnung direkt an der Außenwand im Abflussrohr vorgesehen. Möglicherweise sitzt die Rohrverstopfung tief im Rohr in der Wand. Die Länge der Spirale reicht dann oft nicht aus, um die Verstopfung zu beseitigen. Etwa die Hälfte des Badezimmers, in das der Abfluss (in der Wand) der Toilette gerichtet ist.

Stauwasser in der Druckleitung

Die folgende Situation: Das Abflussrohr aus der Spüle, das auch das Spülwasser aus der Geschirrspülmaschine abführt, fließt in ein Rohr in der Mauer, das seinerseits weiterläuft und auch das Badewannenwasser entnimmt und dann in das Regenfallrohr in der Badecke einleitet! Das Abflussrohr der Dusch- und Waschmaschinen im Bad öffnet sich auch in dieses Regenfallrohr und das Abflussrohr des Handwäschebeckens von der anderen Straßenseite!

Schlussfolgerung: Alle Abflussrohre unserer Ferienwohnung enden in einem Abflussrohr! Jetzt haben wir folgendes Beispiel: Wenn ich das Spülgut spüle, d.h. das Leitungswasser kann ständig abfließen, haben wir wenigstens unser eigenes Problemfeld nicht "sichtbar"! Wenn ich aber nach dem Spülen den Stopfen herausziehe und das ganze Leitungswasser mit "Schwung" in das Abflussrohr presst, kommt es wieder aus der Wanne im Bad daneben!

Das haben wir schon mit dem flüssigen Pfeifenreiniger ausprobiert, mit der Wendel wissen wir nicht, wo wir anfangen sollen! n! Das Durchdrücken einer Wendel ist für eine technisch nicht unbeholfene Personen durchaus möglich. nd Drücken Sie sie durch (d.h. nehmen Sie den Siphon ab), spülen Sie den Spüldruck ab (während die Wendel fest bleibt). Zieh ihn nicht heraus oder zieh den ganzen Schmutz mit der Schnecke heraus - pass auf Würgreiz auf.

In weniger schwerwiegenden FÃ?llen ist es oft ausreichend, mit Hilfe eines Wasserschlauches unter hohem Wasserdruck in die verstopften Rohre zu spÃ?len. Lösen Sie die Überreste in der Wanne mit reichlich Flüssigkeit auf und waschen Sie sie (wenn möglich mit Soda!) und füllen Sie sie dann in den Abfluss. Aber jetzt zur Schnecke oder zum Wasserhahn!

Wohin geht die Schnecke von alleine? Was kann ich tun, wenn ich einen Wirbel hineinlege? Der Druck des Wassers könnte die Leitungen "zerreißen". Das wäre von Grund auf möglich, aber es ist nicht "normal"! Vermutlich liegt die Blockade im Zweig zum Fallrohr, also auch in der Dose.

Uhrzeit: Wenn die Montage korrekt durchgeführt wurde, gelangen Sie nie in einen anderen Eingang (schräge Äste), sondern immer in das Abflussrohr. In der Regel kann man die Pfeifen nicht mit einer Wendel auseinanderdrücken. Beschädigungen an den Rohrwänden sind nur möglich, wenn die Leitungen sehr veraltet und morschen. Wäre das Regenfallrohr verschmutzt, würde die Toilettenanlage schlecht abtropfen.

Von der Toilettenabteilung aus würde man das Regenfallrohr "spiralförmig" machen, aber das wäre eine andere Abmessung des Spiral- oder Hochdruckschlauches, der dort verwendet würde. Viele (!) Abflussreinigungsunternehmen können eine solche Blockade aufheben. Häufig wird ein Hochdruck-Schlauch eingebracht, der sich in das Rohr zieht.

Natürlich kann man es erst einmal mit reinem Wasserdruck versuchen, die Leitungen werden sicher nicht "auseinandergeblasen" (wie Ruhrpott_Jörg vermuten mag). Er gurgelt und brodelt und knistert eine Weile, aber dann ist die Pfeife endlich mal befreit und alles fliesst (hörbar) wieder ab. Die Zeit: Es gibt viele (auch zweifelhafte) Kanalreinigungsunternehmen, die eine solche Blockade ausmerzen.

Häufig wird ein Hochdruck-Schlauch eingebracht, der sich in das Rohr zieht. Natürlich kann man es erst einmal mit reinem Wasserdruck versuchen, die Leitungen werden sicher nicht "auseinandergeblasen" (wie Ruhrpott_Jörg vermuten mag). Er gurgelt und brodelt und knistert eine Weile, aber dann ist die Pfeife endlich mal befreit und alles fliesst (hörbar) wieder ab.

Ich habe nicht den Verdacht, dass die Leitungen zerfliegen werden, aber nur, dass ein solcher Betrieb mit Druckwasser wahrscheinlich renoviert werden muss. Würde das Leitungswasser irgendwohin auslaufen, würden Sie es wahrscheinlich bemerken und stehen bleiben, denn Sie würden sich ja selbst darum kümmern. Uhrzeit: Zeit: Was Sie "entstopft" haben, war nur der Siphon aus der Badewanne oder der Dusche...........ich mache es selbst einmal im Jahr....ich rate den Gästen auch immer wieder.

Ich habe wirklich versucht, das Badewasser mit dem Brauseschlauch in den Abfluss der Wanne zu "schieben"! Mir wurde aber klar, dass das Leitungswasser nicht wirklich schnell genug abfloss! Danach ließ ich das Badewasser mit dem Wasserschlauch der separaten Brause in die Spüle "schießen" und es kam wieder in die Wanne!

Man kann sich das also als Triangel vorstellen: ganz oben ist der Abfluss der Wanne, ganz oben ist der Abfluss des Beckens und oben ist dann die Abflussöffnung! Aufnehmen, eine Wendel in den Küchenabfluss einführen würde heißen, dass sie dann durch ein ca. 3 Meter lange Rohr/Weg den Siphon der Wanne erreichen und erst dann daran vorbeilaufen würde in die Fallleitung!

Ich kann nicht in das Regenfallrohr selbst gelangen, weil es hinter der Wanne gut "installiert" ist. die zu einem weiteren Regenfallrohr führen! Da sich die Wendel aber nicht nach oben bewegen lässt, stellt sich nun die Fragen, wie ich vom Dachboden zum Regenfallrohr vordringen kann.

Es gibt jemanden, der weiss, wohin er gehen soll, aber auch Unglück hat, und da kommt jemand, der "unwissend" ist und dann "stundenlang" durch alle "verfügbaren" Pfeifen will/meint! Der Nachteil an der ganzen Sache ist nicht einmal, dass die ganze Suppe aus der Tonne kommt, die ich dann abspüle, aber wenn ich es nicht sofort bemerke, stinkt es nur sehr stark als "gek...." und die Suppe scheint mir dann auch etwas "agressiv", haben wir doch um den Siphon der Tonne schon einen "sichtbaren" Saum, den ich mit Reinigungsmittel nicht mehr wegkomme!

Zuerst mit der Wendel von der Spüle zum Abflussrohr! Sie können einen Monteur anrufen, der die Obstipation für einen Hund mit einer E-Wendel " organisiert ", Sie können es auch selbst mit einer Handwendel machen. Eine PillPalle Obstipation kann nicht wegdiskutiert werden, sie will maschinell entfernt werden. Insgesamt drei Einlässe in das Regenfallrohr.

Insgesamt zwei Abzweigungen in das Regenfallrohr. Insgesamt zwei Abzweigungen in das Regenfallrohr. Mit der ersten Einrichtung muss man davon ausgehen, dass das Regenfallrohr verschmutzt ist, da beim Druckspülen des Beckens in die Wanne gelaufen ist. Mit der dritten Variante ist es in Ordnung, die Wendel am Handbecken einzusetzen (kleine Lösung). Danach sollte man die Wendel unmittelbar in den Wandanschluß einschieben und den Siphon abmontieren.

Bei der Druckspülung mit dem Rohr in den Ablauf muss der Ablauf natürlich auch mit einem Tuch verschlossen werden, da sonst das Leitungswasser unmittelbar austritt und nicht durch die Einschnürung/Verstopfung durchströmt wird. Beim Durchspülen des Waschbeckens kam das Badewasser in die Dusche. Der Bottich kann sich so lange auffüllen, bis sich eine Verstopfung/Einschnürung löst - sofern es sich nur um eine kleine Blockade handele.

In der Küchenspüle würde das unter Druck stehende Wasser auch nicht aufsteigen, weil es über der Wanne liegt. Sie sollten die Wanne daher erst versiegeln, wenn Sie auch die Wanne versiegelt haben, oder wenigstens unter Aufsicht! Im zweiten Fall ist es sinnvoll, durch die Wanne zu spülen, aber dann nicht zögernd, sondern mit Nachdruck;).

Nun, wenn das nicht genug ist, muss man nach der Schnecke greift, aber das hatten wir von Anfang an bemerkt! Lässt sich diese Wendel wirklich durch die Düker schieben oder steckt man nach einer kurzen Distanz in der Übung fest? Mayustin: Ja, das funktioniert mit der kleinen Anlage, die für kleine Blockaden an Badewanne, Spüle, Küchenanschluss gemacht ist. Auch erhält man damit aber keine Fallschnur frei, dafür ist eine solche Anlage auch nicht gemeint.

Einmal entlockt: zusammenfließen und die Spüle "allein" in das selbe Abflussrohr! Dusch- und Waschmaschinenleitung - das habe ich jetzt über den Weinkeller herausgefunden, wo die Abflussrohre zu sehen sind - in ein ganz anderes Regenfallrohr in der rechten Wannenecke (am Anfang), in das andere Regenfallrohr direkt in der Wannenecke/zurück, dann führen die anderen Abflussrohre!

Ich habe es am Ende des Wochenendes aus zeitlichen Gründen nicht fertig gebracht, die Schnecke über die Spüle zu stecken, aber sie ist schon fertig! Ich habe vor dem Installationsfeuer ein Horror, das sicherlich seine Elektrospirale durch die Leitungen "schießt". Die Pfeifen in der Mauer sind mir nicht bekannt, aber ich weiss, dass die ganze Mauer bei der Renovierung des Bades im Erdgeschoss aufgeschlagen werden musste, denn mit jedem "Meter" stellte sich heraus, dass sie völlig rostig waren, bereits Bohrungen hatten und ersetzt werden mussten!

Also haben Sie folgende Anordnung: Sie schreiben, das Badewasser kam heraus, als der Druck durch das Handbecken gewaschen wurde. Der Handwaschbehälter öffnet sich in das gleiche Ablaufrohr wie die Wanne, jedoch in einem eigenen Zweig. => Von dort folgt: Regenfallrohr A ist blockiert (Das wäre schlecht). Du kannst die Schnecke ausprobieren, aber ich hätte nicht mehr viel Zeit.

Es ist nachvollziehbar, dass wir das Thema so kosteneffizient wie möglich lösen wollen. Das gebrochene Rohr war damals im Erdgeschoss bei der Sanierung des Bads dort! e nutzte! Also haben wir am Ende des Wochenendes den Siphon am Handbecken aufgeschraubt und die stärkere Schnecke eingesetzt und ein paar Haarsträhnen wieder rausgezogen. Der Haushaltsspirale ging es nur bis zu einem gewissen Grad, dann stieß sie auf Widerstände und kam schlichtweg nicht weiter!

Dann versuchte man eine schlankere mit der Vermutung, dass die Obstipation zu groß sein könnte, um mit der stärkeren Schnecke zurechtzukommen. Dies hätte jedoch möglich sein müssen, da bei der "Verstopfung", wenn es eine gibt, bei der die Schnecke nicht weiterläuft, wenigstens die Verdünnung hätte eingesetzt werden müssen.

Gibt es ein Anschlussstück aus der Wanne, das so platziert ist, dass die Wendel aus dem Becken auf sie treffen? Würden wir mit der Vortex weitermachen, wenn wir es von der Wanne aus probieren würden? Einfach den Siphon von oben herausdrehen und er würde abrutschen! Wie gesagt - wie kommt man zum Regenfallrohr, das hinter der Wanne nach hinten abführt?

Gelangt ein Kunsthandwerker "irgendwie" zum Regenfallrohr oder muss die unsichere Konstruktion "durchprobieren", ist er letztlich genau so weit wie wir! Sie stoppt nicht, sobald die Wendel auf einen höheren Widerstandswert trifft, sondern setzt das Bohren fort, bis die Blockade nachlässt. Und wenn die Wendel wirklich nicht weitergeht, ist zu erwarten, dass das Fallprofil als Auspuffrohr ins Verdeck eintritt.

Der Sanitärspezialist konnte sich nicht mehr daran errinern, wie die Leitungen gelegt wurden, aber er sagte uns auch, wir sollten es noch einmal mit der Schnecke versuchen und dann eine Fläschchen mit flüssigem Pfeifenreiniger einfüllen und dort lassen! In gewisser Weise sind wir mit der Wendel so weit vorangekommen, dass wir wahrscheinlich den ungehinderten Abfluss in das Abflussrohr gepresst haben!

Sollen wir "jemals" wirklich das Regenfallrohr berühren müssen: Vermutlich können wir ohne Hebebühne/Gerüst das Rohr im Dachboden des 3-Familienhauses nicht erreichen! Es geht ihm - wahrscheinlich lange Zeit unbeachtet - kein Brauchwasser aus.

Mehr zum Thema