Wurzeln im Kanal

Die Wurzeln im Kanal

Selbst intakte Rohre sind oft nicht gegen Wurzelwachstum geschützt. Das Wurzeldach bildet und expandiert einen Kanal, in den die Wurzel gepresst wird. Irgendwann muss der Kanal komplett saniert werden. Die Wurzeln im Kanal können geschnitten werden.

Schutz von Rohrleitungen vor Wurzeln - und Wurzeln vor Rohrleitungen

So ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass ein Abwasserrohr exakt den Platz zur Verfügung stellt, den eine Wurzel benötigt. Der Kanal wird dann rasch so eingewurzelt, dass er blockiert wird. Selbst unversehrte Pfeifen sind oft nicht gegen Wurzelwachstum gesichert. Weil Fußspitzen enorme Belastungen erzeugen können und die Rohrdichtungen oft nicht genügend Abwehrkräfte haben.

Die Wurzeln können einen gewaltigen Luftdruck erzeugen und damit auch enge Rohrleitungen durchbrechen. Immerhin sind gut zwei Drittel aller Abwasserkanäle über 25 Jahre alt - und selbst Abwasserkanäle werden mit zunehmendem Lebensalter zerbrechlich. Pfeifen vor Wurzeln bewahren und genügend Freiraum für Bäume einräumen. Ein wichtiger Befund: Wurzeln benötigen Raum und Luft - sie ziehen es vor, in lockeren, gut belüfteten Böden zu züchten.

Beschädigte Grachten fordern dazu auf, in ihnen Wurzeln zu fassen. Die Wurzeldichtigkeit ist auch bei späteren Beschädigungen an anderer Stelle des Rohres nicht mehr gegeben. Eine andere Vorgehensweise ist, die ganzen Gräben so unansehnlich wie möglich für das Wachstum der Wurzeln zu machen. Werden für die Gehölze reizvolle, poröse Bodenflächen entlang der Gräben angelegt, kann kaum etwas passieren.

Massnahmen wie Pflanzgrube, Wurzelgraben, Bodenbelüftung und Trennungselemente bestimmen Gebiete, in denen das Anwachsen der Wurzeln begünstigt wird - in der Erwartung, dass es den Wurzeln dort besser schmeckt als in der Pipelinezone. Niedrigporig: Flüssiger Boden verhindert das Anwachsen der Wurzeln und kann im Graben verlegt werden, um Wurzeln und Leitungen auf Abstand zu erhalten.

Erfahrungsgemäß hält sich die Wurzel jedoch nur in Ausnahmefällen an solche Vorschriften. Bei entsprechender Schutzmaßnahme sind die Leitungen auch bei geringer Entfernung vor Wurzelwachstum geschützt. Unter Tage wird es eng: Aber wenn im Tiefbau Wurzeln geschlagen werden, können sie sich revanchieren. Es ist zu beachten, dass die Wahl dort erfolgt, wo die Wurzeln geschnitten werden.

Die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Resultate verschiedener Forschungsprojekte und anderer Regulierungsarbeiten sind in das Faltblatt DWA-M 162 "Bäume, erdverlegte Rohre und Kanäle" der DWA ( "Deutsche Gesellschaft für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft") einfließen. Darüber hinaus werden Informationen über Baum- und Leitungsschäden, über die baulichen und begrünten Grundprinzipien, über die Planungen in neuen und bestehenden Gebäuden, über den Aufbau und die Anwendung von Schutzmassnahmen sowie über Absprachen und Vorschriften zwischen den betreffenden Fachgebieten und Betrieben erteilt.

Mehr zum Thema