Rohrbruch Wasserleitung

Schlauchbruchwasserleitung

Die Wasserleitung mit Spritzwasser aus einem geplatzten Rohr. setzt voraus, dass die betroffene Wasserleitung zunächst abgesperrt wird, wenn gefragt wird, wer die Kosten für ein geplatztes Rohr zu tragen hat. Eine geplatzte Leitung (Wasserleitung) begründet nicht ohne weiteres die verschuldensunabhängige Haftung des Eigentümers der Wohnung nach diesem Gesetz. Im schlimmsten Fall ist ein Rohrbruch in einer Wasserleitung ein Szenario, in dem Sie keine Zeit verlieren sollten.

Oft folgen auf die Frostperiode Rohrbrüche: Schäden im Winter können sehr aufwendig sein.

Wenn es einfriert, kommt es oft zu einem Rohrbruch. Gestrahlte Wasserrohre, Bruch von Heizleitungen, Heizkesseln, Heizkörpern bzw. Heizungspumpen sind nach so kalten Tagen beinahe an der Tagesordnung und teuer in der Instandsetzung. Die Hausratversicherung übernimmt in der Regel auch die Kosten für Schäden, die durch Frostschäden am Haus entstehen. Doch nur, wenn auch Leitungswasser-Schäden in der Versicherung versichert sind, wie Thorsten Rudnik von BdV sagt.

Wenn er vor dem Winter den Wasserhahn zugedreht hat oder die Zimmer ohne Heizung verlassen hat, kann es für ihn kostspielig werden. Die Versicherung darf nicht ganz ablehnen, aber sie kann ihre Leistungen um 50 oder sogar 70 Prozentpunkte reduzieren. Wirklich sollte jeder Eigenheimbesitzer komplette Eigenheimbesitzerversicherung haben.

"Im Vergleich dazu sind Leitungswasserschäden am häufigsten", sagt er. Jeder, der im ganzen Hause Wasserleitungen zum Platzen bringt, sollte einen Einblick in seine Politik bekommen. Wenn die Hausratversicherung für Leitungswasserschäden aufkommt, ist sie in der Regel auf der sicheren Seite. 2. Beschädigungen außerhalb des Gebäudes, an den Wasserleitungen, sind ebenfalls enthalten.

Wenn zum Beispiel die Wasserleitung im Garten zerbrochen ist. Ausnahmen: Wenn Rohre bersten, wird dies oft nicht abgedeckt. Sollte undichtes Trinkwasser die Möbel in der Ferienwohnung zerstören, übernimmt die Hausratsversicherung diese. Prinzipiell gilt: Die Hausratsversicherung ersetzt die Reparatur von frostbedingten Trinkwasserschäden nur dann in voller Höhe, wenn dem Vermieter kein Verschulden vorwerfbar ist.

Die Versicherungswirtschaft bezahlt beispielsweise nicht, wenn die Zimmer drei Monaten nach dem Mieterauszug nicht beheizt werden oder der Wasserhahn nicht in einem Schuss abgestellt wird, entschieden das Amtsgericht Erfurt (Aktenzeichen: 8 O 1204/09) und das OLG Köln (Aktenzeichen: 9 U 110/07). Derjenige, der einen Sachschaden darstellt, sollte sich umgehend an seinen Versicherungsträger wenden, rät ihm.

Wenn zum Beispiel Wasser aus einem Rohrbruch austritt, muss der Wasserhahn so rasch wie möglich zugedrückt werden. Da der Leitungswasserschaden sehr kostspielig und oft ist, haben die Versicherungen gerne Experten zur Inspektion entsandt. "Oft schauen die Leute genau hin und kündigen dann den Auftraggeber an", erzählt er.

Mehr zum Thema