Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Rohrherstellung
RohrfertigungNahtlos und geschweißt.
Nahtlos und geschweißt. Die nahtlosen Röhren werden aus massiven, vorgestanzten oder gebohrten Blocks oder Bolzen im heißen Stand hergestellt. In einem ersten Arbeitsgang wird ein kurzer, dickwandiger Mantel erstellt, im zweiten Arbeitsgang wird dieser bis zum fertiggestellten Rohr gespannt. Der beheizte Rundbarren wird beim Kreuzrollen-Pilgerverfahren für Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser von 50-660 Millimetern durch zwei gleichsinnige Rollen mit horizontal und gegeneinander geneigten Äxten im Kreuzwalzwerk angetrieben.
Dann wird die Kugel im Tigerwalzwerk kontinuierlich gedreht und zum Röhrchen gespannt. Im Konuswalzverfahren für Rohrleitungen mit einem Aussendurchmesser von 60-324 Millimetern stanzen schräge Konen oder Teller, analog zu den schrägen Rollen, den Ronden. Der so entstandene Mantel wird im Pfropfenwalzwerk auf das Röhrchen aufgestreckt. Im Durchlaufverfahren für Röhren mit einem Aussendurchmesser von 20-168,3 Millimetern wird im Querwalzverfahren ein Mantel gebildet, über eine Gewindestange gerollt und so weit gelöst, dass das fertige Röhrchen leicht von der Stange entfernt werden kann.
Im Schubtisch- oder Ehrhardt Verfahren für Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser von bis zu ca. 1.500 Millimetern wird ein beheizter Klotz durch einen zylinderförmigen Dorn in einen starkwandigen hohlen Körper mit einem Fuß eingepresst. Mit einer Kuppelstange wird dieser hohle Körper auf einer Schiebebank in mehreren kleineren Ringen oder Rollen zum Schlauch gespannt.
Bei der Rohrextrusion für Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser von bis zu ca. 150 Millimetern wird ein Schlauch aus einem beheizten runden Block in einer Zylinderpressform mit Düse in einem einzigen Arbeitsschritt gefertigt. Längs- und spiralgeschweißte Schläuche. Schläuche mit Längstnaht können durchgehend aus Stahlband geformt werden, die Schweißnaht ist druckgeschweißt. Systeme zur Produktion von nahtlosen und geschweißten Rohren können nur bestimmte minimale Durchmesser bereitstellen.
Es gibt unterschiedliche Prozesse zur Weiterbearbeitung von Röhren zu kleinen Querschnitten: Das Streckreduzierwerk verfügt über ein Gestell mit mehreren Rollenpaaren, die den Querschnitt und die Wandstärke des heißen Rohres mindern. Kaltpilgerarbeiten mit einem Spanndorn, der zum einen als Gegenhalter zur Reduzierung der Wandstärke und zum anderen zur Bestimmung des Rohrdurchmessers und der Querschnittform dient: Soll das Rohrabschnitt auf einen geringeren Querschnitt reduziert werden, wird mit einem kegelförmigen Spanndorn gearbeitet; ist eine vom kreisförmigen Querschnitt abweichende Innenkontur gewünscht, wird der Spanndorn mit einem entsprechenden Profil versehen.