Kanalrohr Größen

Abwasserrohrgrößen

Er beherrscht das gesamte Kanalrohr. Ab den folgenden Größen werden alle LC-Hülsen mit drei Schließeinheiten gefertigt! Das REVENTA Auspuffrohr in den Größen. In der Regel gilt: Je näher wir einer Kläranlage kommen, desto größer ist das Kanalrohr.

Kunststoff-Rohre - Einsatzgebiete

Rohrleitungen aus PVC haben den schwerwiegenden Vorteil, dass sie nicht temperaturfest sind. Daher können sie nur für die öffentlichen Trink- und Abwasserrohre im Boden (Kanalgrundrohre) verwendet werden, nicht aber für Abwasserrohre in der Haustechnik - PP-Rohrleitungen. Außerdem gewährleistet die ebene Fläche, dass sich kaum Beläge ablagern.

Deshalb werden Polypropylenrohre immer häufiger als Trinkwasserleitungen verwendet und ersetzen in diesem Gebiet metallische Brauchwasserleitungen. Polypropylenrohre sind nicht nur mechanischer Stabilität und Korrosionsbeständigkeit, sondern beinhalten auch keine potenziell schädlichen Substanzen, die sich bei hohen Wassertemperaturen aus dem Rohr ablösen und ins Innere gelangen können. Außerdem sind sie sehr gut schweißbar, was eine absolute Dichtigkeit und Langlebigkeit der Verbindungen gewährleistet.

Durch das Schmelzen kann außerdem das gesamte Polyethylen wiederverwendet werden. Polypropylenrohre können prinzipiell an beliebiger Stelle in der Gebäudeinstallation installiert werden - sowohl unmittelbar am Hausanschluß als auch auf den letzen Meter bis zum Zapfhahn. Je nach eingesetztem Pressdruck können die Leitungen Temperaturen von bis zu 70°C aushalten.

Ein Schlagbohrer kann auch für die Fixierung der Linien mit Hilfe von Rohrklemmen erforderlich sein. Bei entsprechender Kürzung der Schläuche empfehlen wir, sowohl die Außenkanten als auch die Innenkante mit der Feilmaschine anzufasen. Das gilt auch für die Stirnseiten von Handelsrohren. Durch die Fase an der Außenseite kann das Rohr besser in die Rohrmuffe geschoben werden, während die Innenfase das Anhaften von Schmutzpartikeln an den Innenrändern vermeidet.

Beim Verlegen der Leitungen ist auch darauf zu achten, dass sie sich bei Temperaturschwankungen dehnen oder einziehen. Bei der Verbindung der Leitungen mit Einsteckmuffen müssen Sie den erforderlichen Zwischenraum einhalten. Der einfachste Weg ist, das Rohr komplett in die Rohrmuffe zu schieben, den Rand der Rohrmuffe zu markieren und dann das Rohr herauszuziehen, bis der erforderliche Mindestabstand zwischen der Kennzeichnung und der Rohrmuffe eingehalten wird.

Auch bei Abwasserleitungen ist auf das korrekte Gefälle zu achten. Bei Verlegung mit oder ohne zu geringem Neigungswinkel lagern sich Festkörper im Rohr ab und können vom Leitungswasser nicht weiter transportiert werden. Ist die Steigung zu groß, ergibt sich ein ähnliches Problem. Der Grund dafür ist, dass das Gießwasser über die Lagerstätten spritzt, ohne sie zu fangen.

Im Regelfall wird eine Steigung von einem Prozentpunkt empfohlen. Anstelle der Steckmuffenverbindung können auch PP-Rohre geschweißt werden. Außerdem kann eine Schweißnaht nur durch Durchtrennen des Rohres oder Fittings gelockert werden. Nach dem Aushärten des Kunststoffs werden Rohr und Hülse aus dem Aggregat entfernt und unmittelbar ineinandergeschoben.

Nachdem der Plastik erweicht ist und sich durch den Kontaktdruck ein Sicken gebildet hat, wird die Wärmeplatte abgenommen und die Leitungen zusammengedrückt. Außerdem lässt die Schweißnaht keinen Platz für Dehnungen.

Mehr zum Thema