ölabscheider Kontrolle

Ölabscheidersteuerung

Die Ölabscheider beschleunigen und steuern diesen Prozess. Deshalb werden die Systeme regelmäßig überprüft und gewartet. Nach der Norm wird die Mineralöl-Separationsanlage einmal im Monat sowie nach speziellen Anforderungen betrieben. TSI regelt die Gasrückführung an Tankstellen. b) Kontrollen durch einen zugelassenen Fachbetrieb gemäß.

Ölabscheider Instandhaltung und Inspektion der Anlagen

Mineralöl-Trennanlagen nach ÖNORM 5101 sind Abwasseraufbereitungsanlagen zur Trennung von Mineralölen (insbesondere Ottokraftstoff, Dieseltreibstoff, Wärmeträgeröl etc.). Sie arbeiten nach dem Schwerkraft- oder Koaleszenzprinzip, d.h. ohne Chemie und ohne Energie. Diese prinzipiell simple Arbeitsweise erlaubt bei sachgemäßem Umgang einen extrem guten Ertrag bei geringen Kosten (ÖNORM B5101).

Pflege: Nur eine regelmässige, sorgsame Pflege, die termingerechte Beseitigung der abgetrennten Substanzen und die unverzügliche Beseitigung von Beschädigungen sichern die ordnungsgemässe und permanente Funktion einer Mineralölabscheidung. Wir empfehlen, eine autorisierte Firma oder den Hersteller der Anlage mit der Instandhaltung zu betrauen. Das Mineralölabscheidungssystem muss einmal im Monat und nach speziellen Ereignissen (z.B. Schlechtwetter, Mineralölunfälle, etc.) überprüft werden.

Massnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität sowie zur Beseitigung festgestellter Mängel müssen immer so schnell wie möglich durchgeführt werden. Unser Angebot an Ölabscheidern:

Coalescence Separator + Ölabscheiderservice NRW

Es beinhaltet eine Erfassung des momentanen Schlammgehaltes im Schlammabscheider, die Vermessung der Öl-Schicht im Öl- oder Koaleszenzabscheider, die Funktionskontrolle des Schwebekörpers, ggf. das Warnsystem und abschließend eine Wasserabsaugung aus dem Entnahmeschacht zur Bestimmung des pH-Wertes.

Bei der halbjährlich stattfindenden Instandhaltung werden die Wartungsarbeiten um folgende Aspekte erweitert:

Reinigen, Sanieren, Rückbau und Rückbau

Eine Ölabscheideranlage ist ein System, das durch Flotation öl in Tankform abtrennt. Ölseparatoren sind vom Gesetzgeber gefordert, insbesondere bei der Herstellung von Gefahrstoffen in Ölform. Das bedeutet, dass die Tankstelle, die Autowaschanlage, die Landmaschine und die Werkstatt auf den Ölseparator nicht verzichten können.

Welche Aufgabe hat der Oelabscheider? In der Regel wird der Ölseparator zur Abtrennung von Schmutzwasser von Ölverschmutzungen eingesetzt. Der Ölseparator wird immer dann eingesetzt, wenn grössere Ölmengen gespeichert werden oder auslaufen. Verschmutztes Leitungswasser kann dank des Ölabscheiders in einen Spezialbehälter überführt werden. Der Wasserdurchfluss wird durch einen integrierten Lichtbogen mit Wölbung verlangsamt.

Dagegen wird das eingedrungene Abwasser an die Containerwand geführt, wo es allmählich einströmen kann. Damit soll eine Verwirbelung des bereits im Container vorhandenen Wassers und eine erneute Vermischung der Unreinheiten mit dem Trinkwasser verhindert werden. Was ist beim Einsatz des Ölabscheiders zu beachten?

In der Regel werden Ölseparatoren im Erdreich außerhalb von Gebäuden installiert. Es sind jedoch einige Sicherheitsvorschriften zu beachten, damit sich das kontaminierte Abwasser nicht mit dem Grund- oder Bodenwasser vermischen kann. Zur Vermeidung von Verunreinigungen des Grund- oder Bodens muss der Ölseparator vollständig abgedichtet sein.

Diese muss vor dem tatsächlichen Ölseparator installiert werden. Eine weitere Anmerkung, die zu beachten ist, ist der Anschluss von Ölabscheidern nur an Schmutz- oder Mischwasserkanäle. Der Einbau des Ölabscheiders in Regenwasserkanäle ist zu unterlassen. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Überprüfungen, die durchführbar sind. Die monatlichen Inspektionen und die halbjährlichen Wartungen sind in Deutschland Pflicht.

Wie bei der Monatskontrolle des Ölseparators wird der Betreiber angewiesen, einen Sachverständigen zu beauftragen, das Gerät sorgfältig zu prüfen. Der Ölseparator muss zwei Mal pro Jahr von einem Fachmann der Trenntechnik gewartet werden. Außerdem ist vom Gesetzgeber gefordert, was bei der Monatskontrolle und halbjährlicher Pflege des Abscheiders zu beachten ist.

Während der Monatskontrolle muss die Dicke und das Fassungsvermögen der abgelagerten leichten Flüssigkeit im Ölseparator bestimmt werden. Zusätzlich muss der Schlammpegel am Ölseparator abgelesen werden. Danach sollte die Funktionalität überprüft werden. Bei halbjährlicher Instandhaltung wird diese von einem Fachmann durchgeführt, der die Anlagen gereinigt und bei Bedarf ersetzt.

Mehr zum Thema