Passavant

Schaulustige

Erfolgreich aus Tradition. Erleben Sie das Erbe von Passavant. ACO Passavant AG ist einer der Marktführer in der Entwässerungstechnik und leistet mit zukunftsweisenden Lösungen einen entscheidenden Beitrag. Ölabscheider, Ölabscheider und Fettabscheider von ACO PASSAVANT. Instandhaltung und Service für ACO Passavant Separatoren.

mw-headline" id="Detectable_rootmv.C3.A4ter">Detectable_rootfathers[edit&action=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Erkennbare Väter">Quelltext bearbeiten]>

Als Passavant bezeichnet man eine hugenottische Flüchtlingsfamilie, die sich im achtzehnten Jh. unter anderem in Basel, Genf und Frankfurt am Main niederließ und dort oft sehr gut ankam. Familiensitz der de Passavant war das Schloss Passavant im Ort Passavant-la-Rochère (Département Haute-Saône). Das Wappen der Passavant Familien ist das Wappen von heute!

Nicolas de Passavant verlässt 1594 aus religösen Beweggründen seine Heimatgemeinde Luxemburg im burgundischen Raum und lässt sich in Basel nieder. Firmengründer der Frankfurt Line war Rudolf Emanuel Passavant (1641-1718) aus Basel, der sich 1682 in Frankfurt niederließ und 1686 die Staatsbürgerschaft erlangte. Adeolph Samuel Passavant (1841-1926), der deutsche Baumeister und Entrepreneur, gründete die Passavant-Werke in Aarbergen-Michelbach.

Unter anderem war er am Wiederaufbau und der Sanierung der Deutsch-Reformierten Pfarrkirche (Frankfurt am Main) am Großen Markt mitbeteiligt. Son Wilhelm Passavant gründete ein Unternehmen aus den Passavant-Werken. Es gibt in vielen Orten noch Endabläufe mit dem Namen Passavant. Udo Passavant veräußerte den Unternehmensverbund an die ACO-Gruppe und Bilfinger & Berger.

Ein Nachfahre, Philipp Jakob Passavant (1748-1821), wandelte die ehemalige Textilfabrik mit Filialen in Manchester und Brad Ford 1804 in einen Eisenwarenhandel um und integrierte seinen Schwäger de Bary in das Geschäft. Im Jahre 1931 fusionierte Philipp Passavant & Sohn mit J. A. Zickwolf.

Der Pastor der Deutsch-Reformierten Gemeinschaft in Frankfurt am Main, Jakob Ludwig Passavant (1751-1827), reiste vom neunten bis zum sechzehnten Jahrhundert 1775 während seiner Zeit als Assistenzprediger bei Johann Caspar Lavater in Zürich auf Goethes erster Schweizer Durchreise. Der Mediziner und Autor Johann Karl Passavant (1790-1857), Mitgründer der Gesellschaft für Physik.

Freundeskreis von Baron Melchior von Diepenbrock ( (1790-1857), der als erster Bischof von Breslau ab 1845 Prinz-Bischof war. Emilia Louise Maria Passavant (* 1852, 1922, 1921 - 1922 Johannisberg (Rheingau)), verheiratet am 22. und 1871 Peter Arnold Gottlieb Hermann Mumm von Schwarzenstein als Sektkönig des DDR.

Man nannte Emma Mumm die Frankfurterin. Im Jahre 1821 wurde die Firma in Frankfurt am Main zu einem wichtigen Seiden-/Textilgroßhändler aufgelassen. Die Firma Philipp Passavant & Sohn wurde 1804 als Eisengroßhändler gegrÃ?ndet. Gründerin des Passavant & Cie.; 1800-1923 Gründung des Bankenhauses; jüngst Mitbegründerin des Bankvereins Basel.

Ur-Enkel Hans Franz Passavant (1845-1909); 1874 Ehe mit Anna Margarete Iselin, Gründerin der Firma Passavant-Iselin & Cie. (PIC), der bis 1976 grössten Backsteinfabrik der Schweiz, heute eine Immobilienentwicklung dort. Sie heiratete Elisabeth Passavant (1783-1859), heiratete die Kauffrau und ließ sich 1801 in Genf nieder. Seit über 100 Jahren besitzt die Fam. Fäsch wichtige Pflanzungen in Suriname mit Sklavenzucht.

Valerie Passavant (1797-1839); Ehefrau von Peter Vischer-Passavant (1779-1851), Kunstsammler, der das Familienschloss und das Herrenhaus der Familie Wilhelm Stein weiter renovierte. Der Gründer der American Line war Philipp Ludwig Passavant (* am 2. Juli 1777 in Frankfurt am Main; ? 16. August 1858 in Zelienopie, Pennsylvania). Eheschließung: Frédéric Wilhelmina Zélie Basse (1786-1871), Tochtergesellschaft des bekannten Diplomats und Kaufmanns Detmar Basse, am 19. Juli 1807.

In den USA hatte das Paar folgende Kinder: William Alfred Passavant (* 1821 in Butler County, Pennsylvania; ? Jänner 1894), evangelischer Pfarrer, Missionsleiter, Autor, Begründer von zahlreichen Krankenhäusern, Waisenhäusern und Schulkinder. Valdemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1. Thomas Schibler: Passavant.

Mehr zum Thema