ölabscheider Funktion

Ölabscheiderfunktion

Was ist die Funktion des Mircofilters? Welche Funktion hat das Öl im Kühlkreislauf? mit Wasser gefüllt, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Tipps zu Funktion, Kosten und Betrieb! Die KGE ist für diese Funktion mit einem Ölabscheider ausgestattet.

Ölseparatoren

Eine Ölabscheideranlage (auch Leichtflüssigkeits- oder Kraftstoffabscheider genannt) ist eine Kläranlage in Tankform, in der die Ölabscheidung durch Schwimmen erfolgt. Deshalb gibt es vor dem Auslauf eine Schallwand, unter der das fettfreie Schmutzwasser hindurchgehen muss. Die Funktionsweise des Ölseparators basiert auf dem Unterschied in der Dichte zwischen den Ölkomponenten und dem Leitungswasser, d.h. das hellere Schmieröl schwebt und sich auf der Oberfläche des Wassers anreichert.

Auf diese Weise im Ölseparator abgeschiedene Leichtflüssigkeit sammelt sich auf der Wasserfläche und kann anschließend abgelassen werden. Ein Abscheidesystem setzt sich aus einem Schlammabscheider, dem Separator und dem Probenahmesystem zusammen. Die Schlammfalle ist ein Behälter, dessen Grösse in der Regel angegeben ist. Heute muss der Schlammabscheider eine Umhüllung, einen geschlossenen Deckel und eine Prallplatte im Einlauf haben, damit sich das im Schlammabscheider befindliche Nass absetzen und sich der Schmutz absetzen kann.

Zur Verhinderung von unkontrolliertem Ölaustritt durch den Abscheiderausgang (wenn zu viel Fett abgeschieden wird) ist es notwendig, dass ein Schwimmkörper im Separator den Abscheiderausgang bis zu dieser gewissen Ölmenge maschinell schließt. Zusätzlich sollte die Abscheideanlage gegenüber dem nächstgelegenen Zulauf oder der Überlaufflanke einen Höhenunterschied aufweisen.

Allerdings sieht die Vorschrift heute in der Regel ein Warnsystem für neue Systeme vor. Dieses Alarmsystem setzt sich aus einer Steuerung und zwei Fühlern, einer Stausonde (siehe Überhöhung) und einer Messsonde zur Ölschichtdickenmessung zusammen. Sämtliche Systemkomponenten, die im Separator montiert sind, müssen explosionssicher sein und eine ATEX-Zulassung aufweisen. Durch ein Abscheidesystem in einem so genannten "S-B-K-P"-System wird die höchstmögliche Abreinigungsleistung erreicht.

Ölseparatoren werden überall dort benötigt, wo Wasser verschmutzende Substanzen in Ölform produziert werden, z.B. an einer Tankstelle, um Mineralöle abzutrennen. Ölseparatoren müssen alle 5 Jahre von einem anerkannten Sachverständigen auf Dichtheit und Funktion geprüft werden. Während der Dichtigkeitsprüfung wird die Abscheideanlage in der Regel bis zur Deckelunterkante befüllt.

Wird zu viel leichte Flüssigkeit im Separator abgetrennt, muss der Inhalt des Separators entsorgt werden. Um diesen Punkt rechtzeitig zu erfassen, sieht die Vorschrift eine halbjährliche Instandhaltung der Anlagen vor (die von einem geschulten Fachmann durchgeführt werden sollte). Bei den ersten Ölabscheidern handelte es sich um kleine Gießkannen, die in das Entwässerungssystem integriert wurden. Ein Schlammabscheider wurde später als vorgeschalteter Schacht aus Beton gebaut.

Ölabschäumer sind eine besondere Art von Ölabscheidern. Hierdurch werden schwimmende Fette und Fette von flüssigen Oberflächen mittels eines Treibers entfernt. Hierdurch wird das öl oder Schmierfett von der Fläche aufgenommen und durch Schaber im Aggregat gereinig. Dann wird das entnommene Öl/Fett in einem gesonderten Container aufgefangen. Das Abscheidesystem ist nicht für die Behandlung einer Dispersion ausgelegt.

Für die Instandsetzung von z.B. Mineralöl-Unfällen (hydraulische Sanierung) werden besondere, überwiegend fahrbare Ölseparatoren eingesetzt. Bei den Ölabscheidern gelten die EN 858-1 und EN 858-2 sowie die DIN 1999-100.

Mehr zum Thema