Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abwasserkanal Hausanschluss
KanalhausanschlussHausanschlusswasser: Hausanschluss - Abwasserkanal - Steuerschacht - Kläranlage
Das Grundstücksanschlussrohr ist der Kanal vom Hauptkanal bis zur Begrenzung des jeweiligen Privatgrundstücks. Der Baustellenanschluss führt über einen Steuerschacht auf dem Privatgrundstück zur Kanalisation. Der Grundstücksanschluss bis zur Grundstücksgrenze bzw. zum Schacht wird im Wesentlichen von der Kommune ausgeführt. Das Privatklärwerk mündet in den Abwasserschacht.
Worauf ist bei der Projektierung des Hausanschlussabwassers zu achten? Beim Planen des Hausanschlussabwassers sind die festgelegten orts- und höhetechnischen Standorte der Hausanschlussleitung und der Privatabwasserleitung zu berück-sichtigen. Dabei werden die Kommunen die Kundenwünsche so weit wie möglich berücksichtigt, sofern sie durchführbar sind. Der Bau der Kanalisation auf dem Gelände ist vom Auftraggeber zu errichten.
Installation eines Abwasserschachtes im Abstand von ca. 1 Meter von der Objektgrenze. Verlegen der Kanalisation vom Wohnhaus zum Steuerschacht. Schacht muss stets gut erreichbar und zu jeder Zeit zu erreichen sein. Die Abwasserleitschächte dürfen nicht bebaut werden.
Kanalabschluss: Folgendes ist zu berücksichtigen
In jedem Haus gibt es eine Kanalisation. Seltener gibt es noch keinen Kanalanschluss und das Schmutzwasser erreicht die Klärgruben. Kanalsanierungen sind oft erst nach einem vorherigen Kanalabriss möglich. Wir sagen Ihnen, ob ein Kanalabschluss wirklich notwendig ist und worauf Sie in diesem Falle achten sollten. Durch den Hausanschluss werden die Abwasserleitungen im Haus mit dem Kanal oder der Klärgrube verbunden.
Die Klärgrube und der Abwasserkanal sind in der Regel niedriger als der Hausanschluss. Im Ausnahmefall kann der Abwasserkanal jedoch größer sein als der Hausanschluss. Anschließend muss eine Hubeinheit das vorher gesammelte Schmutzwasser in regelmässigen Zeitabständen in den Abwasserkanal abpumpen. Diese Abwasserhebeanlagen werden auch dort eingesetzt, wo die Gefährdung des Hausanschlusses durch das Schmutzwasser aus der Kanalisation bei starker Drainage (Starkregen, Schneeschmelze) eintritt.
Bricht ein Hausanschlußkanal mit einer notwendigen Hubeinheit ab, muß zunächst die Abwasserleitung zwischen Hubeinheit und dem öffentlichen Kanalanschluß durchtrennt werden. Wurde der Abwasserkanal komplett abgerissen, wird er nun ausgehoben und der Anschluß an das Kanalisationsnetz abgedichtet. In den meisten Fällen wird der Wurzelkanal jedoch nur beendet, um den vorhandenen Altkanal zu ersetzen.
Die Instandsetzung des Altkanals erfordert oft nicht mehr den Abbruch eines Hausanschlusses und den anschließenden Neubau eines Abwasserkanals. Nach dem Einbau eines Inspektionsschachtes wird ein beweglicher Robot oder eine fernsteuerbare mobile Fotokamera in den Schacht gestellt. So wird der Wurzelkanal auf Beschädigungen untersucht. Die Beschaffenheit des Abwasseranschlusses gibt den Fachleuten Auskunft darüber, ob ein Kanalabriss wirklich notwendig ist oder welche Sanierungsmassnahmen statt dessen vorgenommen werden können.
Im Wickelrohrprozess wird eine kleine Anlage in den Wickelkanal gestellt. Bei der Rohrauskleidung wird ein ganz neuer Kunststoffschlauch in den Abwasserkanal eingelegt und anschließend ausgefahren. Dadurch wird eine neue Kanalzeile im bisherigen Channel erzeugt. Die in den Rohrkanal eingeführte Leitung hat einen etwas geringeren Aussendurchmesser als der Rohrinnendurchmesser.
Die sonst erforderliche Kanalbeendigung kann somit um viele Dekaden aufschieben. Zudem sind beide Methoden wesentlich günstiger als ein kompletter Kanalabriss und eine anschließende Neuinstallation. Auch große Fett- und Tensidmengen kommen mit dem Schmutzwasser in den Abfluss. Aufgrund des recht großen Wasserverbrauchs gab es eine starke Strömungen in den Kanälen.
Heutzutage ist die Menge an Fett jedoch gestiegen und die Menge an Abwasser stark zurückgegangen. Die Fette und oberflächenaktiven Stoffe können nun mit anderen Schmutzteilchen im Abwasser anklumpen. Wenn der Abwasserkanal verstopft ist, wird die Fließgeschwindigkeit des Schmutzwassers weiter verringert und der Abwasserkanal kann sich auch ganz schließen. Es ist nicht ungewöhnlich anzunehmen, dass nur eine Kanalabtreibung helfen kann.
Deshalb sollte der Abwasserkanal von der Innenseite her überprüft werden, bevor Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen geplant werden. Der Kanalabriss und der anschließende Bau einer neuen Kanalversorgungsleitung ist jedoch immer kostspieliger. Deshalb muss der Wurzelkanal nur in sehr wenigen Ausnahmefällen geschlossen werden. Kontrollieren Sie in regelmässigen Zeitabständen auch den Wurzelkanal auf Verstopfung, wird der komplette Kanalabschluss endgültig ungültig.
Wenn der Kanalabriss noch nötig ist, finden Sie hier die besten Abbruchfirmen in Ihrem Bundesland: