Abflussreiniger Natriumhydroxid

Natriumhydroxid-Abflussreiniger

Natronlauge (NaOH) oder Kaliumhydroxid (KOH). Natriumhydroxid in fester Form (auch Natronlauge genannt) ist in pulverförmigen Abflussreinigern enthalten. Die Abflussreiniger enthalten immer hochkorrosive, alkalische Substanzen: Der überlaufende Teil besteht aus Natriumhydroxid, ist? Der Hauptbestandteil ist meist Natriumhydroxid, auch Natronlauge genannt.

Kanalreiniger

Der Inhalt der Abflussreiniger ist unterschiedlich. Zu den wirkungsvollsten Reinigern mit mineralischen Substanzen gehören Natriumhydroxid, Natriumkarbonat, Aluminum und Nitrate. Einige Produkte beinhalten auch Chlor-Natrium. Aus den Aluminiumpartikeln wird zusammen mit den alkalischen Substanzen Wärme ein Wasserstoffatom erzeugt. Um die Bildung explosiver Wasserstoff-Luft-Gemische zu verhindern, ist Stickstoff vorhanden, der den Stickstoff zu Ammoniak oxydiert.

Enzym-basierte Abflussreiniger sind weniger agressiv. Nachteilig ist, dass diese Abflussreiniger mehrere Arbeitsstunden lang funktionieren. Wird aus der Trinkflasche getrunken oder das Produkt gegessen, droht lebensgefährlich zu werden, da schweres Verätzungen im Mund- und Lebensmittelschlauchbereich auftritt. Kommt mit Natronlauge in die Flaschen, kann der Flascheninhalt kräftig erwärmen, bei Aluminiumprodukten ist dann auch eine Sprengung möglich.

Ein Kindersicherheitsverschluss befindet sich in einem abgeschlossenen Kleiderschrank. Der Abflussreiniger dürfen darf nur in der ursprünglichen Flasche im Haus gehalten werden. Sichere Handhabung Beim Einsatz des Abflussreinigers Schutzbrillen und Handschuhe tragen. Bei porösen oder undichten Abflussrohren darf kein Abflussreiniger verwendet werden. Kanalreiniger sind nur als letztes Mittel zu verwenden.

Während des Einflusses dürfen kommen keine anderen Menschen und vor allem auch keine ungewollt in den Saal. Nachdem sie gereinigt wurde, ist auf spülen mit viel Nass. Es werden die Schutz-Handschuhe müssen dann mit Trinkwasser gespült verwendet. Anwendung Geben Sie einen Löffel oder die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Mengen in den Ablauf und füllt wenig Flüssigkeit.

Beim Mischen von körnigen Ablaufreinigern bildet sich eine Laugenflüssigkeit, die das Haar zerstören kann. Bei der Wirkung spült wird ein Brunnen mit anschließendem Mineralwasser gefüllt, so dass keine Alkalireste mehr da sind. Kanalreiniger funktionieren nicht bei Verkalkung. Im Falle von Hautirritationen unverzüglich mit viel klarem Seifenwasser und viel Spucke spülen. Im Falle eines Augenkontaktes mit irritierenden oder ätzenden Materialien muss das befallene Augenlid unter fließendem Nass werden.

Sie hält den Schädel, damit die Substanz nicht in das andere Augeninnere gelang. Bei Kindern, die Abflussreiniger in den Mündern haben: Sie trinken: Unmittelbar danach in kleinen Mengen ins Maul geben, spülen, wieder ausgespuckt, das Ganze wiederholt und getrunken. Die Rettungskräfte müssen unverzüglich über das Material von ätzenden informiert werden.

Mehr zum Thema