Regenentwässerung Garten

Entwässerungsgarten für Regenwasser

Wenn möglich, lassen Sie Regenwasser an Ort und Stelle versickern. Erwägen Sie auch eine Regenwassernutzungsanlage? Der Regen erfreut das Herz des Gärtners, denn Regenwasser ist bares Geld. Die Verwendung von Regenwasser zur Bewässerung im Garten wird ohne Einschränkung empfohlen. Toilettenspülung, Waschmaschine und Garten können mit Regenwasser versorgt und viele Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.

Unser Tipp

Verwenden Sie Niederschlagswasser zur Garten- und Balkonbewässerung. Wenn möglich, lässt man das Niederschlagswasser an der richtigen Stellen abfließen. Beachten Sie die Hygienevorschriften bei der Nutzung von Niederschlagswasser im Haus. Niederschlagswasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Wasserkreislaufs. Die nachhaltige Nutzung von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten dient den Menschen und der Natur. Wasser mit Regenwasser:

Die Bewässerung von Blumen, Bäume, Früchte und Gemüsesorten in Garten und Haushalt ist die einfache und sinnvolle Verwendung von Niederschlagswasser. Zur Regenwassernutzung für den Garten kann das vom Hausdach abgeführte Niederschlagswasser in ein Regenfass abgelassen werden. Für Gartenpflanzen ist das sanfte Niederschlagswasser optimal. In vielen Fällen verträgt die Pflanze besser Niederschlagswasser als hartnäckiges Wasser, wie z.B. Rhododendron oder geranienfarben.

Der Gartenteich kann auch mit Niederschlagswasser befüllt werden. Der Einsatz von Niederschlagswasser zur Bewässerung von Gärten ist gesundheitlich einwandfrei. Benutzen Sie nur Niederschlagswasser, das vom Regenfass abfließt. Manche Dachbaustoffe sind jedoch nicht oder nur bedingt für die Sammlung und Weiterverwendung von Gartenwasser einsetzbar. Regenwassernutzungen dieser Gebiete sind nicht zu erwarten.

Niederschlagswasser wegsickern lassen: Niederschlagswasser befüllt die Grundwasserreservoirs immer wieder. Gezieltes Einsickern von Niederschlagswasser ist daher umweltbewusst. Bei herkömmlichen Dacheindeckungen ( "Dachflächen ohne oder mit geringen Mengen an Cu, Zn, Blei) kann das Niederschlagswasser ohne vorherige Behandlung abfließen und abfließen. Sollte der Untergrund nicht ausreichend wasserdurchlässig oder der Grundwasserspiegel zu hoch sein, kann dies durch die technischen Voraussetzungen der Niederschlagsversickerung auszugleichen sein.

Niederschlagswassernutzung im Haushalt: Die Technologien und Erzeugnisse für die Verwendung von Niederschlagswasser im Haus sind reif. Dadurch soll verhindert werden, dass sich das Niederschlagswasser mit dem Wasser mischen kann. Sie müssen farbkodiert sein, damit klar ist, dass sie kein Wasser mitführen. Regelmäßige Installation, Betrieb, regelmäßige Wartung und hygienische Kontrolle von Regenwassernutzungssystemen, d.h. solche, die nach den allgemeinen technischen Vorschriften projektiert, gebaut und in Betrieb genommen werden, sollten auch nach mehrjährigem Betrieb nicht anstößig sein.

Regenwassernutzungssysteme für den Hausgebrauch erfordern eine regelmäßige Kontrolle und Wartung. Hygienevorschriften: Obwohl die Hygienequalität des Regenwassers oft den Ansprüchen von Badegewässern genügt, ist es nicht mit der des Trinkwassers zu vergleichen. Das Hygienerisiko der Verwendung von Niederschlagswasser variiert je nach Nutzung: Niederschlagswasser für die Toilettenspülung: Hier gibt es keine Ansteckungsgefahr.

Niederschlagswasser zum Waschen: Der Einsatz von Niederschlagswasser zum Reinigen der Wäscherei ist umweltfreundlich. Kleidungsstücke mit sanftem Niederschlagswasser können rund 20 % des Waschmittels einsparen. Obwohl Temperaturen und Reinigungsmittel in der Regel schädliche Bakterien beim Abwaschen der Kleidung mit Niederschlagswasser abtöten. Dies ist jedoch bei der nachfolgenden Spülung mit Kaltwasser nicht gewährleistet, so dass Krankheitserreger in die Wäscherei eindringen.

Diese Gefahr kann nur durch eine entsprechende Behandlung des Wasser oder ein nachfolgendes Wäschebügeln beseitigt werden. Wenn Sie das Wasser zum Wäschewaschen nutzen wollen, sollten Sie dies berücksichtigen. Kosteneinsparung: Die Anschaffungs- und Instandhaltungskosten einer Regennutzungsanlage sind bei richtiger Montage und Bedienung relativ hoch: Die Kosten für den Bau von Speichertanks, Leitungen, Filtern und Förderpumpen betragen ca. 2.500 bis 5000 EUR - abhängig vom Anteil der eigenen Leistung und der Speichergröße.

In einem Vierpersonenhaushalt können rund 40 cbm Wasser durch die Nutzung von Niederschlagswasser pro Jahr ersetzt werden (bzw. 60 m³, wenn auch die Waschküche mitgewaschen wird). Dadurch werden ca. 160-200 EUR pro Jahr eingespart (bzw. 240-300 EUR pro Jahr, wenn keine Abwasserabgabe für das verwendete Niederschlagswasser anfällt). Bitte beachte unsere Hinweise zu Trink- und Brauchwasser.

Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung setzt auch eine bewusste Regenwasserbewirtschaftung voraus. Flächenentsiegelung, örtliche Regenwasserbewirtschaftung in Stadtgebieten. Kostspielige unterirdische Abwasserkanäle und Regenüberläufe werden oft unnötig, wenn sie durch ein kostengünstigeres Regenwassermanagement ausgetauscht werden. Die örtliche Infiltration hat weniger Einfluss auf den Wasserhaushalt, da der Niederschlag dort abfließt, wo er abfällt.

Das auf der Baustelle versickernde Niederschlagswasser reduziert den Überlauf aus Mischwassersystemen in die Wasserkörper. Die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Regenwassernutzungssystemen in Privathaushalten sind dagegen nach wie vor Gegenstand heftiger Diskussionen in der Fachwelt. Die Wasserversorgung in Deutschland ist reich an Wasser, aber von Region zu Region verschieden. Der Bedarf an vermehrter Nutzung von Niederschlagswasser kann daher in der Regel nicht mit dem Hinweis auf Wassermangel untermauert werden.

Wo die Wasserversorgung aufgrund des zukünftigen Klimawandels abnehmen wird, müssen kleinere Wasserzyklen und in diesem Kontext Regenwassernutzungssysteme berücksichtigt werden. Ob und unter welchen Bedingungen die Regenwassernutzung ökonomisch und ökologisch Sinn macht, kann nur im Einzelnen geklärt werden.

Mehr zum Thema