Führungsorganisation

Verwaltungsorganisation

Als Führungsorganisation wird ein System zum Aufbau einer Organisation und als Tätigkeit definiert. Wir möchten Ihnen mit diesem Schulungsdokument nützliche Hinweise geben, wie Sie die Führungsorganisation im Einsatz mit einer Freiwilligen Feuerwehr aufbauen können. Die Führungsorganisation von Einzelunternehmen und Konzernen behandelt Werder konsequent aus der Sicht des Top-Managements. Corporate Governance-Regelungen bilden somit auch die zentralen Rahmenbedingungen der Führungsorganisation. Angaben zur Gründung einer kommunalen/regionalen Managementorganisation (GFO/RFO).

mw-headline" id="Corporate_Governance">Corporate Governance="mw-editsection-bracket">[Edit | | | Quelltext bearbeiten>SPan>>.

Der Führungsverbund besteht als Führungs-, Bereichs- und Konzernorganisation nicht nur in Betrieben, sondern auch in anderen Einrichtungen wie der Wehrmacht, Kliniken, Schulen und der öffentlichen Hand. Corporate-Governance ist eng mit der Führungsorganisation verbunden, da sie den Rahmen (z.B. Regelungen, Wertvorstellungen, Prinzipien) für die Führung und Kontrolle einer Unternehmung beschreibt.

Das Ziel der Führungsorganisation kann durch die Gestaltung der Geschäftsführung und deren Beziehung zu anderen Gremien einer Gesellschaft (Dachorganisation) sowie den dem Top-Management nachgeordneten Bereich skizziert werden. Die interne Sicht der Corporate Governance, wenn es um die Aufgaben, Zuständigkeiten und Funktionen sowie das Zusammenspiel der Gremien, z.B. des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung einer AG geht.

Die externe Sicht der Corporate Governance mit den Relationen der Unternehmensführung zu den unterschiedlichen Interessensgruppen (Stakeholdern), mit besonderer Berücksichtigung der Aktionäre. Corporate Governance-Regelungen haben die grundlegende Aufgabenstellung, den Spielraum und die Motivation der Beteiligten für opportunistische Verhaltensweisen durch entsprechende gesetzliche und sachliche Vereinbarungen aus Entsorgungs- und Incentive-Systemen einengen.

Andernfalls können diese AkteurInnen versucht werden, die Unabgeschlossenheit der Verträge zu ihrem Vorteil und zum Nachteil der Organisationen ausnutzen. Die Mitglieder der Organe sind grundsätzlich paritätisch an der Geschäftsführung beteiligt. In Industriebetrieben folgen dem Management die Bereiche Material, Produktion, Vertrieb, Personal, Information und Finanzen sowie das Controlling. Der Aufbau der Gesamtorganisation spiegelt sich in der funktionalen Gliederung, der Bereichsorganisation, der Matrizenorganisation und der Tensorik wider, wodurch die jeweiligen Ausführungsebenen getrennt werden müssen.

Becker: Organisatorische Gestaltung der Unternehmensführung. Kohlshammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-17-018657-6 Horst-Joachim Rahn: Die operative Führungsorganisation. Engelsdorfer, Leipzig 2017, ISBN 978-3-96008-885-1. Gerhard Schewe: Betriebsverfassung. Corporate-Governance im Spannungsfeld von Führung, Steuerung und Interessensvertretung. Springer, Berlin et al. 2005, ISBN 3-540-24517-0 Martin K. Welge, Marc Eulerich: Corporate Governance Management.

Gabler, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8349-3003-3. Axel von Werder: Führungsorganisation. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0678-6. Eberhard Seidel, Rüdiger H. Jung, Wolfgang Redel: Führungsstile und Führungsorganisation. Band 2: Führungsorganisation, Managementmodelle (= Forschungseinkommen. Band 255). Wissenschaftsbuchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-09364-X, p. 9. Eduard Gaugler: Instanzbildung als Aufgabe der betrieblichen Führungsorganisation (= Betriebliche Wirtschaftswissenschaftliche Publikationen. H. 19, ISSN 0523-1035).

Friedrich Hoffmann: Führungsorganisation. Heft Bd. Nr. 3 Mohr, Tübingen 1984, ISBN 3-16-344696-5, S. 3 ff. ? Werder: Führungsorganisation. 2008, S. 1-16. Günter Wöhe, Ulrich Döring: Einleitung in die Betriebswirtschaft. S. 63, S. 63, Vahlen, München 2010, ISBN 978-3-8006-3795-9. Horst-Joachim Rahn: Vorstand. Eberswalde, S. 99 ff., ISBN 978-3-470-43019-5.

Erich Kosiol: Organization of the Company (= Economics. Series A: Business Administration. Vol. 6). Gabler, Wiesbaden 1976, ISBN 3-409-88454-8, S. 118.

Mehr zum Thema