Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Am Kanal Berlin
Auf dem Berliner KanalStadtplan Am Kanal, Berlin
Sie finden hier nützliche Ausflugsziele in der Umgebung von Am Kanal: Parkhäuser, Hotelanlagen, Restaurants und andere Dienstleistungen wie ATM. Auch in der Auflistung oder im Plan finden Sie den für Sie interessanten Stadtteil. Finden Sie den richtigen Ansprechpartner fürs ganze Jahr! Sie haben das richtige Lokal gewählt, aber noch keinen Begleiter dabei?
Sie suchen Ihren Traumberuf in Berlin?
Geheimniskrämerei: Der fehlende Luisenstädtischer Kanal - Berlin - Aktuelles
Eine merkwürdige Wölbung. Als bräuchte das Meer hier mehr Platz: Hier hat der Sandwehrkanal eine kleine, rundliche Aufwölbung. Sie können herrlich an der Wand liegen und über das Meer schauen. Diese Wölbung ist aber nicht nur ein Schmuckstück, sondern weist darauf hin, dass es in Kreuzberg früher mal ganz anders ausgesehen hat als heute: "Das ist der ehemalige Stadthafen, wo früher der Luisenstädter Kanal abzweigte", sagt Städteführerin Hilke Gerdes.
"Dies war ein Verbindungsgang zwischen Spree und Landwehr-Kanal. Sie basierte auf den ursprünglich geplanten Verbindungen zwischen dem Land- und dem Spreekanal und wollte den Land- wehrkanal befahrbar machen. Der Spreeverkehr nahm immer mehr zu und der Landwehr-Kanal, auf dem ab 1705 Hölzer zum Hof des Königshauses am halleschen tor befördert wurden, war als Reliefkanal gut geeignet.
"Der Kanal wurde auch genutzt, um die Grundstücke zu entwässern und mit Baustoffen zu versorgen", sagt Gerdes. Der Luisenstädtischer Kanal erstreckt sich über 2,3 km. "Für Lenné war es auch von Bedeutung, Räume für die lokale Erholung zu schaffen", unterstreicht Hilke Gerdes, "wo die Menschen gern Zeit verbringen und sich erholen.
"Der Freizeitwert des Wassers wurde schon damals erkannt, zumindest sollte ein wunderschöner Kanal das Zentrum des Stadtteils werden. Zu oft wurde der Luisenstädter Kanal nicht durchfahren und das Gewässer begann zu riechen, zumal auch Berlin nicht entwässert wurde und das Schmutzwasser unmittelbar im Kanal gelandet ist - in dem man doch auch gewaschen und gebadet hat.
So wurde 1926 der Kanal wieder aufgefüllt. Dort, wo früher einmal alles geflossen ist, wurde eine grüne Fläche geschaffen. Außerdem: Auch hier gibt es noch etwas Regen. Der Indianerbrunnen am Engelbecken, der nach der Öffnung der Mauer wieder überflutet wurde, wo unzählige Berlins Tag für Tag Entspannung vorfinden. Der Weg entlang des Landwehrkanals bei Fränkelufer/ Erkelenzdamm mündet in die Wölbung am See.