Sickerschacht

Vollbrunnen

Im Sickerschacht ("Sickerschacht", meist aus Beton) wird das Regenwasser unterirdisch abgeleitet, zwischengespeichert und versickert. Welche Größe muss der Sickerschacht haben? Das zur Versickerung von Niederschlagswasser erforderliche System muss den Regeln der Technik entsprechen. Das Spektrum reicht von einfachen Gruben bis hin zu Versickerungsschächten aus Betonfertigteilen. Einen Sickerschacht selbst bauen Es ist nicht einfach, einen Sickerschacht zu bauen, wenn hier etwas falsch gemacht wird, dann kann es Ärger mit den Behörden geben.

Maxime

Im Sickerschacht ( "Sickerschacht", in der Regel aus Beton) wird das Niederschlagswasser unter Tage abgeführt, zwischengespeichert und abtransportiert. Das Versickern geschieht über eine Wasser durchlässige Lage am Erdboden und lateral im umliegenden Schotterbereich des Schächte. Nachteilig bei dieser Versickerungsart ist, dass das Niederschlagswasser nicht durch einen Oberbodendurchgang gereinigt wird. Aus diesem Grund wird der Gebrauch von Versickerungsschächten für kontaminierte Kanäle, z.B. Straßenabläufe oder Metalldachflächen, besonders stark kritisiert.

Zu den Einsatzbereichen zählen Begehungsflächen und Bereiche mit geringem Verkehrsaufkommen. Im Regelfall wird das ganze einströmende Regenwasser in einem Infiltrationsschacht abgelassen. Der Entwurf eines Versickerungsschachts wird nach DWA A138 ausgeführt: Der Infiltrationsschacht DN1000/DN1200 kann mit etwa den selben Mitteln wie ein konventioneller Standard-Schacht derselben Teufe geschätzt werden. Je nach Tiefenlage und lokalen Gegebenheiten betragen die Preise zwischen 1000 und 2.500 EUR/Schacht.

Auf die zusammenhängende gepflasterte Oberfläche beziehen sich ca. 10-15 EUR/m2. Bei Sickergruben kann die Lebensdauer auf ca. 25-40 Jahre geschätzt werden[LAWA, 1998]. Gegenüber Pflanzen mit einer (regenerierenden) animierten Bodenfläche tendieren Sickergruben meist zur Kolmatisierung. Infiltrationsschächte unterliegen in der Regel nicht der Niederschlagswasserfreistellungsverordnung und bedürfen daher in der Regel einer wasserrechtlichen Genehmigung.

Für stark belastete Gebiete wird diese Genehmigung z.B. in Berlin in der Regel nicht erwirkt. LAWA, 1998: Richtlinien für die Umsetzung von dynamischen Kostenvergleichsberechnungen, Arbeitsgruppe der Länder zu Gewässern (LAWA), Arbeitsgruppe Kosten-Nutzen-Analysen in der Siedlungswasserwirtschaft.

Versickerungsschacht für Infiltration kostengünstig im Internet erwerben

Auf diese Weise filtern Sie das anfallende Abwasser richtig und stellen ein zuverlässiges Versickerungssystem sicher. Schadstoffbelastungen durch Niederschlagswasser sollten nach Möglichkeit nicht in ein Versickerungssystem eindringen. Sehr feine Partikel würden auf Dauer zur Verschlammung der Pflanze beitragen, grober Schmutz könnte die Öffnung des Sickerschachtes zudecken. Die Schmutzbelastung wird von einem vorgelagerten Infiltrationsfilter entsprechend der Filterfeinheit gehalten.

Durch die qualitative Optimierung des Gewässers können Sie die Instandhaltungsintervalle deutlich erhöhen und ein zuverlässiges Versickerungssystem dauerhaft sicherstellen. Das Zusammenspiel von Niederschlagswassernutzung und Infiltration bringt Kosteneinsparungen. Das Zusammenspiel von Niederschlagswassernutzung und Sickerwasser hat positive Auswirkungen auf die Umgebung und bringt sowohl technisch als auch wirtschaftlich entscheidende Vorzüge. Das Eindringen von Niederschlagswasser erlaubt eine Entkopplung vom Kanalsystem und ist für den örtlichen Gewässerhaushalt ein Plus.

Regenwassernutzung und -infiltration sind keine Konkurrenten, sondern eine ideale Ergänzung, da das Versickerungssystem erst dann durch den überlauf geführt wird, wenn der Regenwasserspeicher vollständig befüllt ist. Entlastungen von Abwasser und Kläranlagen. Die komplette Entkopplung des Niederschlagswassers dient der Entkopplung des bestehenden Kanalsystems. Das Versickerungssystem kann während einer langen Regenzeit, die zu Überschwemmungen führt, mehrfach befüllt werden.

Neben der Entkopplung vom Graben ist dies ein wichtiger Baustein für den Schutz vor Hochwasser, insbesondere in kleinen Einzugsbereichen. Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen über Sickerschächte und Infiltrationsfilter zu kontaktieren.

Mehr zum Thema