Festbett

Füllkörperschüttung

Ein Festbettreaktor ist ein spezieller Reaktortyp, in dem ein oder mehrere Flüssigkeiten durch ein Festbett oder ein Paket fließen. Sie finden hier Ihre Fest- und Wirbelschichtinformationen, Angebote und Tipps für den Bau und die Planung der Anlage. Festes Bett, Bezeichnung für eine Betriebsart in katalytischen Prozessen, in denen der Katalysator fixiert ist. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Festbett" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen und wird in Form von Festbetten als textile Aufwuchsträger für. Unter UDR versteht man, dass das Festbett zuerst nach oben (Upflow) und dann nach unten (Downflow) fließt.

mw-headline" id="LiteraturBearbeiten | | | =/span>Quellcode editieren]>

Festbettreaktoren sind spezielle Reaktortypen, bei denen ein oder mehrere Flüssigkeiten durch ein Festbett oder eine Verpackung durchströmt werden. Im Festbett werden häufig heterogene Reaktoren oder - in einem Bioreaktor - Mikro-Organismen fixiert. Die chemischen oder biologischen Auslöser können oberflächenbeschichtete, aber dennoch massive Gegenstände (oft Sphären, aber auch Walzen und kompliziertere Geometrien) oder poröse Untergründe sein.

Die Flüssigkeiten können sowohl von oben als auch von oben und von oben und in entgegengesetzter Richtungen durch die Feststoffreaktoren strömen. Insbesondere bei einer Flüssig- und einer Gasphase wird der Begriff Tropfkörper oder Tropfkörperreaktoren verwendet. Dabei durchfließt die Flüssigphase den Kernreaktor von oben nach unten und die Gasphase ist die Dauerphase.

Füllkörperkolonnen sind dagegen, wenn das Erdgas die Verpackung von oben nach unten durchfließt und die Flüssigphase die Endlosphase ist. Die Vorteile des Feststoffreaktors gegenüber einem Reaktor mit gelösten Katalysatoren liegen vor allem darin, dass der Reaktor nicht vom Füllgut getrennt werden muss und eine Filtration nicht erforderlich ist. Nachteilig gegenüber einem Reaktor mit gelösten Katalysatoren ist, dass vor allem im Stoff- und Wärmeaustausch weitere Resistenzen auftauchen.

Füllkörperschüttung

Hier wird die Funktionsweise des Festbettes und ähnlicher Anlagen, wie Wirbelschicht oder Kolben, erläutert. In den Festbettanlagen, die immer 3 separate Räume erfordern, tritt das Schmutzwasser zunächst in die erste Halle ein, die die höchste Kapazität hat. Dabei werden die festen Bestandteile des Abwassers durch Absinken von der flüssigen Masse getrennt.

Das Schmutzwasser tritt durch eine Überführungsöffnung in die zweite Kabine ein (bei grösseren Pflanzen von 16 bis 20 PE in den zweiten Tank). Die Festbett ist aus Kunststoff und hat eine sehr große Aufstandsfläche. Auf der linken Seite des Bildes sieht man ein solches hinterlüftetes Festbett aus schwarzem Kunststoffrohr, das in der zweiten Kabine in Blöcke eingelassen ist.

Um sicherzustellen, dass die Keime genügend Luftzufuhr zum "Atmen" haben, strömt die Raumluft durch das Festbett. Hierfür wird ein Ventilator eingesetzt, der im Untergeschoss oder im Freien installiert wird. Eintauchkörper sind auf Walzen oder Rotoren montierte Festbetten, vergleichbar einem Laufrad, von denen die HÃ?lfte im Schmutzwasser liegt.

Der Festbett wird durch das Schmutzwasser und die Abluft rotiert und bekommt so ausreichend sauerstoffreich. Der Wirbelschicht- oder Wirbelschichtprozess ist dem Festbettprozess sehr nahe. Im Festbett wird sie in der zweiten Kabine fixiert, wodurch die Wirbelschicht ungehindert im Leitungswasser oder " Schwimmer " aufschwimmt. In diesen "Kugeln" setzen sich Keime ab, die das Schmutzwasser auf biologische Weise abreinigen.

Schließlich tritt das Schmutzwasser in eine dritte Kabine ein, die als Sekundärkläranlage diente. In einigen Betrieben werden die verbliebenen Festkörper, die noch auf den Boden sinken, in die erste Förderkammer zurückgepumpt. Von hier aus kann das gereinigte Schmutzwasser aus der Nachbehandlung versickern, versickern oder in ein Vorflutwasser abgeleitet werden. sehr widerstandsfähig durch den stark wachsenden Biolack.

Mehr zum Thema