Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kg Rohr Online
Kilo Pfeife OnlineKg- Rohrleitungen und Armaturen SA4
Die handelsüblichen Kanalfußrohre (KG-Rohre) sind an ihrer orange-braunen Färbung zu unterscheiden und damit deutlich vom grauem Hochtemperatur-Rohr (HT-Rohr) zu trennen. Oft werden sie aus hartem Polyvinylchlorid (PVC-U) hergestellt und sind ausschliesslich für die unterirdische Ableitung von Abwasser in den Kanal bestimmt. KG Rohre dürfen nicht für Hausinnenrohre eingesetzt werden, da sie nicht temperaturfest sind. Temperaturbeständigkeit heißt hier, dass sich die Rohre nicht deformieren und bei zu hoher Wassertemperatur nicht auslaufen.
KG bei einer Wassertemperatur von ca. 65 C ausgegast und auch bei einem Hausbrand giftige Abgase austreten. Der Rohraußendurchmesser (d1) ist für alle KG-Rohre derselbe. Auch die Wanddicke (e oder s1) und damit der innere Durchmesser (di) hängen von der Ringfestigkeit, dem eingesetzten Material, der Herstellersicherheit usw. ab.
Stabile Rohrleitungen haben höhere Wanddicken bei gleichbleibendem Aussendurchmesser und dementsprechend reduzierten Innendurchmessern. Aus Kompatibilitätsgründen ist der Aussendurchmesser, auf den der Dichtungsring in der Nute des Sockels gepresst wird, von Bedeutung. Das KG-Rohr (KG-Rohr) aus hartem Polyvinylchlorid (PVC-U) in der einfachsten Variante korrespondiert mit einer Ringsteife (SN) von vier Darüber hinaus gibt es KG-Rohrleitungen aus hartem Polyvinylchlorid (PVC-U) mit einer Ringsteife (SN) von acht PVC-U-SN8-Rohren, wobei zwischen Kernschaumrohren und Vollwandrohren zu unterscheiden ist.
Beim Kernschaumrohr wird der Spalt durch Coextrusion, z.B. mit aufgeschäumten Recyclingmaterialien, gefüllt, während bei massiven Mauerrohren die gesamte Wand aus massivem Trägermaterial ist. Damit wird eine Ringsteife (SN) von 10 erzielt und wahlweise in den Farben rot oder gelb hergestellt. Andere Varianten mit gerippten Oberflächen oder Mischungen aus hartem Polyvinylchlorid (PVC-U) und PP werden von der Branche mit unterschiedlichen Ringsteifen offeriert.
KG-Rohr - optimaler Abfluss aus dem Hause in den Abwasserkanal >
KG-Rohre werden im Unterschied zum so genannten HT-Rohr (Hochtemperaturrohr) nur außerhalb von Bauwerken verbaut und sollen zum Anschluß an das Kanalisationsnetz genutzt werden. KG-Rohre sind im Unterschied zu bisher verwendeten Abläufen aus Gusseisen, Edelstahl oder Metall leicht, bruchsicher, UV-beständig, einfach zu bearbeiten und nicht toxisch. Durch eine Vielzahl von Zusatzausstattungen und Verschraubungen wie Abdichtungen, Bogen, Krümmer, Krümmer, T-Stücke, Abzweigungen, Stutzen und Reduzierungen können bei der Verlegung von KG-Rohren passgenaue Entwässerungssysteme mit gut abgedichteten Verschraubungen und Verschraubungen eingebaut werden.
Beim Planen des Drainagesystems wird mit einer Neigung von 2 cm pro lfd. m gerechnet, mit Ausnahmen der vertikal zu verlegten Daunenrohre. Hierdurch wird eine Eigenreinigung der Rohrleitung sichergestellt, wodurch bei einem größeren Gradienten das anfallende Abwasser zu rasch abfließt und sich Schwemmablagerungen bilden können. Zuviel Steigung führt im Lauf der Zeit zu Blockaden und Einschnürungen.
Außerdem sollten Abzweigungen nicht schräg gegen die Strömungsrichtung, sondern nur unter 45° mit der Strömungsrichtung eingelassen werden. Bis zu 88° mit dem Durchfluss können in Fallrohre eingelassen werden. KG -Rohre namhafter Hersteller, inklusive des Zubehörs, können Sie in unserem Geschäft günstig erwerben, so dass Ihrem persönlichen Abwassersystem nichts im Weg steht.