Flaschner

Klempner

Früher stellte Flaschner Wasserflaschen, Pulverflaschen und andere Behälter aus Metall her, während Blechner - wie auch heute noch - mit Blech arbeitete. Die Klempnerin arbeitet hauptsächlich mit Blech. Klempner, Klempner, Klempner, Installateur, Installateur, Sanitärtechnik und Installation, Badmodernisierung, Reparatur, Klempnerarbeiten. Die KG ist Ihr kompetenter und zuverlässiger Spezialist für Flaschen für den Bau. Willkommen auf der Website der Bauflaschnerei Rentschler.

mw-headline" id="Etymologie_und_Namen">Etymologie und Namen

"Die Klempnerin". Von: Installateur oder Installateur ist die Berufbezeichnung für einen Kunsthandwerker, der Metallobjekte fertigt und ausarbeitet. Die Klempnerin oder der Blechschmied veredelt das Blech zu Komponenten für die Bauindustrie oder den Handel. Die Spenglerei ist in großen Gebieten Süddeutschlands (vor allem im alten Bayern), in der Schweiz und in Österreich die amtliche Handelsnamen.

Das Berufsbild ist eine typische männliche Domäne. Im Jahr 2010 betrug der Anteil von Frauen in den DACH-Ländern nicht mehr als 2,3 Prozentpunkte. Installateure werden oft als Gas- und Wasserinstallateure genannt, da sie früher derselbe Berufsstand waren. In Deutschland ist heute der amtliche Name für diesen Berufsstand der Anlagenmonteur für Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen.

Die Bezeichnung Installateur wurde wahrscheinlich von dem Altklempner Klammerer, Oberdeutscher Klammerer, Klammererer neu gestaltet. Die Bezeichnung Installateur geht auf eine der originellen Aktivitäten dieser Handwerksbetriebe zurück, die Fertigung von Verschlüssen und Einbauten. Mit den Begriffen Installateur und Installateur wurden (über diverse Sprachumwege ) die bisherigen Fachbegriffe Blechschmied und Klammermacher abgelöst. Früher stellte Flaschner Wasserflaschen, Puderflaschen und andere Behälter aus Blech her, während Blechner - wie heute noch - mit Blech arbeitete.

In allen Benennungen ist der Ausdruck "Blech" enthalten, im französischen Wort für Zinkblech auch der Werkstoff "Zink". Installateure haben unterschiedliche regionale Namen: Installateure in Nord- und Mitteldeutschland. Installateure in großen Gebieten Süddeutschlands, Hessens, der Schweiz, Österreichs und Südtirols. Das Klempnerhandwerk beinhaltet die Verarbeitung von dünnen Blechen aus Stahl oder Nichteisenmetallen (z.B. Zinn, Messing, Alu, Blei) für die Produktion von Dachdeckungen, Dachentwässerungssystemen und Lüftungssystemen, früher auch für Fläschchen und andere Behälter und Haushalt.

Im Regelfall beträgt die Gesamtdauer der Lehre dreieinhalb Jahre und wird in Deutschland im Durchschnitt mit folgendem Abschluss vergütet: 4 ] Neben dem Direkteinstieg gibt es nach der Lehre weitere Qualifizierungsmöglichkeiten, wie z.B. einen Master-Abschluss, einen Techniker-Abschluss und verschiedene Studium. Der Berufsstand ist in Österreich eine Lehre. Auszubildende absolvieren die 3-jährige Berufslehre zum Installateur mit der Abschlussprüfung und können ihre Meisterausbildung fortsetzen.

Die Klempnerausbildung wird durch die Beziehungsregelung auf einen Teil der Ausbildungszeit in anderen (verwandten) Ausbildungsberufen anrechenbar gemacht, z.B. in der Berufsausbildung für Karosserietechnik, Montagetechnik oder Lichtschutztechnik. Dieser Berufsstand wird in der Schweiz unter dem Namen Baupengler geführt. Klempnermagazin - Expertenwissen für die Metallbearbeitung von Dächern und Fassaden.

Rudolf Müller, ISSN 1863-4435 Klaus Siepenkort: Metallbau an Dächern und Fassaden Korrekte Planung. Fachmagazin für Metallbau auf Dächern und Fassaden. Gentner, Stuttgart 2000, ISBN 3-87247-518-5. Allgemein: Deutschland: Bayern: Österreich: Schweiz: Günter Bergmann: Kleines Sächsisches Wörterbuch. ? Klempnerausbildung.

Mehr zum Thema