Ht kg Rohr

Gewicht kg Rohr

Eingesetzt werden Hochtemperaturrohre (HT) oder SML-Rohre. Schmutzwassertransport oder Entwässerung in Haus und Garten: KG Rohre und HT Rohre -> Ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete oder Innenreduzierung für HT- / KG-Rohre finden Sie bei TECHBÖRSE. Internes Reduzierstück für HT-Rohre in horizontaler Einbaulage Ausführung siehe Auswahltabelle oben: Vom Lüftungsrohr zum HT- oder KG-Rohr. KG Rohre dürfen nicht für Hausinnenrohre verwendet werden, da sie nicht temperaturbeständig sind.

PE-, HT- und KG-Rohr: Differenzen der Abwasserrohre Teil 2

Im Teil 1 der Reihe über die Abwasserrohre und deren Beschaffenheit wurden KG-Rohre, die im Außenbereich eingesetzt wurden, diskutiert. Hier werden Hochtemperaturleitungen (HT) vorgestellt, die im Haus verlegt werden. Im Gegensatz zum KG-Rohr sind HT-Rohre, wie der Titel schon sagt, hochtemperaturbeständig. Diese Abwasserkanäle können bis zu einer Wassertemperatur von 95 verschmutzt werden, was fast gleichbedeutend mit Siedewasser ist.

Die HT-Rohre werden wegen ihrer Temperaturcharakteristik im Haus verwendet, so dass heisse Flüssigkeit, die in die Abläufe von Küche oder Bad gefüllt wird, keine Schäden verursachen kann. Die HT-Rohre werden in Größen von DN 32 bis DN 160 und in den Größen von 150 bis 5000 Millimetern geliefert. Bei Abfüllstellen wie Bädern und Großküchen wird ein Richtwert von ca. 1 cm pro m angenommen.

Im Toilettenbereich muss die Bemessung der Abwasserrohre DN 100 sein. Bei Duschen, Badewannen, Handwaschbecken und Spülanschlüssen halb, d.h. DN 50, bei Pissoirs und Bidets ist die Anschlußgröße auch nur DN 40, da hier nur Flüssigkeit abgelassen wird. HT-Rohr wird auch zur Belüftung der Abwasserrohre verwendet.

PE-, HT- und KG-Rohre: Unterschiedliche Kanalisationsrohre Teil 1

Zur Optimierung von geraden Rohren, die im Boden verlegt werden und später in wartungsfreier Weise schlecht erreichbar sind, wurden neue Anschlusssysteme für Abwasserleitungen erarbeitet. Diese werden im Boden vom Kanalanschluss bis zum Anschluss an das Haus eingesetzt und sind orangefarben. Diese müssen an einer Böschung außerhalb von Bauwerken nach DIN EN 752-4 für Durchmesser kleiner als DN 300 mind. 1:DN haben; kleinere Böschungen sind nur bei einer für die Selbstreinigung erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit von mind. 0,7 m/s pro Tag zul.

Sie dürfen wegen ihrer niedrigen Wärmeformbeständigkeit von nur 65 und der darin enthaltenen Härter, die im Brandfall giftige Brandgase bilden würden, nicht in das Haus eingelassen werden. Größter Mangel an diesen Kanälen sind die Abdichtungen. Selbst die kleinsten Wasserlecks aus dem Abwasserrohr sind ausreichend, um die Wurzeln in der Nähe der Abwasserrohre anzuziehen, die dann zu diesen unerwünschten Quellen und später in die Leitungen selbst wachsen.

Dies führt zu Geflechten in den Abwasserrohren und mittelfristig zu starken Absperrungen. Vielfach ist dann ein großer Kraftaufwand nötig, um die Abwasserrohre wieder entleerbar zu machen.

Mehr zum Thema