Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kamerabefahrung Rohrleitung
Inspektion der Rohrleitung durch eine KameraKamera-Inspektion & Fernsehen
Anhand neuester Technologie ermitteln wir mittels TV-Untersuchung die genaue Lokalisierung der bestehenden Schäden und ermitteln deren Typ in haustechnischen Systemen und unterirdischen Abflussleitungen. Spezielle Rohr- und Kanalüberwachungskameras dienen der Erstellung von Videodokumentationen zur Ermittlung und Bewertung der Ist-Situation. Dauerbeanspruchte Leitungen sind mit der Zeit einem natürlichem Verschleiss unterworfen.
Es gibt viele Ursachen für ein fehlerhaftes Rohr. Wenn Sie an einer Kamerainspektion interessiert sind, hilft Ihnen unser qualifiziertes Prüfteam dabei. Nähere Angaben zur Präsentation und Aufzeichnung von Rohr- und Kanalinspektionen sind auf unserer Website unter der Überschrift "Dokumentation" zu entnehmen.
Optischer Lecktest nach den Vorgaben der Norm EN 1986-30.
Optischer Lecktest nach den Regeln der Technik nach EN 1986-30 Wir bereiten einen staatlich geprüften Lecktest mit Urkunde vor. Die Rohrleitung wird durch optisches Prüfen der Abwasserrohre mittels TV-Prüfung (Kameraprüfung) auf Beschädigungen untersucht. Um mögliche Beschädigungen und Undichtigkeiten besser aufzudecken, ist eine vorherige Säuberung notwendig. Danach werden die Beschaffenheit, der Ablauf, die Abmessungen und das Rohrmaterial festgehalten (Protokolle und Pläne einschließlich festgelegter Rohrverläufe).
Bei einwandfreier Beschaffenheit des Rohres erhalten Sie den Nachweise nach DIN 1986-30. Sie werden von der Projektierung bis zur Bescheinigung des tadellosen Zustandes begleitet.
Dichtigkeitsprüfung durch einen Spezialisten - Kanal- und Rohrreinigungsbaum
Der Gesetzgeber schreibt in Deutschland vor, dass Privateigentümer und -händler - je nach Land - prüfen müssen, welche Abwasserkanäle wann geprüft werden. Beachten Sie jedoch die Auswirkung von defekten Linien auf die Umgebung und auch auf Ihre Gebäudesubstanz! Eventuelle Konsequenzen von undichten Rohren können das Gebäude oder den kontaminierten Boden beschädigen.
Verschmutztes Abwasser, das durch Ihre gebrochenen Leitungen in den Boden eindringt, verunreinigt nicht nur den Boden, sondern kann auch ins Grund- und damit ins Trinkwasservorkommen eindringen. Denken Sie auch daran, dass es in beide Himmelsrichtungen abfließen kann: Wasser: Wenn zu viel Grund- und Abwasser durch diese schadhaften Leitungen in die Kanalisation eindringt, steigt dort der Anpressdruck.
gewerbliches Schmutzwasser muss auf Dichtheit geprüft worden sein. In Niedersachsen gibt es keine rechtlichen Termine für die bestehenden Pipelines und nur die regionalen Vorschriften. Gemeinden können von Ihnen verlangen, dass Sie Tests mit Hilfe von Luftaufnahmen, Wassertests oder einer TV-Kamera durchführen. Die Abwasserverordnung schreibt die Prüfung für neue Rohrleitungen vor.
Im Gewässerschutzgebiet 2 muss die Inspektion alle fünf Jahre wiederholt werden. Kommerzielle Kläranlagen müssen alle 15 Jahre neu erprobt werden. Hauskläranlagen müssen alle 30 Jahre neu erprobt werden.