Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wu Beton Din
Der Wu-Beton DinWeisse Badewanne - Beton.org
Es gibt zwei grundlegende Arten der Abdichtung: die "schwarze Wanne" und die "weiße Wanne". In der Schwarzwanne werden die zu dichtenden Bauteile allseitig mit einer Flachdichtungsbahn nach DIN 18195-1 versehen. ý An der Auýenseite des Gebýudes werden bituminýse oder Kunststoffdichtungsbahnen befestigt und durch das aggressive Flýssigkeitswasser gegen die Wýnde oder den Boden gedrýckt.
Für den weissen Trog sind aufgrund seiner Bauweise keine weiteren Kunststoffdichtungsbahnen vonnöten. Grundplatte und Außenwand werden als geschlossener Trog aus Beton mit hoher Wasserdurchlässigkeit nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gefertigt. Dieser Beton wird auch als wasserundurchlässiger Beton oder WU-Beton bezeichnet. Bei der Erstellung der Konstruktionen wird auf die DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Betonbauwerke" Bezug genommen.
Die weisse Badewanne wird in der Regel geschoßhoch gebaut, entweder aus Ortbeton mit Systemschalungen oder aus Fertigteilwänden (Dreifachwände). Auch wenn die Gestaltung des weissen Tanks im Prinzip einfacher ist als die des dunklen Tanks und daher weniger Arbeitsschritte bei der Errichtung erfordert, sind Sachverstand und sorgfältige Planungen und Ausführung ausschlaggebend für eine professionelle und eigentlich dichte Bebauung.
Zur Herstellung von wasserdichten Konstruktionen gibt es drei unterschiedliche Bauweisen: Das Bauverfahren ohne unkontrollierbare Rissbildung zeichnet sich durch ein Wechselspiel von baulichen Massnahmen (Lagerbedingungen mit geringem Verformungswiderstand, Fugenabstände), Betontechnologie und Ausführung (Betonierabschnitte, Nachbehandlung) aus. Die Rissbildung soll durch das Vermeiden von erzwungenen Spannungen verhindert werden. Die Rissbreite muss so klein sein, dass sowohl die definierte Wasserdichtigkeit (vgl. Nutzungsklassen) als auch die Lebensdauer des Gebäudes nicht eingeschränkt wird.
Rissbildung wird akzeptiert. Eine solche Bauart kann Sinn machen, wenn das Gebäude noch im Rohbau dem größten Druck des Wassers standhält, die äußeren Betonoberflächen für eine spätere Bauwerksabdichtung begehbar sind und der Auftraggeber dieser Bauart zugestimmt hat. Je größer die Dicke des Bauteils, desto größer ist die Zwangsbelastung und desto größer die erforderliche Verstärkung zur Rissbreite.
Schon bei der Projektierung und Ausführung sind wichtige Konstruktionselemente wie Aussparungen, Aussparungen oder Wandversätze zu unterlassen. Dies liegt daran, dass in vertieften Kanten Kerbenspannungen auftreten, die die Rissbildung fördern. Werden Durchbrüche der weissen Rinne benötigt, z.B. durch Anker oder für Rohrdurchbrüche, dürfen diese nur im rechten Winkel ausgeführt werden. Der Entstehung von Zwangsbeanspruchungen kann baulich entgegengewirkt werden - zum einen durch entsprechende Abstützung der Komponenten (z.B. durch das Einbringen von Gleitlagen zwischen Grundplatte und Boden zur Reduzierung der Friktion oder den seitl.
Bei Verwendung von Dreifachwänden, die mit Ortbeton verfüllt werden, können nur an den Stossfugen oder im Rissbereich der Fertigteilplatten Rissbildungen auftreten. Auch die Wahl eines passenden Beton hilft, Rissbildungen zu vermeiden. Zusätzlich wird ein " Fallkissen " aus Beton mit einer maximalen Korngröße von 8 Millimetern (Sieblinie A/B) im Fussbereich der Mauer vorgeschlagen.
Die Fugenverläufe und deren Versiegelung beim Aufbau eines weissen Troges dürfen nicht der Bauphase vorbehalten bleiben, sondern müssen bis ins letzte Glied in der Planungsphase sein. Andererseits gibt es Blindfugen, die in Gestalt einer Nut ausgebildet sind, in der es zu Rissen im Jungbeton kommen kann. Der Riss tritt dann an der vorgesehenen Position auf und ist steuerbar.
Betonfugen werden letztendlich hergestellt, wenn das Bauelement für einen einzigen Betonierungsvorgang zu groß ist. Weil eine besonders gründliche Verdichtung für den Aufbau einer Weißwanne ausschlaggebend ist, die Komponenten aber oft stark verstärkt sind, müssen entsprechende Schwingungsspalte vorgesehen und sowohl die Korngröße als auch die größte Korngröße auf die Schmalheit der Armierung abgestimmt werden.
Bewehrungsabstandshalter müssen aus wasserfestem Werkstoff (z.B. Beton oder Faserzement) bestehen. Die Abdeckung des Jungbetons verhindert Rissbildung durch Eigen- und Fremdspannung bei Temperaturdifferenzen und Austrocknung. Bauplätze mit Weißwannen und Druckwasser gehören immer in die Schutzklasse 2 (nach DIN EN 13670 in Verbindung mit DIN 1045-3).
Defekte in der weissen Badewanne sind verhältnismässig einfach zu lokalisieren und zu reparieren, da der Defekt in der Regel dem Reparaturort zugeordnet ist. Geringere Betonrisse, die unter Umständen auch durch die so genannten Selbstheilungskräfte des Beton zunächst dicht angefeuchtet wurden. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass der weisse Tank trotz einer grundsätzlich simplen Bauweise eine umfangreiche Projektierung und Ausführung verlangt.
Qualitätsbewußtsein und Erfahrungen aller am Bau Beteiligten und die Berücksichtigung einer Vielfalt von Gesichtspunkten - insbesondere im Alltag - sind der Garant für den professionellen und gelungenen Bau von wasserdichten Betonkonstruktionen.