Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Autogas Tanken
Tanken mit LPGtankstellen.de
Hierzu zählen flüssiges und gasförmiges Flüssiggas. Aber ist der Wechsel lohnenswert? Die meisten Fahrer, so der Autospezialist wirkaufendeinauto. Die Umstellung auf Benzin ist nach heutiger Statistik noch nicht weit verbreitet - und das bei tiefen Einstandspreisen. Der Durchschnittspreis für CNG beträgt 1,02 ? / kg, für LPG (Flüssiggas) 53 Ct / l.
Auch wenn der Kraftstoffverbrauch in absoluten Zahlen höher ist, sind die Kraftstoffkosten pro km immer noch signifikant niedriger als bei einem Vergleichsmotor mit Benzinantrieb. mehr....
Abfüllanlagen - German Liquid Gas Association
In Deutschland ist das Netz der LPG-Tankstellen flächendeckend. An rund 7.100 Tankstationen kann der sparsame und umweltfreundliche Treibstoff nachgetankt werden. Das bedeutet, dass jede zweite Abfüllstation in Deutschland Autogas anbietet. Nicht immer sind die reinen LPG-Tankstellen personell ausgestattet, der Anwender bezahlt lediglich per EC- oder EC-Karte. Die Betankung mit Autogas ist genauso leicht wie das Betanken mit Ottokraftstoff oder Dieseltreibstoff.
LPG wird - wie es die Konsumenten gewöhnt sind - in Liter an der Ausgabestelle ausgeben. So gibt es zum Beispiel in Italien und Polen besonders viele LPG-Kraftstoffpumpen. In Europa sind mehr als 30.000 LPG-Tankstellen in Betrieb. 3. Tankstellensuche: Wo kann Autogas nachgetankt werden? Der Tankstellen-Finder ermöglicht es den Nutzern von LPG-Fahrzeugen, die nächste Station zu finden - zum Beispiel während der Fahrt.
Anhand der PLZ können Sie z.B. herausfinden, wo LPG am Zielort einer Dienstreise aufgetankt wird. Durch die Wahl einer Autobahnausfahrt kann auch bestimmt werden, an welchen Tankstellen LPG unterwegs aufgetankt wird. Auch der Tankstellen-Finder zeigt die Resultate für jedes Land an.
heller als Sie denken
Noch immer haben viele Fahrer Angst vor Autogas, weil sie beim Tanken Schwierigkeiten oder gar Gefahren haben. LPG ist vor allem in Deutschland eine besonders unbedenkliche Variante. An einer der fast 7.000 bundesweit betriebenen Tankstellen (Stand Ende 2012) weicht die Betankung mit Flüssiggas kaum von der herkömmlichen Betankung von Benzin- oder Dieselsystemen ab.
Zuerst wird die Betankungsdüse am Fahrzeug aufgesetzt. Die Düse wird mit dem Bajonettanschluss in die Düse eingeführt und mit einer Viertelumdrehung fixiert. Der Schalenanschluss erfolgt mit 55 Millimeter flachem Gewinde und der in Deutschland übliche ACME-Anschluss mit 45 Millimeter trapezförmigem Gewinde. Abhängig von der Verbindung kann im Einzelfall ein Spezialadapter zwischen Kabine und Düse notwendig sein.
Informationen hierzu gibt der Autogasanlagenhersteller. Ein luftdichter Anschluss während des Betankungsvorgangs ist unerlässlich, da LPG nur unter hohem Luftdruck steht und somit besser betankt werden kann. Nach dem Verbindungsaufbau zwischen Kraftstoffpumpe und Auto kann der Betankungsprozess anlaufen. Meistens reicht es aus, die entsprechende Taste am Spender zu drücken.
Die Düsen an den LPG-Tankstellen sind in jedem Falle ebenfalls mit einem Stoppmechanismus ausgestattet. Der Anschluss wird nach dem Betanken nur noch in der umgekehrten Richtung getrennt. Auch ohne Düse wird der Gasbehälter durch ein entsprechendes Sicherheitsventil abgedichtet. Danach den Deckel aufsetzen und die Betankung ist abgeschlossen.