Tarifvertrag Kanalreinigung

Kollektivvertrag Kanalreinigung

Es hängt auch davon ab, ob Ihr Unternehmen einen Tarifvertrag abgeschlossen hat oder nicht. Prospekte ersetzen keine rechtliche Prüfung - Kanalreinigung ist keine Bauleistung. Kollektivvertrag für den öffentlichen Sektor (TVöD). Reinigung der Kanalisation und Beseitigung von WC-Blockaden. Lastwagenfahrer (m/w) für Hochdruckspülfahrzeuge in der Kanalreinigung.

Arbeiten in der Kanalreinigung bieten Zukunftsmöglichkeiten

David Panitz und seine Mitarbeiter überprüfen nach dem Anschluß der neuen Siedlung an das Kanalnetz, ob die Rohre auslaufsicher sind. "Man nennt das Abwaschen", sagt Panitz. Anschließend verlässt ein anderer Mitarbeiter mit einer fernsteuerbaren Abwasserkamera die Linien eines anderen Fahrzeugs. Beim Brandenburger Unternehmen Mayer Kanal- und Rohrreinigung bildet David Panitz derzeit zum Fachmann für Rohr-, Kanal- und Industriedienstleistungen aus.

Im ersten Jahr seiner 3-jährigen Berufsausbildung. Anschließend werden die Rohrprüfkameras und die Verschlussblase installiert, mit denen Kanalstrecken zur Durchführung von Dichtigkeitsprüfungen verschlossen werden. Rohrleitungs- und Kanalisationsservice oder Industrieservice. David Panitz unterrichtet im Theorieteil der Berufsschulausbildung nicht nur Baugesetze, sondern auch Umweltschutzrichtlinien oder Regelungen zur Abwasserentsorgung.

"Jährlich bilden 200 bis 300 junge Menschen Rohr-, Kanal- und Industrieservicetechniker aus", erläutert Gerhard Treutlein vom Fachverband Rohr- und Abwassertechnik. Durch die überschaubare Anzahl gibt es derzeit nur drei Ausbildungsstätten, zu denen Auszubildende aus ganz Deutschland kommen. Beim Arbeiten an Rohren und Kanälen dachte man zuerst an Kot.

David Panitz weiss, dass es immer wieder schmutzig werden und miefen kann. "Wenn es um die Reparatur in der Kloake geht. Die tariflichen Auszubildenden bekommen 581 EUR für ihre Tätigkeit im ersten und 697 EUR im zweiten Jahr. In der dritten, so die Agentur für Arbeit, sei eine Entschädigung von 871 EUR vorgesehen.

Die späteren Durchschnittsgehälter liegen je nach Land und Unternehmen zwischen 1800 und 2000 EUR Bruttolohn. Aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt, fügt der Leiter des Praktikums bei Mayer, Herr Thiede, hinzu. So müssen die Spezialisten in der Lage sein, die Düse zu demontieren und wieder zusammenzubauen. Zudem gab es immer wieder neue Rechtstexte, Verfahrensregeln und Standards zu erlernen.

"Profis kommen im Rohr-, Kanal- und Industriedienst zum Einsatz - nicht nur in Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen, sondern auch in der Bauindustrie", sagt Treutlein. Viele Kanalisationsnetze sind angeschlagen, es gibt zu wenig Spezialisten für die anfallenden Aufgaben. Zudem stammen große Anteile der älteren Arbeitskräfte aus einer Zeit, in der es keine staatlichen Ausbildungen gab.

Im Großraum München oder Stuttgart ist dies zwar abgedeckt, aber vor allem in den neuen Ländern besteht ein großer Nachholbedarf.

Mehr zum Thema