Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Leipziger Kanäle
Grachten von LeipzigWeiÃe Elster, Bund-Garnwerke, Lindenauhafen, Baden/Freizeit am Kulkwitzsee
Und wer glaubt an Kanäle und ein Seenland, wenn man den Begriff Leipzig hört? Nicht die großen Flüsse wie Elbe, Saale oder gar Rhein fließen durch Leipzig. Aber auch die Flüsse der Messe-Stadt sind nicht zu unterschätzen und haben schon manches Unglück verursacht. Es gibt drei natürliche Flüsse im Leipziger Stadtteil.
Nach 257 Kilometern in die Saalebucht steigt die weiße Elster, die größte der drei, im Elsass auf. In der Leipziger Süden formt er den Elsterstausee, der aber gerade vertrocknet, und fließt durch den Flussbau. Im GroÃzschocher ist der Verbund von WeiÃer elster und dem Elsterhochwasserbecken, ein Stauwehr benötigt den Transport der Jollen auf die andere Flutseite; weiter geht es Ã?ber Kleinerzschocker und SchleuÃig bis zum Familienunternehmen Herold, das seit 120 Jahren besteht.
Sie sind sehr zu empfehlen, da Sie Leipzig aus einer anderen Perspektive sehen können und erhält viele spannende Infos. Am Fluss entlang finden sich hier viele ehemalige Fabrikgebäude, die renoviert und als Wohnhaus benutzt werden und Bürohäuser; Auf der Könneritzbrücke steht ein prächtiges Herrenhaus, in dem von 1874 bis 1888 Dr. Karl Heine saß.
Die Friedrich-Ebert-Straße ist nur das Ende, in den 50ern des zwanzigsten Jahrhundert wurde die WeiÃe Elster verlegt. Im nördlichen Teil des Elstergebiets gibt es drei Abflüsse, von denen eine die Neue Weiße Elster und die nördlichen Bezirke und Städte in der Richtung Saale ist. Der PleiÃe ist am meisten mit dem Name Leipzig verbunden.
Er erhebt sich in Lichentanne bei Zwickau und flieÃ?t an Altenburg vorbei nach Leipzig, wo er dann in die WeiÃe Elster einmündet. Unterwegs durch die Südraum von Leipzig fließt er eine lange Wegstrecke entlang der B2 um dann die südlichen zu überqueren. An der Rennstrecke in Leipzig-SchleuÃig, near the racetrack Scheibenholz, mündet she into the Elsterflutbett.
Mit der Parthe ist die kleinsten der Leipziger Flüsse nur 48 Kilometer lang, davon fast 13 Kilometer innerhalb der Stadtgrenze. Sie hat ihren Anfang nördlich von Bad Lausick, einem Luftkurort im Raum Leipzig. Dort fließt er nach Taucha, einem Ortsteil der Mesestadt, und dann in die nördlichen Stadtteile.
Das bekannteste aber ist, dass es durch den Leipziger Tierpark fließt. Ebenfalls die Flüsse und Elstermühlgraben, die an einigen Orten des Stadtzentrums langgezogen und ans Tageslicht gebracht wurden, sind keine Flüsse. Karl-Heine-Kanal und Elster-Saale-Kanal sind Leipziger Rohbauten, denn beide bestehen bereits seit 100 und 70 Jahren, sind aber nie fertig gestellt worden.
Danach soll auch die Hafenanbindung an den Leipziger Stadthafen erfolgen, denn Leipzig ist die einzigste Großstadt, die über einen Inlandshafen ohne Anschluss verfügt. Diese Hafenstadt hat noch nie ein Boot erlebt. Der Leipziger Jurist Dr. Karl Heine hatte die Anregung, eine künstlichen Wasserstraße von der WeiÃenelster in Leipzig zur Saalebahn zu bauen.
Im Jahre 1856 begann der Kanalbau in Plagwitz, einem Ortsteil von Leipzig. Dr. Heine hatte den gewaltigen Aufwand unterschätzt, allein der Aufbau der notwendigen 15 Brücken führte das Vorhaben mehrfach an den Abgrund. Er hat den vorgesehenen Zielhafen nie angefahren, er endete einige hundert Höhenmeter zuvor. Im Gedenken an den Urheber des Bauprojekts wurde dieser Teilstück der Name Karl Heine Channel gegeben.
Heutzutage wird diese Teilstück für Bootsfahrt benutzt, Sie können Ruder- oder Kanuboote mieten oder eine sehr zu empfehlende Bootsfahrt mitnehmen. Eine Wasserstraße mit einer Länge von ca. 32 bis 37 Metern und einer Wassertiefe von 3,50 Metern wurde gebaut für Boote von 1000 Tonnen. Im Nähe von Günthersdorf in Sachsen-Anhalt ist das Ende der Wasserstraßen, die verbleibenden 8 bis zur Halle sollten seither in mehreren Anläufen ergänzt werden, aber nichts wurde aus diesen Plänen; blieb das Bruchstück des vor allem zum Schwimmen und Fischen genutzten Elster-Saale-Kanals.
Weil ein Verbindungskanal zwischen den beiden Flüsse WeiÃe Elster und Saale, der eine Reise nach Hamburg ermöglicht, auch einen Hamburger Hafenkanal umfasst, wurde 1933 mit dem Aufbau des Lindenauhafens begonnen. Seitdem dies zu einer Zeit passierte, als weder die Verbindungen zum Karls- noch zum Elskanal bestanden, kann Leipzig den fragwürdigen Ruf beanspruchen, Deutschlands einziger Ort zu sein, der einen eigenen Seehafen ohne Anschluss an Gewässer hat und in dem es noch nie ein eigenes Boot gegeben hat.
Damit wird das Leipziger Wasserstraßennetz attraktiver werden. Ein großes Hindernis für Leipzig war es, nämlich ringsum von Braunkohletagebau zu umschließen, der die gesamte Region zerstörte und große Steinbrüche und Deponien hinterließ. Schon heute ist der Kospudener See mit seiner verkehrsgünstigen, zwischen den beiden unabhängig Leipzig und Markkleeberg, die in der Regel eine räumliche Gemeinschaft von einander aus bilden, entwickelt.
Wem der Ausblick auf den Stausee und die umgebende Natur gefällt, der hat einen faszinierenden Ausblick auf die Höhe des Aussichtsturms der Diözese. Für Es gibt einen feinsandigen Strand, einen Spielplatz und Möglichkeiten für Beachvolley. Unmittelbar am Yachthafen und dem Ausflugsziel Pier 1 können Sie nach der Sauna gleich zum Café gehen.
Es ist auch ein Ausblick unter die Wasseroberfläche möglich, für Anfänger Es gibt eine Taucher-Schule. Radrikschas für können bis zu 6 Menschen ausgeliehen werden oder man wandert ganz bequem zu Fuß um den Stausee; Nach solchen Aktivitäten meldet sich natürlich an. In der Bucht von Auenhain gibt es für Wassersportbegeisterte eine ganz spezielle Sehenswürdigkeit, den Kanu-Park mit zwei Teilstrecken.
Wer lange Anfahrtswege zu diesen Sehenswürdigkeiten meiden möchte, kann eine der 38 bequem ausgestatteten Ferienhäuser für oder eine der zwölf Ferienwohnungen für zwei bis drei Menschen im Seenpark aufsuchen. Danach ist es mit einem Wasserfläche von ca. 750 ha und einer Wassertiefe bis zu 50m eine weitere Stelle für sport und Freizeitaktivitäten.
Die kleine Gebäude auf einem Steg namens Vineta soll an das Dorf Magdeborn erinnern, das wegen der Kohleförderung ausgebaggert wurde. Eine Schiffsrundfahrt mit dem Passagierschiff über Der Stausee präsentiert interessante Dinge aus der Minenlandschaft. Es liegt am Westrand von Leipzig und verfügt über ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten.
Ergänzt werden diese beiden Gewässer durch eine ganze Serie weiterer, im Großraum Leipzig zu findender, Gewässer ergänzt und machen die Umgebung der Messe-Stadt zu einem äußerst reizvollen Seengebiet.