Küchenspüle Verstopft

Spülbecken verstopft

im Küchenspülbecken, Badewanne, Dusche oder Waschbecken. Ich dachte zuerst, etwas wäre verstopft. Das Spülbecken ist verstopft. In der Küche läuft das Wasser nicht richtig ab und es riecht unangenehm. Spülbecken oder Spülbecken (Spülbecken) verstopft: Die Ursachen für verstopften Abfluss sind in der Regel Fett und.

Spülbecken blockiert " Was können Sie tun?

Es ist sehr lästig, wenn das Spülbeckenwasser allmählich oder gar nicht mehr abfließt. In diesem Artikel können Sie im Detail nachlesen, welche Mittel Ihnen weiterhelfen, was Sie bei Verstopfungen säubern sollten und wie Sie es am besten machen können. Besonders in der Küchenspüle fallen alle Arten von Schmutzpartikeln, Fetten und kleinen Speiseresten an, die dann zusammen mit dem Klarspüler in den Ausguss eindringen.

Dies kann zu Obstipation im Laufe der Zeit werden. Eine Blockade ist ganz leicht zu erkennen: Die überwiegende Mehrheit der Blockaden befindet sich im Siphonbereich. Besonders bei den gewickelten Schlauchsiphons setzen sich Feststoffe gern auf den Knieen ab und verstopfen dort zügig. Weitere Einsatzmöglichkeiten gibt es auch im Umfeld des Ablassventils oder (seltener) im Tauchrohr.

Zuerst sollte man immer zuerst mechanisch die Blockade entfernen und den Ablauf mit Hilfe von Mechanik säubern. Der Siphon sollte möglichst zuerst gereinigt werden. Dies ist etwas schwierig bei der Demontage des Abwasserrohres (Eimer unter den Siphon stellen!), ist aber in der Regel der einfachste Weg, Verschmutzungen zu entfernen. Sowohl im Spülbecken als auch im Waschtisch sind die meisten Blockaden im Siphonbereich vorhanden.

Diese sind hochkorrosiv, können zu schweren Schäden führen, aber auch die Wasserleitungen schädigen, wenn sie zu hoch sind. Außerdem kann eine zu große Quantität Kanalreiniger sogar eine sehr starke und dann untrennbare Blockade auslösen. Besonders bei der Küchenspüle gibt es auch viele harmlose Mittel, wenn man die Maschinenreinigung sparen will.

Einer der erprobtesten Reiniger (aber auch manchmal zur Vorbeugung) ist eine Mischung aus Bratpulver und Essigem. Zuerst wird das Pulver in den Ablauf gegossen und dann der Weinessig hinzugefügt. Der Backpuder verschäumt und befreit die Pfeifen von Anhaftungen. Ist die Blasenbildung beendet, sollten Sie eine grössere Wassermenge zugeben.

Zur Vermeidung von Verstopfung ist es ratsam, immer ein Ablasssieb zu benutzen, damit weniger Feststoff in den Ausguss der Spüle gelangt. Auch das gelegentliche Einfüllen von heißem Leitungswasser (vorzugsweise 1 - 2 Esslöffel Soda davor) beugt vor.

Mehr zum Thema