Kanalsanierung Schweiz

Abwassersanierung Schweiz

Die ISS setzt bei der Kanalsanierung auf effiziente und umweltfreundliche Methoden. "Blaulicht" heißt diese neueste Technologie der Kanalsanierung im Hausanschlussbereich. Damit haben wir in der Schweiz eine Vorreiterrolle übernommen. Abwassersanierung in der ganzen Schweiz. Abag - Kanalreinigung - Kanalinspektion - Kanalsanierung - Spezialarbeiten - Bauarbeiten - Unternehmen - Kontakt.

Roboterinnen

Die Instandsetzungsarbeiten werden über die vorhandenen Schachtanlagen gesteuert und kontrolliert und von modernsten Roboteranlagen durchgeführt. Es ist geeignet für offene Fugen, Risse oder andere Beschädigungen, die in den Körperhaltungen vorhanden sein können. Dazu zählen auch die GfK (glasfaserverstärkten) Auskleidungen, die durch UV-Lichthärtung zu einem Kompositsystem härten, das die Ansprüche eines renovierten Kanals voll erfüllt.

Auch die Schachtanlagen und Sonderbauwerke zählen zu einer dauerhaften Instandsetzung des Kanalnetzes und erfordern bei vielen Gebäuden und Schächten eine bauliche Instandsetzung, die verschiedene Arten der Instandsetzung wie Leckagen, unzureichende Zugangshilfen, Kanalringe und Durchflussrinnen umfasst. Die Geschäftsführung und das Projektmanagement der AKSASAN AG Channeltechnik haben langjährige Erfahrung auf dem Sektor der Kanalsanierung und -wartung.

Wir haben nach erfolgreichen Labor- und Erprobungsphasen das Zertifikat UV Glass Fiber Fibre Line Systeme für unsere Produkte erlangt. Dort ist ein eingebauter GfK-UV Inliner zu erkennen, der sich an der Endwelle anbringt. Der Einpacker, an dem der Schlauchliner angebracht ist, ist sehr gut ablesbar. Genauso klar ist, wie die UV-Lampen in Betrieb sind und der Träger mit den UV-Strahlen zu einem soliden, haltbaren (50 Jahre) Teil aushärtet.

Es bildet sich faltenfrei (auch bei Biegungen von 90 Grad) an der Rohrwand und wird mittels Heißwasser oder Wasserdampf zu einer stabilen Verbindung aushärten.

Kanalisationssanierung

Die ISS ist der in der Schweiz marktführende Dienstleister für Facility Services und fokussiert sich auf die Bereitstellung von ganzheitlichen Facility Services (IFS). ISS bietet ein einzigartiges Leistungsspektrum für den Einsatz, die Instandhaltung und den Erhalt von Bauwerken, Einrichtungen und Infrastruktureinrichtungen in den Sparten Facility Managment, Unterstützungsleistungen, Immobiliendienstleistungen, Sicherheitsdienstleistungen, Reinigungsdienstleistungen und Infrastrukturdienstleistungen.

Die 1967 gegründete ISS Schweiz hat heute über 12'000 Mitarbeiter und 36 Filialen in der ganzen Schweiz und im Land Liechtenstein. Im Jahr 2017 erreichte das Schweizer Tochterunternehmen der weltgrößten ISS-Gruppe mit Sitz in Kopenhagen, Dänemark, einen Jahresumsatz von CHF 789 Millionen. ISS ist in über 70 Staaten auf fünf Erdteilen aktiv, hat 2017 einen weltweiten Jahresumsatz von 79,9 Milliarden DKK erwirtschaftet und zählt derzeit über 480.000 Mitarbeiter.

Die Aktie der ISS Group ist seit MÃ??rz 2014 an der NASDAQ OMX in Kopenhagen börsennotiert.

Mehr zum Thema