Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wc Abflussrohr Verlegen für Wand Wc
Wandmontage Wc Ablaufrohr WcSie können auch den Boden zerkleinern und das Rohr nach hinten verlegen. Geberit hat solche "Rahmen", an denen ein wandhängendes WC aufgehängt werden kann.
Wie kann ich das WC in Hanglagen wie ein Abwasserkanal im Erdreich umwandeln?
Dann geht es auch zum Sammelleitung in der Wand. Die Fallleitung läuft nicht durch die Mitte des Zimmers im Gäste-WC. Dieser befindet sich sicher in der Innenwand mit einem korrespondierenden Krümmer, der dann oben auf dem Estrich aufhört. So haben wir in beiden Zimmern z. B. 45°-Keramikbögen im Fußboden, die dann in einem herkömmlichen Keramikfallrohr in der Wand münden.
Den Estrich bis zur Wand anheben (Hammerbohrer, Heli mit Meißelaufsatz), und, wenn Sie gleichzeitig in das Gäste-WC einsteigen, das ganze Rohr entnehmen, durch ein Plastikrohr austauschen und die Verbindungen an der Wand anbringen, Vorwand-System darüber und ist gut. Wer es nicht mag, die Wand zu öffnen: Das Ende der Steckdose in Abb. 2 ähnelt sehr gut der keramischen, wie bereits erwähnt, gibt es korrespondierende Einbaulösungen auf Plastik im Sanitär-Fachhandel und in vielen Heimwerkermärkten.
Gebrauchsanweisung für die Meterschmiede - Ersatz von Einzel-WCs durch Wand-WCs
Sie können das Befestigungselement an der gewünschten Position platzieren. Der Montagebogen für den Ablauf ist 90-Grad-Rohrbogen. Diese kann nicht unmittelbar an den Wandanschluß angeschlossen werden. Am besten platzieren Sie das Befestigungselement etwas neben Ihrem bestehenden Wandanschluß. Die Wasserversorgung des Einbauspülkastens im Befestigungselement muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen.
Beachten Sie beim Anschluß bitte auch die Angaben des Herstellers für jedes Befestigungselement. Dies zeigt exakt, wie die Verbindung im Befestigungselement abläuft. Sie können Ihr Befestigungselement entweder mit einer Gipskartonplatte abdecken oder, wie hier, eine größere Montagewand einbauen. Bei der Montagewand werden Metall-Profile verwendet. Ihr wandhängendes Toilettenbefestigungselement hat eine gewisse Weite und Tiefe.
Nun müssen Sie nur noch die Weite der Montagewand definieren. Trifft er an der Seite auf eine Wandoberfläche, können Sie sofort den Lauf des ersten Profils auf die Wand zeichnen. Markieren Sie dann auch die anderen Träger. Sie können das Befestigungselement nach der Markierung wieder zur Seite legen. Der Aufbau der Montagewand ist so gestaltet, dass das Befestigungselement möglichst in einem Unterwasserprofil auf der Bodenoberfläche platziert wird.
So haben Sie die besseren Optionen für die Gipskartonverkleidung. Zuerst werden die von Ihnen an einer Wand- oder Bodenoberfläche befestigten Profilen auf der Rückwand mit einem Schallschutzband abgedeckt. Anschließend können Sie die Querschnitte mit einem Bohrer aus Metall vorgebohrt, das gewünschte Loch an der gewünschten Position platziert und mit einem Mauerbohrer durchbohrt werden.
Die Befestigung ist dann mit einem Nageldübel besonders leicht. Bei der Montage der Profilen an den Wänden und am Fußboden kann das Befestigungselement verwendet werden. Der Rohrbogen am Ablauf kann nun fest angeschlossen werden. Nun werden die beiden Wandhalter am Befestigungselement befestigt und die Befestigungsbohrungen an der Wand markiert. Bei korrekter Positionierung des Befestigungselements können Sie die Wandhalterung einrasten.
Der Einbau ort ist für die Montage der Gipsplatten vorbereitet. Auf der Vorderseite werden die Gipsplatten in zwei Schichten aufgesetzt. Dadurch wird die für die Installation eines wandhängenden WCs erforderliche Standfestigkeit und Stärke gesteigert. Zuerst wird die Gipskartonplatte für die Vorderseite zugeschnitten. Die Aussparung für den Spülkastenbetrieb wird am besten mit einer Handstichsäge ausgeschnitten.
Spezialsägeblätter sind für Gipsplatten erhältlich. Mit entsprechenden großen Kreismessern oder Bohrvorsätzen können die Bohrungen für die Gewindestäbe und den Ablauf gebohrt werden. Füllen Sie alle Fugen in der ersten Schicht der Gipskartonplatte mit Ausgleich. Die Seitenflächen kommen dann als einschichtige Bekleidung und die Oberseite nur einlagig. Anschließend den Kautschuk schmieren und am WC-Anschluss befestigen.
Sie können dann endlich beide Leitungen in die Toilette stecken. Vor der Verschraubung der Toilette mit der Wand muss eine Schalldämmung angebracht werden. Eine Verschraubung ohne Schalldämmung kann die Wand oder das WC beschädigen. Dann das WC an den beiden Gewindestangen befestigen, die Kunststoff- und Metallscheiben einlegen und die Mutter von Hand nachziehen.
Überprüfen Sie mit der Libelle, ob das WC waagrecht ist, und ziehen Sie es anschließend mit einem Gabelschlüssel fest. Zuletzt werden die Deckel an den Schraubenmuttern befestigt. Sie können nun den Toilettensitz an den beiden Halterungen befestigen. Zum Schluss die Verschraubungen mit dem Schraubenzieher anziehen und die Deckelrosetten anbringen. Nun endlich den Toilettensitz anbringen und an den Verschlüssen anbringen.