Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Rohr
LeitungsrohrStahlbeton-Rundrohr zur Herstellung von Schalungsspreizen.
mw-headline" id="Geografie">Geografie="mw-editsection-bracket">[Edit | | | Quellcode editieren]>
Das Gemeindegebiet ist Teil des Verwaltungsverbandes Dolmar-Salzbrücke. An der Kreuzung der Strassen nach Suhl, Meiningen, Zella-Mehlis und Obermaßfeld befindet sich der Ort Rohr auf ca. 340 m Seehöhe. Der Ort Rohr umfasst auch die Kloster Rohr Ansiedlung, wo sich ein Berufsausbildungszentrum und die Haltestelle Rohr (Thür) befindet.
Im Jahre 984 übergibt Heinrich von Bayern, der spätere Angehörige der Herrscherdynastie, der damit Vormund und Herrschaft beansprucht, auf einem Rara ( "i. i. Rohr") den drei Jahre alten Otto III. an Theophanu, der bereits zum königlichen Thronfolger gekrönt worden war. Der Ort Rohr befand sich im Hochmittelalter an einer bedeutenden Handelsroute, die von Mainz über München über Mellrichstadt, Jürgen an der Salzfurt, Ein-hausen an der Werrafurt, über die Zeller-Leube in den thüringischen Regenwald führt.
Bei einem Sturm in Rohr am Rande des Flusses am Rande des Flusses werden sieben Menschen getötet. In den mittelalterlichen Dokumenten hat die Ortschaft vier Namen: selten, selten, immer wieder. In der Nähe des Bahnhofs steht das frühere Rohrkloster, von dem die Überreste der früheren Klosterwand und des Gebäudes der Johaniskirche bewahrt sind.
Der steinerne Brückenbogen (Haselbrücke) überquert den kleinen Fluss Hassel (Nebenfluss der Werra) bei dem Ortsteil Klöster. Goettfried Adolf Kinau (1814-1888), war von 1851 bis 1861 Pastor in Rohr und Astrodienst. Die Bahnlinie Neudietendorf-Ritschenhausen mit Bahnverbindungen nach Erfurt, Schweinfurt und Meiningen hält in Rohr (Thüringen). In zwei Kilometern Entfernung im Westen liegt der Knotenpunkt Meiningen-Nord der Bundesstraße 71 Günther Mai: Die "Friedenswallfahrt" in Rohr 1983 Über das Verhaeltnis zwischen Stadt und DDR.
Wehry-Verlag, Untermaßfeld 2012, ISBN 978-3-9813902-8-5, S. 295 f.; Kai Lehmann: Ausst. Bereichs Rohr, Bibliotheksmuseum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, 2012; Ronald Füssel: Die hexenverfolgungen im thüringischen raum (= Publications of the Arbeitskreis für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland. Der DOBU Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-934632-03-3, p. 253, (At the same time: Marburg, University, Promotion, 2000); Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Cursachsen.
und Böhlau, Köln et al. 2003, S. 518-522, ISBN 3-412-10602-X (Gleichzeitig: Chemnitz, TU, Habilitations-Schrift, 2002). ? thüringer verfolgende Verbands des nationalsozialistischen Regimes - Bundes de la Recherche der Anti-Faschisten und Studienkreise deutschland 1933-1945 (ed.): Heimgeschichtlicher Pfadweiser zu Sätten des Widerstandses und der Verfolgung 1933-1945. Volume 8: Thüringen. Der VAS - Verband für Wissenschaftliche Literatur, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 256.
