Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Flachdachtrocknung
DachtrocknungFlachdach-Trocknung
Bedauerlicherweise erfolgt in den meisten FÃ?llen einer Flachdachrenovierung immer noch ein kompletter Abbruch bis zur Grundschicht, ohne dass Planungs- und ArchitekturbÃ?ros, Bauherren und Bauherren informiert werden, ein alternatives, umweltfreundliches und preiswerteres Flachdachtrocknungssystem einzusetzen. Was sind die Vorzüge der technischen Austrocknung? Der Kostenaspekt kommt hier sicher eine grössere Bedeutung zu, denn die Beseitigung von Dachabdichtungen, Wärmedämmungen und Dampfdiffusionssperren als Sonderabfall verursacht beträchtliche Mengen.
Im Falle einer großen Anzahl von Schadensfällen kann der kostspielige und umweltschädliche Prozess der Komplettsanierung durch den zielgerichteten Gebrauch der Technik vermieden werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flachdachrenovierungen muss die Altdachkonstruktion nicht aufwändig abgetragen werden, sondern dient als Basis für eventuelle nachfolgende Wärmedämmschichtaufbauten zur Steigerung der Dämmschichtdicke.
Bei der technischen Trocknung eines Flachdaches wird in einem ersten Arbeitsschritt das stehende Leitungswasser mit einem Wasserabscheider in Kombination mit einem sogenannten Seitenrinnenverdichter oder einer Windkraftanlage entnommen. Dieses Verfahren verkürzt die Trocknungszeit erheblich, da dieses in der Isolationsschicht enthaltene Löschwasser nicht durch zeitaufwendiges Austrocknen entfernt werden muss.
Jetzt startet der eigentliche Teil der Flachdachtrocknung, indem erhitzte, getrocknete Raumluft mittels Zug- und Gebläseaggregaten angesaugt und an anderer Stelle ebenso wie bei der Estrichdämmschichttrocknung abgesaugt wird. Beschädigt das Leitungswasser ein flaches Dach? Durch die eingefangene Feuchte verringert sich der Wärmeschutzwert, was zu höheren Heizenergiekosten führt. Wasserdampfdiffusionsdruck in den heissen Sommertagen erzeugt Spannung in der Dachdichtung, die wiederum zur Beschädigung und Vernichtung der Dachdichtung führt.
Flachdach-Trocknung
Die Durchdringung von Flachdachwasser kann unterschiedliche Gründe haben: Rissbildung in der Dacheindeckung, mechanischer Schaden, falsche Bearbeitung oder Materialfehler. Sobald das eingedrungene Regenwasser unter einem flachen Dach in die Isolationsschicht eindringt, besteht keine natürliche Austrocknungsmöglichkeit. Dies wird durch die Dampfbremse an der tragfähigen Beton-Decke und die mehrschichtigen Abdichtungsbahnen der Dacheindeckung verhindert.
Durch die gewaltsame Absaugung der gleichen trockenen Luftmenge bleibt die schlanke Dacheindeckung flach und standfest. Leckagen auf Flachdächern müssen nicht als Sonderabfall beseitigt und wiederhergestellt werden!