Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Qww Schmutzwasser
Qwww AbwasserQwww. [ l/s] ww.
Belüftung und Sanitäreinrichtungen - Anton Pech, Klaus Jens
Der vorliegende Sammelband der Fachbuchreihe "Baukonstruktionen" trägt zur sachgerechten und zeitnahen Berücksichtigung von Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen in der Gebäudeplanung bei. Die Beschreibung der Systemkomponenten und deren Funktion erleichtert das Verständnis der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. Diese geben Aufschluss über die angemessene Berücksichtigung von baulichen Vorsichtsmaßnahmen.
Sie stellen verschiedene Möglichkeiten des Flächenmanagements vor und geben Entscheidungshilfe für den Umgang mit Wärmerückgewinnungssystemen. Berechnete Werte für die Grobauslegung von Entwässerungssystemen nach EN-Normen.
Entwässerung von Gebäuden und Grundstücken: Planen und Ausführen DIN 1986-100 .... - Franken-Joseph Heinrichs, Bernd Rickmann, Klaus-Dieter Sondergeld, Karl-Heinz Störrlein
Die neue komplexe technische Vorschrift DIN 1986-100 und dieser Merkblatt geben den an der Projektierung, Auslegung und dem Bau von Entwässerungssystemen Interessierten nicht nur ein modernes Reglement, sondern auch eine Vielzahl von Zusatzinformationen zu fachlichen und gesetzlichen Vorschriften sowie Hinweise und Lösungen für die sachgerechte Erfüllung ihrer Aufgaben.
Die DIN EN 12056-4 - Abwasser-Hebeanlagen, Projektierung und Dimensionierung - wurde in diesem Buch der Übersichtlichkeit halber in die Projektierung und Durchführung miteinbezogen.
Gebäudetechnik: Grundzüge, Planungen, Ausführung bei Thomas Laasch, Erhard Laasch
Seit beinahe 50 Jahren ist "Haustechnik" ein weit verbreitetes Regelwerk mit der doppelten Zielsetzung, den Studenten Basiswissen als Schulbuch zu liefern und zugleich die Arbeiten von ArchitektInnen und BauingenieurInnen im Innen- und Außendienst als praktisches Leitfaden zu vereinfachen. Hinsichtlich des Umfangs, der Wahl und der Struktur des zu behandelnden Themas wurden in erster Linie den Studienplänen der Fach- und Technikhochschulen Rechnung getragen.
Der Begriff Gebäudetechnik als Sammelbegriff wird seit vielen Jahren für alle Massnahmen verwendet, die der Ver- und Entsorgungssicherheit eines Gebäudes dienten. Auch die Schalldämmung von technischen Anlagen, Blitzschutzsystemen und Aufzugsanlagen sind Teilbereiche der Gebäudetechnik.
Sammelleitungslänge
Nichtsdestotrotz befürchte ich, dass ich trotz Befolgung der Vorschriften Schwierigkeiten haben könnte. Größte Entfernung 6m für die Toilette mit 90° (DN90) Auslenkung. Danach wird das Fallrohr (DN90) 3m auf 90° unten enden (2x45° ist nicht möglich). Danach Verteiler 7m DN90 zusammen waagerecht 6m+7m=13m. Das ärgert mich und ich bin besorgt, ob ich Verstopfung erhalte.
Mach ich meinen eigenen Schädel für nichts? Weil die Nenndurchmesser (DN) bereits angegeben sind, müssen Sie lediglich prüfen, ob die Steigung mit der DN und dem Abwasserabfluss (Qww) übereinstimmt. Andernfalls können Sie die Neigung durch Kürzen oder Vergrößern Ihrer vertikalen Rohre sicher verbessern. In den Auslegungstabellen ist eine maximale Steigung von 5% angegeben.
Ich habe auf den ersten Blick kein Problem mit dir. Auf seine 100 - 110 l ist mein Nächster immer sehr stolzer, aber in 10 Jahren musste er zwei teure Blockaden im Hauptrohr entfernen lassen. Allerdings werde ich den Konsum einer 4köpfigen Familie oder eines Wohnhauses mit mehreren Wohnungen nicht erzielen können, wobei ich wahrscheinlich auch mehr Schwierigkeiten mit der Grundlinie haben werde, so nehme ich an.
Übrigens, das Basisrohr ist superstark und nur ca. 40cm hoch. Das Grundrohr hat einen Abgang am Kellerzugang zur Belüftung über ein vertikales Steigrohr an der Außenwand zum IOG.