Was Bedeutet Dn bei Rohren

Wie ist Dn für Rohre gemeint?

In der Pumpentechnik bezeichnet der Begriff "DN" die ungefähre lichte Weite oder Nennweite der Rohrleitung. KG-Rohre Durchmesser, Abmessungen und Abmessungen. Für Rohre ist der Wert des Innendurchmessers wichtig. DN, Außengewinde in mm ca. = Nennweite (Anschlussmaß) der Rohre | Schläuche: "Durchmesser Nennweite".

Wofür steht DN?

Der Nenndurchmesser ist der innere Rohrdurchmesser. Mit dem Nenndruck und der Materialklasse werden alle Dimensionen einer Leitung, z.B. Flanschmaße, durch Festlegung der Nenndurchmesser bestimmt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der eigentliche Innen-Ø oft um mehrere mm vom Nenndurchmesser abhängt. Es kann nur mit Gewissheit davon ausgegangen werden, dass Rohrleitungen unterschiedlicher Fabrikate kombiniert werden können, wenn die Nenndurchmesser DN unter Bezugnahme auf die selbe DIN-Norm angegeben werden.

Nach EN ISO 6708 wird der Nenndurchmesser durch die Kennzeichnung DN (Diameter Nominal) angegeben, worauf eine Nummer ohne Abmessungen folgt, die etwa gleich dem inneren Durchmesser in Millimetern ist. Zum Beispiel ein Rohr DN 50 nach EN 10255, ein Rohr mit einem Aussendurchmesser von 60,3 und einer Wandstärke von 3,65 Millimetern (Innendurchmesser also 53 Millimeter).

Rohrleitungsdurchmesser DN " Was bedeutet DN?

Aber der Begriff DN lässt die meisten Bastler staunen. Der Innendurchmesser einer Rohrleitung oder eines Rohres. Es kann jedoch passieren, dass Leitungen oder Schlauchleitungen auf der Innenseite mehrere mm dick sind. In der Regel ist dies darauf zurückzuführen, dass die Wandstärken der verschiedenen Hersteller aufgrund unterschiedlicher Fertigungsverfahren unterschiedlich sind.

Um sicherzustellen, dass die außen gleich großen Rohrleitungen auch wirklich zueinander passen, wurde ergänzend die DN-Bezeichnung erstellt. Egal ob es sich um eine Armatur, einen Regler oder eine Armatur handelt, unter Berücksichtigung des DN-Durchmessers kann der Bauherr davon ausgehen, dass sowohl die Verbindungen als auch die Leitungen ineinandergreifen. EN ISO 6708 reguliert die DN-Bezeichnung in Millimeter.

Der DN gibt nicht notwendigerweise den absolut sehr exakten Innen-Ø an, sondern einen Näherungswert, der von den Rohren erzielbar ist. In diesem Beispiel wird ein Schlauch mit einem Außendurchmesser von 60,3 Millimeter und einer Wanddicke von 3,65 Millimeter beschrieben. Diese Pfeife hat einen Innen-Ø von 53 Millimeter und nicht, wie der Name vermuten lässt, einen Außendurchmesser von 50 Millimeter.

Mehr zum Thema