Ral Prüfung

Rallye-Prüfung

Das RAL-Gütezeichen dürfen Unternehmen für ihre Produkte und Dienstleistungen nur nach eingehender Prüfung verwenden. Da bestimmte Gütekriterien erfüllt sind, ist das RAL-Gütezeichen Substrate für Pflanzen eine zuverlässige Orientierungshilfe. Die RAL-Gütezeichen definieren Leistung und Qualität klar und deutlich. Die RAL-geprüften Stellen für Hersteller und Dienstleister werden auf Herz und Nieren geprüft.

Weg zur RAL Gütezeichenmontage

In den folgenden Unterkategorien finden Sie Informationen über die Möglichkeit, das RAL-Gütezeichen zu erhalten. Die Zugriffe auf dieses RAL-Gütezeichen sind je nach Firmenhintergrund verschieden strukturiert. Die folgenden Arbeitsschritte sind erforderlich, damit das RAL-Gütezeichen verwendet werden kann. Basis ist ein ausgefüllter und anerkannter Aufnahmeantrag in die Qualitätsgemeinschaft für Türen, Fassade und Gebäude.

Weitere Voraussetzungen müssen im Zuge von Trainings und Untersuchungen erfüllt sein: Die RAL-Gütezeichen -Baugruppe kann ab sofort als Teil Ihrer eigenen Werbemaßnahme mitverwendet werden. Die folgenden Arbeitsschritte sind erforderlich, damit das RAL-Gütezeichen benutzt werden kann. Basis ist ein ausgefüllter und anerkannter Aufnahmeantrag in die Qualitätsgemeinschaft für Türen, Fassade und Gebäude.

Weitere Anforderungen müssen im Zuge von Trainings und Untersuchungen erfüllbar sein: Sie müssen in der Lage sein, die Anforderungen zu erfüllen: Die RAL-Gütezeichen -Baugruppe kann ab sofort als Teil Ihrer eigenen Werbemaßnahme mitverwendet werden. Die folgenden Arbeitsschritte sind erforderlich, damit das RAL-Gütezeichen benutzt werden kann. Der Subunternehmer kooperiert mit einem Produzenten, der bereits alle Anforderungen für den Einbau erfuellt und das RAL-Gütezeichen für den Einbau tragen darf.

Weitere Voraussetzungen müssen im Zuge von Trainings und Untersuchungen erfüllt sein: Etablierung eines Selbstüberwachungssystems im Subunternehmer. Zusätzlich werden die mit der Ortsbesichtigung verbundenen Montageangaben dem Produzenten zur Prüfung vorgelegt. Die Herstellerin erteilt dem Nachunternehmer ein von der Gütesicherung gegengezeichnetes Zertifikat. Die RAL-Gütezeichen -Baugruppe kann in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Produzenten eingesetzt werden und dient ab sofort als Teil der firmeneigenen Reklamearbeit.

Er prüft die eigene Überwachung und Dokumentierung des Subunternehmers zumindest einmal im Jahr und inspiziert auch eine seiner Bauplätze. Die Herstellerfirma oder das Installationsbüro muss einen für die Installation verantwortlichen Manager aufstellen. Der Einbauverantwortliche wird in einem Fachseminar der Gütegemeinschaft für Fenstertechnik, Fassade und Haustüre e. V. unterwiesen.

Bei einem Wechsel des Installationsverantwortlichen endet seine Funktion als Installationsverantwortlicher bei der Gütesicherung der Firma RAL. der Montur von Händlerschaft. Das Training der Installateure muss der Gütesgemeinschaft für Fenstertechnik, Fassade und Haustechnik e. V. gemeldet und eine Teilnehmerliste vorgelegt werden. Zusätzlich ist der Montagebetreuer für die Gestaltung und den Beweis der Selbstkontrolle verantwortlich.

Wenn ein gelernter Schlosser den Unternehmensbetrieb verlässt, endet seine Tätigkeit als gelernter Schlosser der QS. Eine Selbstüberwachung wird über die Dokumentationen in den Auftragsdokumenten "Montageplanung" (nach definierten Normen optimierbar, Abweichung muss im Detail dargestellt werden) und über das "Übergabeprotokoll" erfasst. Das Self-Monitoring besteht aus mehreren Schritten: Die Montageverantwortlichen müssen jede ausgebildete Baugruppe, die eine qualitätsgesicherte Fertigung durchführt, zumindest einmal jährlich kontrollieren und ein Prüfprotokoll aufstellen.

Protokol "Übergabeprotokoll" Dieses Protokol gilt als Dokument für den Auftraggeber und als Beweis für die per se ausgeführten Installationen (auch der werbliche Aspekt ist hier enthalten). Externe Überwachung der Gütezeicheninhaber durch die Gütegemeinschaft/Prüfinstitut (Hersteller oder Montageunternehmen, die über ein eigenes RAL-Gütezeichen der Gütegemeinschaft verfügen). Die beauftragten Qualitätsprüfer prüfen die im Unternehmen vorhandenen Unterlagen (Übergabe- und Montageprotokolle) zur Selbstüberwachung und prüfen stichprobenweise die Montageplanungen für die einzelnen Bauwerke.

Die Montageverantwortlichen (Qualitätshersteller) prüfen die im Montagewerk vorhandenen Unterlagen (Übergabe- und Montageprotokolle) zur Eigenkontrolle und nach dem Zufallsprinzip die Montageplanungen für die einzelnen Bauwerke.

Mehr zum Thema