Fettabscheider Gastronomie Auslegung

Schmierfettabscheider Gastronomieausführung

Ausschlaggebend ist dabei nicht nur die Art der Gastronomie. t : durchschnittliche, tägliche Einsatzdauer der Fettabscheideranlagen in. und dem Betreiber wertvolle Informationen über Produktion, Konstruktion, Installation und Betrieb. Der Aufbau der Fettabscheideranlage ist abhängig von der Betriebsart. Wir als Fachgroßhändler unterstützen und beraten Sie gerne bei der Auslegung von Pumpen, Hebeanlagen und Fettabscheidern.

Der Schmierstoff muss weg - SBZ

Der Einsatzbereich sowie die Auslegung und Montage von Fettabscheidern sind in den Standards EN 1825-1 und 4040-100 festgelegt. Die beiden Standards repräsentieren sind auf dem neuesten technischen Niveau und liefern Hersteller, Planer, Installateure und Betreiber wichtige Informationen zu Produktion, Konstruktion, Montage und Betreib. Ausschlaggebend ist hier nicht nur die Form der Gastronomie; sondern auch die Kenngrößen wie Betriebszeiten, verschiedene erschwerende Faktoren sowie die für jede Gastronomie typische Arbeitsweise, um ein bestmögliches Resultat bei der Abwasseraufbereitung zu erreichen.

Die Fettabscheider gemäà gemäß den Normen EN 1825-1 und 4040-100 separieren die Abwasserkomponenten mit ihren verschiedenen Dichtegraden. Die Abwässer aus dem Gewerbebetrieb Küche werden dem Fettabscheider in freier Form Gefälle zugeführt und durchströmen ihn immer wieder. Die Fettabscheider selbst lassen sich in mehrere Teilbereiche unterteilen. Der Schlammauffangraum ist unten angeordnet. In der so genannten Fettsammelkammer im Oberbereich des Fettabscheider lagern sich Substanzen mit einer im Vergleich zu Trinkwasser deutlich niedrigeren Rohdichte an, z.B. Fette und Öle.

Allerdings können die nach diesem Grundsatz funktionierenden Fettabscheider gelöste oder kolloidale Abwassersubstanzen wie z. B. Dispersionen nicht von Fetten, Ölen und Wässern trennen. Im Laufe der Zeit lagern sich Fette, Öle und auch Schlämme im Fettabscheider ab. Zur Vermeidung einerseits der hydraulischen Leistungsfähigkeit bis gewährleisten und andererseits negativer Auswirkungen für, durch mikrobiologischen Abbau, werden diese Separatorenanlagen gewährleisten geleert, gesäubert und mit Trinkwasser wiederverwertet.

Für Teil 2 der DIN EN 1825 betrifft die Auslegung von Fettabscheidern und gliedert sich in drei Varianten: Auslegung auf der Grundlage von Kücheneinrichtung, auf der Grundlage von Speisen, die unter täglich und täglich zubereitet werden, dem gewerblichen Teilbereich der Fleischverarbeitung mit einer Schlacht- bzw. Wurstproduktion. Neben den gastronomie-spezifischen Parametern und Eigenschaften wie Laufzeiten oder Stoßbelastungen werden auch die Abwasserqualität sowie die Faktoren Temperatur, Dichte und Reinigungsmittel berücksichtigt.

Dies ermöglicht oft eine viel präzisere Bestimmung der Nennweite als bei der Zubereitung nach den Fertiggerichten. Der Einbau und die Installation von Anschlüsse haben einen entscheidenden Einfluss auf die Funktionalität eines Fettabscheider. Fettabscheider können also außerhalb von Gebäudes oder im Gebäude eingebaut werden. Grundsätzlich Fettabscheider für werden nach dem selben Prinzip wie die Variante für frei im Boden eingebaut.

Bei Fettabscheider für für den unterirdischen Einbau sind vor allem die statischen und betrieblichen Gesichtspunkte zu beachten. Ersteres ist für den Einsatz in Gebieten ohne Autoverkehr geeignet, z.B. Grünflächen, letzteres für den Einsatz in Zugangsbereichen oder Straßen. Insbesondere bei erdverlegten Fettabscheider kann es beim Entfernen des Mannlochdeckels während während der Leerung und Säuberung zu Problemen kommen.

Der Fettabscheider sollte möglichst nahe am Entstehungsort des Fettabwassers installiert werden. Falls die Fettabscheideanlage unter Räumlichkeiten für verfügbar ist, wird empfohlen, sie dementsprechend zu verwenden. Der Räumlichkeiten für der Aufbau des Fettabscheider sollte möglichst trocknen und über eine Beladung und Entlüftung verfügen verfügen sein, um die Verbreitung von evtl. auftretenden Gerüche in der Homepage Gebäude zu verhindern und ein angenehmeres Arbeiten zu ermöglichen.

Bei der normgerechten Installation des Einlaufrohres für ist die ordnungsgemäÃ-Funktion des Fettabscheider von großer Wichtigkeit. Eine Absetzstrecke muss ebenfalls unmittelbar vor dem Eingang des Fettabscheider installiert werden. Der Leitungsstrang zu Entlüftung des Fettabscheider ist in besonderer Weise gefährdet, da hier Fettsäuren durch die Spraydosenbildung in konzentrierter Form auftritt und das Leitungsmaterial und die innere Beschichtung angreift.

Wenn der Leerlaufwasserstand des Fettabscheider unter dem örtlich vorgeschriebenen Wert von Rückstauebene liegt, muss für für eine angemessene Abwasserentsorgung mit Hilfe einer Abwasser-Hebeanlage Sorge tragen. Andernfalls wird bei Rückstaus das Eindringen von Schäden in Räumlichkeiten zu Schäden an Gebäude und der Anlagetechnik führen.

Das Abwasserhebegerät muss im kommerziellen Sektor immer eine Doppelpumpe sein ausgeführt â" Schlagwortredundanz. Viele normgerechte Fettabscheider finden Sie im Produktprogramm von ACO Haustechnik: Geräte für den freistehenden Einbau oder Geräte für den unterirdischen Einbau, Voll- oder Teillagerung, in verschiedenen Ausführungen und Nennweiten. Geräteeigenschaften wie die Heizung auf Verflüssigung bzw. Flüssighaltung schnelle aushärtender Fett oder die automatisierte Fettdickenmessung erhöhen den Funktionsbereich, erleichtern den Unternehmen und erhöhen damit den Bedienkomfort und bedienen.

Mehr zum Thema