Schachtsanierung Gfk

Sanierung Schacht Gfk

Vorgefertigter Schacht (GFK) im alten Schacht, die gebräuchlichste Methode ist die Schacht-in-Schacht-Sanierung. Als Rohrwerkstoff eignet sich glasfaserverstärkter Kunststoff GFK. Abbildung oben: Schachtsanierung durch Ringraumdämmung eines mit GFK-Auskleidung sanierten Mauerwerkschachtes Abbildung unten:

Bauingenieurwesen, Abfallentsorgung, Abwassersanierung, Energiewirtschaft

Als weiteres Verfahren der Schachtsanierung kommt neben der Trockenmörtelsanierung die Verkleidung von Schachtanlagen und Gebäuden mit GFK-Fertigteilen zum Einsatz. Als Werkstoffe kommen korrosionsfeste Glasfasern (z.B. ECR) und gesättigte Polystyrolharze (Standardtyp Iso-NPG nach ISO 16 976, Teil 2) zum Einsatz. Sonderharze sind je nach erforderlicher Beständigkeit und in der Regel abhängig von den bei der Erneuerung benutzten Materialen (z.B. Schlauchlining) möglich.

Sämtliche Beläge aus diesen Materialien halten hohen chemischen und mechanischen Belastungen stand. Arbeitsgänge bei der Schachtsanierung: Das Verfahren der GFK-Schachtsanierung kommt ganz bewußt ohne eine feste Anbindung der Verkleidung an die alte Schachtkonstruktion aus, zugunsten eines gas- und flüssigkeitsdichten "shaft-in-shaft"-Systems.

Schachtsanierungen und Großprofilsanierungen mit GFK-Handlaminat

Für die Sanierung von Kanälen verwenden wir die modernsten Verfahren. Welches Material verwendet wird, bestimmen wir zusammen mit unseren Auftraggebern anhand des Problems. Für eine lange Nutzungsdauer Ihres Abwassernetzes verwenden wir auch bei extremen Abwasserbelastungen ausschließlich qualitativ hochstehende Werkstoffe. Bei Inlinern treten hohe Kräfte auf, z.B. beim Hochdruckspülen. So widerstehen Liner sicher den Einwirkungen.

Gesenkte oder defekte Schachtgestelle werden von uns reguliert.

Schachtsanierung GFK/tec | Schachtsanierung Glasfaserkunststoff

Mit dieser Sanierungsart können fast alle Schachtstrukturen saniert werden. Man unterscheidet prinzipiell zwischen "statischer" und "Korrosionsschutz"-Sanierung. Die Vorteile der GFK-Schachtsanierung liegen in der langen Lebensdauer und der hohen Lastaufnahme. Es wird empfohlen, die vorhandenen Schachtkonstruktionen zeitgleich mit GFK auszufüllen. Schwachstellen vieler Drainagesysteme sind die Schachböden und die Rohrverbindungen.

Ein teilweises GFK - Futter macht hier eine dauerhaft gute Versiegelung möglich. Der Schachtausbau kann je nach Standort und Kundenwunsch unterschiedlich auskleidet werden. Sämtliche für die Renovierung erforderlichen Komponenten und Werkstoffe sind so konzipiert, dass die Installation über den vorhandenen Schacht DN 625 erfolgt. Nachdem die Welle gereinigt wurde, werden alle lose Ausschnitte und überstehenden Teile entnommen.

Die verbliebene Ringspalte zwischen dem alten Kanal und dem neuen Schachtboden wird mit einem speziellen Beton ausgefüllt. Dann wird der Wellenbereich zwischen dem unteren Teil und dem Kegel mit einer oder mehreren vorgefertigten GFK-Schachtauskleidungen auskleidet. Der Dübel wird in einem festgelegten Gitter an die Schachtwände gedübelt. Bei der Konussanierung wird ein GFK-Fertigteil, ähnlich der zylinderförmigen Schachtauskleidung, mit dem Betonbauteil gedübelt.

Sämtliche Bauteilübergänge oder technisch notwendige Zuschnitte und Verbindungen werden mit einem Laminat von Hand abgedichtet. Nach Kundenwunsch kann die Lackierung bis zur Höhe des Schachtdeckelrahmens erfolgen. Zum Schluss wird die gesamte GFK-Auskleidung mit Decklack abgedichtet. Aufgrund der nachweisbaren technischen Eigenschaften der Komponenten ist ein elektrostatischer Nachweise für jede Welle möglich.

Bei der Schachtsanierung wird vor jeder Schachtsanierung eine fachgerechte Schachtsanierung mit modernsten Technologien durchgeführt, um Beläge in den Renovierungsobjekten zu entfernen.

Mehr zum Thema