Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Din 4040 teil 100 Betriebstagebuch
Tagebuch Din 4040, Teil 100angeschlossen, ist die DIN 1988 Teil 4 zu verschließen. Dabei ist ein Betriebstagebuch nach DIN 4040-100 zu führen.
A-10. 4 Bedienung und Instandhaltung von Fettabscheideranlagen
Die Betriebs- und Wartungsanweisungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers sind zu befolgen. Störungen müssen sofort behoben werden. Das Betreiben von Fettabscheideranlagen ist vom Anlagenbetreiber in eigener Verantwortung entsprechend den Anforderungen der nationalen und gesetzlichen Vorschriften (Indirekteinleitungsverordnung, Abwasserverordnung) zu kontrollieren. Die Bedienung muss von fachkundigem und geschultem Fachpersonal durchgeführt werden (siehe Anhang).
fäkalienhaltige Abwässer, Niederschlagswasser, mineralöl- und fetthaltige Abwässer, Abwässer aus Nassentsorgungs-/Mahlanlagen, verfestigende Fettstoffe in Konzentratform (z.B. Frittierfett). Fehler und Sonderfälle, die zu einer erheblichen Funktionsbeeinträchtigung der Abscheideanlage oder der Kanalisation oder zu einer Störung der Abwasserreinigungsanlage führen, hat der Betreiber schriftlich zu melden und dem Kläranlagenbetreiber mitzuteilen.
Soweit nach nationalen und gesetzlichen Vorschriften weitere interne Kontrollen, Instandhaltungsarbeiten, Inspektionen oder Terminabweichungen vorgeschrieben sind, gilt dies unbeschadet der nachfolgenden Aufzählung.
NACH DIN 4040
Einleitung: Im Rahmen der Entwicklung der EN 1825-1 und EN 1825-2 konnten nicht alle Forderungen an Fettabscheideranlagen in allen CEN-Mitgliedsländern harmonisiert werden. Die in den Euronormen nicht enthaltenen Forderungen gelten bis auf weiteres auf der Basis der entsprechenden baulichen, gesetzlichen und wasserrechtlichen Vorschriften. In dieser ergänzenden Norm DIN 4040-100 sind nun die für Deutschland notwendigen Informationen wiedergegeben.
Im Normentwurf werden für folgende Punkte weitere Forderungen an den Einsatz von Fettabscheideranlagen gestellt: Chemikalienbeständigkeit von Materialien und Wasserdichtigkeit von Beton, Bauprinzipien in Bezug auf Schachtbauwerke und Deckel für unterirdische und freistehende Abscheidesysteme innerhalb von Bauwerken, Erreichbarkeit, Zu- und Ableitungen, Schlammfang, Probenahmeschächte und Ausrüstungen, etc, werkseitig und im Nachhinein installierte Kabelkanäle (einschließlich des Austausches oder der Modifikation von Kabeln), Abmessungen und Grenzen, Beschichtungen/Auskleidungen und elektrischen Geräten, aber auch für Belastbarkeit und Brauchbarkeit, Feuerschutz, Prüfung der Wasserdichtigkeit des Beton und automatische Abdichtungsgeräte sowie für Markierungen und Produktinformationen.
Der Entwurf enthält weitere Informationen zu Schlammfangmenge, Fahrzeugwaschanlage, Regenwasserabfluss und Flächenbestimmung bei schlagregen. Vielfältige Gesichtspunkte der Projektierung, Installation und Anbindung an das Entwässerungssystem (Aufstellort, Rohranschlüsse, freistehende Aufstellung von Separatoren, parallele Aufstellung von Separatoren vor Ort, getrennte Sammelbehälter für Leichtflüssigkeit, Rückstausicherung, Separatoren in hochwassergefährdeten Bereichen) und des Betriebes, Selbstüberwachung, Instandhaltung, Leerung und allgemeine Inspektion der Separatorenanlage (einschließlich Betriebstagebuch und Abwasserentnahme) werden abgedeckt.
Aufgrund der funktionellen Wichtigkeit der Dichtigkeit von Abscheidersystemen ist deren Überprüfung ein gesonderter Abschnitt beigefügt, in dem die Forderungen an Standardfallprüfgeräte, Aufbereitung, Leistung und Prüfungen unter besonderen Voraussetzungen spezifiziert sind. Zahlreiche Fragen aus dem Fachpublikum gaben Anlass, einen aussagekräftigen Appendix zu den Anwendungsbereichen von Fettabscheideranlagen aufzunehmen.
b) Beständigkeitsnachweis für Gußeisen und Kunststoff; c) Spezifikationen für Schachtbauwerke mit Unterscheidung zwischen unterirdischer und freistehender Verlegung; d) differenzierte Erreichbarkeit verschiedener Systemzustände für spezifische Verwendungszwecke; e) Anforderung an Kabelkanäle; f) Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis eingefügt; g) Wasserdichtigkeitsprüfung von Beton angegeben; h) Definition für Belüftung enthalten;
a) separater Bereich für Projektierung, Installation und Anbindung an das Entwässerungssystem unter besonderer Beachtung der Gesichtspunkte der Einbaustelle einschließlich der Probleme hochwassergefährdeter Gebiete, separater Sammelbehälter für Leichtflüssigkeit, Rückstausicherung, Probenahmestellen und Einrichtungen; j) Vorabinformationen zur Eigenkontrolle, Wartungs- und Inspektionsarbeiten geklärt und Informationen zum Betriebstagebuch und zur Hauptuntersuchung ausgeweitet; k) Lektorat.