Toilette ohne Abfluss

WC ohne Ablauf

umweltfreundlich, da es ohne chemische Zusätze arbeitet. Es kann daher nahezu überall und problemlos installiert werden. Aber auch ohne ist das Lesen von Artikeln möglich. Das spülkantenlose WC hat eine ähnliche Funktion wie eine Toilette mit Spülkante.

Es gibt 4 Varianten

Schließlich muss man nicht mehr ins Heim gehen, sondern feiert entspannt im eigenen Hause ohne Unterbrechungen - die Toilette im Gartenhäuschen ist das Sahnehäubchen des Komfort. Hier finden Sie alle für ein Gartenhäuschen geeigneten Ausführungsvarianten. Die Toilette im Gartenhäuschen - Mehr möglich als man denkt! Die Toilette im Gartenhäuschen ist der Wunschtraum eines jeden, der viel Zeit im Freien verbringt.

Besonders wenn Sie einen großen Sommergarten oder eine Kleingartenanlage haben, wissen Sie, wie ärgerlich eine gefüllte Harnblase sein kann. Noch sinnvoller ist eine Gartenhäuschentoilette, wenn Sie Ihr Gartenhäuschen auch als Wohnzimmer oder Gasthaus nützen. Die Toilette im Park ist sehr nützlich. Bei seinem Gartenfreund Raik Tilitzki verbrannte lange Zeit die Vorstellung, das durch die Gartenarbeit erworbene Wissen weiterzugeben.

Raik Tilitzki erzählt hier von der Freude und Frustration der (kleinen) Gartenarbeit. Räik hat selbst eine Toilette in seinem Gartenhäuschen erbaut. In diesem Beitrag gibt Raik Tipps zu den unterschiedlichen Arten von Toiletten, die in Ihr Gartenhäuschen einpassen. Die Kompost-Toilette - auch Trocken-Toilette oder Trocken-Toilette oder Trocken-Toilette bezeichnet - ist eine Toilette ohne Spülung, bei der die Reste in einen mit Baumrindenmulch oder Rindenstroh befüllten Container gefüllt und dort kompaktiert werden.

Toiletten im Park können etwas Wehmütiges haben. Der Einbau der Kompost-Toilette ist in der Regel umkompliziert. Die Kompost-Toilette wird, wie der Titel schon sagt, optimal in einem verschlossenen Hochgeschwindigkeitskomposter aufbereitet. Der Tip: eine Tüte in die Toilette stecken, um sie rein zu erhalten. 33 % des wertvollen Wassers, das wir täglich konsumieren, wird die Toilette hinuntergespült.

Das Kompost-Toilette benötigt überhaupt kein Trinkwasser und ist umweltfreundlich und wirtschaftlich, da sie für die Umwelt ein wertvolles Produkt ist. Zudem wird die Kompost-Toilette nicht unterschätzt und ist relativ gerucharm. Verwirren Sie nicht mit der Komposttoilette: Abfallbehälter im Haus sind überholt, nicht hygienisch und stinken rasch.

Hinweis: Die Kompostiertoilette mit einer Abluftanlage ausstatten. Das Separationstoilett oder trockene Separationstoilette ist eine Kompost-Toilette mit Urinabscheidung. Das ist der einzigste Gegensatz zur Kompost-Toilette, wo alles in einem Container gesammelt wird. Räik informierte sich über die verschiedenen Möglichkeiten und entschied sich für eine Trenntoilette: "Diese Konstruktion trennt Feststoffe von Flüssigkeiten und ist daher leicht zu bearbeiten.

"Für Raik ist eine separate Toilette fernab der städtischen Strukturen eine simple und tragfähige Lösung: "Ich habe einmal das Luxus-Modell der separaten Toiletten und auch die schlichteste Variante des Selbstbaus implementiert. Die Benutzung der Separationstoilette ist sehr sozialverträglich, die Pflege ist minimal und die Vorteile sind groß. "Der Grundaufbau einer Separationstoilette ist recht einfach.

Die Konstruktion der Toilette bezeichnet Raik als einfach: "Die Luxus-Modelle werden dort aufgestellt, mit Elektrizität gespeist, an einen Urin-Tank und ein Auspuffrohr nach auÃ?enstehen. Auf diese Weise können Sie noch mehr Kraft in der Fortluft einsparen oder bei ausreichendem Luftzug im Rohr auf diese Weise ganz leicht auf den Veranstaltungsort im Hause zurückgreifen oder das Gerät ganz unkompliziert auf vorhandene Toiletten in der Demontage oder auf die Latrine umrüsten!

"Alles in allem ist Raik von seiner Trennwand begeistert: "Sie ist schlicht, stabil, preiswert, vielseitig im Angebot und erprobt. Insgesamt ist die Separationstoilette nicht flächendeckend, aber immer bezahlbar. Auch im Gartenhäuschen können sie verwendet werden. Einige von ihnen können gar auf Chemikalien verzichten, da als Zusatzstoff absolut ausreichend ist.

Im Gartenhäuschen empfiehlt sich eine umweltfreundliche Variante. Die Zusatzstoffe für chemische Toiletten sind meist fragwürdig und oft erübrigt. In der Regel sind die Stoffe äußerst toxisch und bedecken den Duft nur mit Parfüm. Bei Raik gehört die Chemietoilette ausschliesslich in den Camping-Bedarf und nicht ins Gartenhaus: "Mit Hilfe von Chemiezusätzen im Spül- und Schmutzwasser wird die Keim- und Geruchsentwicklung partiell vermindert.

In der Kleingartenanlage sind chemische Toiletten teils untersagt, da sie ohne Sammelplatz kaum zu errichten sind. Und wer geht nach dem Ende des Wochenendes mit dem Boden der Toilette nach Haus? "Für große Gartenhäuser: Installieren Sie ein echtes Bad! Allerdings ist es nicht so leicht, ein echtes Bad in Ihrem Gartenhäuschen zu installieren.

Wenn Sie z.B. eine unserer geräumigen Blockhütten als Lebensraum in Betracht ziehen, ist diese Toilettenkabine die ideale Lösung. Die Toilette im Gartenhäuschen ist meist schmal, arbeitet aber genauso wie ein gewöhnliches Bäder. Wer diese Anforderungen erfüllt, dem steht dem kreativen Gartenhäuschen als Lebensraum nichts mehr im Wege. Räik erläutert die Variante - und warum dies nicht zu empfehlen ist: "Wenn es keinen Abwasseranschluß gibt, muss eine getestete Sammelgrube errichtet werden, die regelmässig von einem Betrieb entleert werden muss.

"Gemeinsam mit Raik empfiehlt er die Gartenhaus-Trenntoilette, da sie die umweltfreundlichste und gesundheitlich unbedenklichste ist. Außerdem ist diese Version wesentlich preiswerter und Platz sparender als ein Bad mit Wasserschwall. Für das Gespräch danken wir Raik Tilitzki und hoffen auf viel Spaß bei der Realisierung Ihrer Gartentoilette.

Endlich eine pfiffige Vorstellung, wie auch die Toilette im Park genutzt werden kann: Hier haben wir eine große Anzahl schöner Tafeln rund um den Hof und den Park aufgestellt.

Mehr zum Thema