Partliner Verfahren

Der Partliner-Prozess

eine Ausnahme HDPE-Rohre sind dabei in der Regel nicht reparierbar. Bei der grabenlosen Rohrsanierung handelt es sich um eine Vielzahl von Verfahren zur Erhaltung der unterirdischen Infrastruktur von Ver- und Entsorgungsleitungen. Der Kurzlinerprozess (auch Partliner / Point Liner genannt) eignet sich für die Sanierung von lokalen Rohrschäden. Beim Partliner-Verfahren wird das Leck in einem Kanal von innen abgedichtet. Das Verfahren wird hauptsächlich bei der Kanalsanierung eingesetzt.

Der PARTLINER überzeugte als Reparaturprozess für Rohrliner

Nach der behördlichen Freigabe des DIBt für das PARTLINERTM-Verfahren erhielt der erste Short Liner auf Basis von Epoxidharzen im Jahr 2015 die bauaufsichtliche Zulassungen. Zusätzlich zur Eignung für die Instandsetzung von Abwasserrohren aus Beton, Stahlbeton, Steingut, Zement, Gusseisen, GFK und PVC-U hat das Erzeugnis mit der Zulassungs-Nr. Z-42.3-538 ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: "Das Kurzauskleidungsverfahren kann auch für Abwasserrohre verwendet werden, die vorher mit einem Schlaucheinlage zur Instandsetzung von Durchspülungsschäden, Fehllöchern oder Spannungsrissen instandgesetzt wurden", wie die DIBt-Anerkennung feststellt.

Damit dieser Preis als erster und bisher einzigartiger Kurz-Liner für die Instandsetzung von Schlauchlinern verliehen wird, wurde der originale PARTLINERTM auf Herz und Nieren getestet. Wendel erfüllen die PARTLINERTM-Bedingungen, die den realen Verhältnissen im Abwasserkanal entsprechn. Mit PARTLINERTM gibt es keine optischen oder haptischen Beschwerden. Schulte klemmt dazu die halbschalige Schale in die "Geschirrspülmaschine" - ein scheinbar kriegerischer Apparat, in dem eine Reinigungsdüse die Auswirkungen von Abwasserrohren bei der täglichen Abwasserreinigung nachbildet.

Der Spülkopf wird in einem 1 cm großen Bereich von der Probe so eingestellt, dass der Spüldüsenstrahl mit dem unter 30° eingelegten Partliner auf den Liner auftrifft. Im Gerät eingeklemmt, muss sich der Partliner in der halbschaligen Ausführung nun folgender Herausforderung stellen: "Die Düse bewegt die Spülsektion mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 0,2 m/min - ab ca. 15 cm vor dem PortlinerTM und noch ca. 15 cm hinter dem PortlinerTM - einmal pro Takt vorwärts und zurück.

Wir justieren drei Spülabschnitte hintereinander im Zehnteltakt. Der Spion hält 18 mal ca. 5 min - aber die Prüfung läßt den PARTLINERTM kalt. Der PARTLINERTM präsentierte sich auch bei der Sichtprüfung mit einer einwandfreien Fläche - und das hat sich während und nach den Spülvorgängen nicht verändert; die Fläche ist noch völlig eben - aber der Linerfilm weist klare Anzeichen des Wasserstrahlangriffs auf: Auf den 15 Zentimeter vor und nach jedem PARTLINERTM sind Spülbeschädigungen zu sehen - die schlagartig exakt dort aufhören, wo der PARTLINERTM aufliegt und den Liner schont.

Das Materialprüfgerät kann somit dem PARTLINERTM ein fehlerfreies Zertifikat erteilen - dieses hat sich als wesentlich widerstandsfähiger als der Träger bewährt.

Mehr zum Thema