Durchstanzbewehrung

Stanzbewehrung

Um eine ausreichende Tragfähigkeit zu gewährleisten, ist im Bereich des Stützen- oder Wandanschlusses eine Durchstanzbewehrung angeordnet. Der Beitrag zeigt die Wirkung der durchgestanzten Bewehrung, die anschließend auf vorhandene Betonflachdecken schräg zur. Lochbewehrung für den Einbau nach dem Einbau der kompletten Bewehrung. Peikko's vielfach bewährte Durchstanzbewehrung bietet eine wirtschaftliche Lösung für den Betonplattenbau. Die Durchgangsbewehrung / Schubbewehrung entspricht Halfen HDB / Jordahl JDA / Schöck Bole / Peikko PSB /.

mw-headline" id="Versagen_und_Bemessung">Versagen und Bemessung="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten> | /span>Quelltext bearbeiten]>

Ist die Belastung zu hoch, scheitert die Scheibe in einem Kegelstumpf. Der Träger wird durch die Scheibe gestanzt. Beim Einbringen von punktuellen Belastungen in eine Scheibe werden in dieser große lokale Scherspannungen erzeugt. Die Durchstanzung ist daher ein Schubspannungsbruch des Beton und muss bei der Konstruktion miteinbezogen werden. 1 ][2] Kann eine projektierte Decke die auftretenden Querbeanspruchungen aus der Punkt- oder Streckeneinleitung allein mit der Betonbelastbarkeit nicht mathematisch auffangen, wird im Deckenbereich im Stützen- oder Wandanschluss eine Durchstanzbewehrung angebracht, um eine hinreichende Belastbarkeit zu gewährleisten.

Letztere Option ist durch eine einfache Installation vor Ort gekennzeichnet und die Auslegung dieser Lamellen kann oft mit geeigneter Herstellersoftware erfolgen. Eine weitere Methode, um ein Stanzproblem zu vermeiden, ist die Veränderung der Verbindungsgeometrie. Die Deckenbewehrung oder das Aufweiten des Stützenkopfs ermöglicht es, die Belastungen großflächig in die Decken einzubringen und die Querkraftbelastung zu reduzieren.

In Europa ist die Durchstanzung bei der Gestaltung einer Stahlbetondecke in Teil 1-1 des Eurocodes 2 festgelegt. Euronorm 2: Entwurf und Bau von Stahl- und Spannbetonbauwerken - Teil 1-1: Allgemeines Regelwerk für den Bau von Gebäuden; Fassung EN 1992-1-1-1:2004 + AC:2010, Stand Jänner 2011, Abschn. 6.4, S. 103 ff.

Einsatz der Stanzbewehrung für Spezialfälle

Mit der Stanzverstärkung ancoPLUS® bieten wir Ihnen ein hocheffektives, kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren, das den höchsten Ansprüchen im Stanzbereich gerecht wird. Durch die professionelle und kostenlose Bereitstellung von Programmen können auch komplizierte Probleme wie z.B. Exzentrizität problemlos behoben werden.

Der Dübeldurchmesser beträgt je nach statischen Anforderungen zwischen 10mm und 30mm, die Dübellänge wird entsprechend den Projektanforderungen gefertigt.

Mehr zum Thema