Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Tüv Prüfen
Tüv-CheckPrüfkennzeichen und Tests für Erzeugnisse | de
Der TÜV Rheinland prüft zahlreiche Produkte auf der ganzen Welt. Das Spektrum der Tests erstreckt sich von Möbel, Baumaterialien und Elektrogeräten bis hin zu Spielplatzgeräten oder medizinischen Verbrauchsmaterial. TÜV Rheinland hat seit 2012 das Erscheinungsbild und die Bezeichnung des eigenen Prüfzeichens internationalisiert. Die Prüfmarke wird mit Schlüsselwörtern verknüpft und mit einer eigenen ID-Nummer ausgestattet, so dass weitere Angaben zum Test für jedermann über das Netz abrufbar sind.
Zusätzlich zum eigenen Prüfsiegel wurde TÜV Rheinland von Ämtern und Verbänden beauftragt, gewisse Tests durchzuführen und bei positivem Befund Prüfkennzeichen zu vergeben. Prominentestes Beispiel dafür ist wohl das GS-Zeichen für getestete Unbedenklichkeit. Mit dem GS-Zeichen wird ein freiwillig vergebenes Sicherheitssiegel vergeben, das über die Landesgrenzen hinaus Aufmerksamkeit erregt.
Auch wenn das GS-Prüfzeichen kein generelles Gütesiegel ist, hat es doch einen positiven Einfluss auf die Produktsicherheit: Jedes Jahr werden in Deutschland oder für den gesamten Bundesgebiet Zehntausende von Produkten angemeldet, bei denen etwa die Hälfte der Erzeugnisse erst sicherheitstechnisch verbessert werden muss, bevor das Prüfzeichen vergeben werden kann.
Derzeit sind rund 17.500 Artikel mit dem GS-Zeichen von TÜV Rheinland gekennzeichnet. Mit dem GS-Zeichen soll sichergestellt werden, dass die sicherheitstechnischen Voraussetzungen für ein Erzeugnis von einem unabhängigen Prüfinstitut wie dem TÜV Rheinland eingehalten und überprüft werden. Natürlich sind von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlichste Tests zu durchlaufen. Die sehr allgemeinen Spezifikationen ergeben den Umfang der Prüfung im Detail.
Der TÜV Rheinland ist eines von mehr als 60 Prüfinstituten in Deutschland und Europa, die von der Zentralbehörde der Bundesländer für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin benannt wurden und Zertifikate für das GS-Zeichen erteilen. Zur Anbringung des GS-Zeichens muss der Produzent sein Erzeugnis einer sogenannten Typprüfung durch eine Kontrollstelle wie den TÜV Rheinland unterwerfen.
TÜV Rheinland nimmt die notwendigen Tests in einem seiner weltweiten Produktprüflabors vor. Um das Zertifikat aufrechtzuerhalten, prüft TÜV Rheinland zum Beispiel im Herstellerwerk. Es wird geprüft, ob das hergestellte Erzeugnis noch dem getesteten Exemplar genügt oder ob irgendwelche Abweichungen vorliegen. Eventuelle Produktänderungen hat der Produzent dem TÜV Rheinland mitzuteilen, sonst verliert das Zertifikat seine Geltung.
Das GS-Zeichen kann angebracht werden: Alltagsprodukte wie z. B. Mobiliar, Verbraucherelektronik, Hammerbohrer, Kettensägen, Spielwaren, Fitnessgeräte, Sportwagen, Mountainbikes, Haushalts- und Haushaltsgeräte, aber auch Spielgeräte oder techn. Arbeitsgeräte wie Sonderwerkzeuge, Hebe- und Fördergeräte. TÜV Rheinland verwendet die Typprüfung für Bauteile und Erzeugnisse, für die kein GS-Zeichen zuerkannt wird.
Dabei steht auch die sicherheitstechnische Unbedenklichkeit des betreffenden Bauteils im Mittelpunkt der Erprobung. Bei der Typprüfung handelt es sich um eine freiwillig durchgeführte Untersuchung, bei der der TÜV Rheinland bescheinigt, dass ein Muster die relevanten Voraussetzungen für ein gefahrloses Erzeugnis erfüllt. Der Herstellungsprozess von Produkten mit diesem Zeichen wird regelmässig kontrolliert. Der Prüfstempel ist gültig, solange das Erzeugnis nicht geändert wird und die Produktion sicher ist.
Mit dem TÜV Rheinland-Prüfzeichen für EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) von Erzeugnissen werden die Anforderungen der EU-Richtlinie für EMV erfüllt. Der Herstellungsprozess von Erzeugnissen mit diesem Zeichen wird regelmässig kontrolliert. Die Prüfsiegel werden vom TÜV Rheinland unter anderem für folgende Waren verliehen: 1: Der Prüfstempel ist gültig, solange das Erzeugnis nicht geändert wird und die Produktion sicher ist.
Bei der Verleihung des Prüfzeichens testet TÜV Rheinland die Arbeitsergonomie nach national em und internationalem Standard, der für alle Prüfstellen gleich ist. Die Prüfsiegel zeigen, dass die Geräte ergonomisch den Bedürfnissen der Menschen bestmöglich angepasst sind. Die Prüfsiegel werden unter anderem für Hausgeräte, IT-Geräte, Möbel oder medizinische Geräte verliehen. Aktuell sind rund 750 unterschiedliche Geräte mit diesem TÜV Rheinland-Prüfzeichen versehen.
Der Prüfstempel ist gültig, solange das Erzeugnis nicht geändert wird und die Produktion überwacht wird. Der TÜV Rheinland prüft Schuhe und Lederkleidung auf Farbechtheit, Abriebfestigkeit und Scheuerfestigkeit. Die global geltenden Standards formulieren Schadstoffgrenzwerte, deren Erfüllung vom TÜV Rheinland überwacht wird.
TÜV Rheinland paßt die Schadstoffliste laufend an neue Ergebnisse und Erfahrungen an. TÜV Rheinland prüft auch, ob die Erzeugnisse den weltweiten Vorschriften entsprechend abdichten. Der Herstellungsprozess von Produkten mit dem Prüfsiegel wird vom TÜV Rheinland regelmässig durchlaufen. Der Prüfstempel ist gültig, solange das Erzeugnis nicht geändert wird und die Produktion sicher ist.
TÜV Rheinland geht bei der Prüfung der Schadstoffbelastung von Erzeugnissen über die in Deutschland geltenden rechtlichen Anforderungen hinaus und testet nach eigener Norm. So sind beispielsweise die Verwendung von Schwermetallen, gefährlichen Weichmachern, Farbstoffen, Lösungs- und Konservierungsstoffen strikt begrenzt, so dass nach dem derzeitigen Wissensstand keine Gesundheitsgefährdung zu befürchten ist.
Der Prüfstempel ist gültig, solange der Gegenstand nicht geändert wird und die Produktion überwacht wird. Die Verleihung des Green Product Labels erfolgt durch den TÜV Rheinland nach einem selbst erstellten Konsumgüterstandard. Den Prüfkatalogen des freiwillig vergebenen Gütezeichens liegen bekannte Umwelt- und Energieeffizienzvorschriften und -anforderungen zugrunde, wie die EU-Chemikalienverordnung REACH, die europäische Abfallverordnung für elektronische Betriebsmittel WEEE oder das US-Zeichen für Energiespargeräte Energy Star.
Die Prüfsiegel werden für Wasch- und Spülmaschinen, Klimageräte, Fernsehgeräte, Desktop-Computer, Notebooks, Holzmöbel oder Spielwaren verliehen. Die Prüfmarke behält ihre Gültigkeit, bis das Erzeugnis geändert wird, der Fertigungsprozess beibehalten wird und die Produktion überwacht wird. Die BATSO wurde 2002 von TÜV Rheinland und anderen Unternehmen ins Leben gerufen. Es werden auch Chemietests vorgenommen.
Die vom TÜV Rheinland geprüften Erzeugnisse und die Laboratorien, in denen die Tests stattfinden, werden regelmäßig vom TÜV Rheinland überwacht. Mit dem mit dem BATSO-Label versehenen Gerät erhält der Nutzer eine zuverlässige Auskunft über eine betriebssichere Anlage im vorgesehenen Einsatzgebiet. Die Prüfmarke bleibt solange gültig, bis das Gerät gewechselt wird und die Produktionsüberwachung intakt ist.
Auch der TÜV Rheinland, der 2005 die LGA übernahm, vergibt das LGA-Prüfzeichen. Ein ausgesuchter Bereich eines Produkts wird nach TÜV Rheinland eigenen Normen getestet. Anders als das TÜV Rheinland-Prüfzeichen für EMV oder das GS-Zeichen für überprüfte Unbedenklichkeit führt die LGA keine umfassenden Produktprüfungen durch.
Die Gültigkeit des Prüfzeichens beträgt höchstens fünf Jahre. Der Prüfstempel belegt die durchgängige und gleichbleibende Produktqualität. Er wird nach einem vom TÜV Rheinland ausgearbeiteten Regelwerk verliehen. Gegenüber dem GS-Zeichen für getestete Unbedenklichkeit wird jedoch keine umfangreiche Sicherheitsüberprüfung durchgeführt. Die Gültigkeit des Prüfzeichens beträgt höchstens fünf Jahre. Bei dem ENEC-Zeichen handelt es sich um ein freiwillig vergebenes Prüfsiegel für die Markierung von Elektrogeräten (insbesondere für Beleuchtungskörper und deren Bauteile, aber auch für Bürogeräte, elektrische Werkzeuge und dergleichen), die den Anforderungen der EU-Sicherheitsstandards entsprechen.
Der TÜV Rheinland verfügt über die Genehmigung des European Testing Inspection Certification Systems (ETICS) zur Ausstellung von ENEC-Zertifikaten. Das ENEC-Zeichen mit der Zahl 24 steht für TÜV Rheinland, andere Prüf- und Zertifizierungsstellen in Europa haben eine eigene Nomenklatur. Der Marktzutritt in der EU und in vielen osteuropäischen Ländern ist mit dem Prüfsiegel mit nur einem Prüf- und Zulassungsverfahren möglich.
Den Herstellern obliegt es, die Konformität ihrer Erzeugnisse mit diesen Vorschriften zu prüfen und die Prüfergebnisse als Unterlagen aufzubewahren. Die meisten dieser Erzeugnisse erfordern nicht die Einschaltung eines externen Dritten wie TÜV Rheinland oder eines anderen Prüfinstituts. Stattdessen versichert der Produzent durch die Etikettierung selbst, dass sein Erzeugnis den anwendbaren EU-Vorschriften genügt.
Für einige Produkte hat der Gesetzgeber die Teilnahme eines neutralen und designierten Prüf- und Zertifizierungsinstituts an den EU-Richtlinien bzw. EU-Regelungen vorgesehen. Sieht die EU-Richtlinie oder die Vorschriften des zuständigen Prüf- und Zertifizierungsinstituts eine Bewertung und Bescheinigung im Rahmen der Fertigungsüberwachung vor oder gibt diese Angabe die Beteiligung einer neutralen Stelle zur Konformitätsbestimmung an.
Das Produktprüfungsunternehmen von TÜV Rheinland nimmt solche Konformitätsprüfungen im Namen vieler Auftraggeber vor. Vor allem die Verschmutzung der Luft durch Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickoxide hat in den letzten Jahren global deutlich zugenommen; dabei ist die Volkswirtschaft aufgefordert, CO2-Emissionen zu sparen und ihren Teil zum weltweiten Schutz des Klimas beizutragen. TÜV Rheinland gibt mit dem Corporate Carbon Footprint Audit die Chance, die Folgen ihrer Geschäftstätigkeit für das Umfeld transparenter zu machen und zu mindern.
Durch Prüfungen und Zertifizierungen durch TÜV Rheinland können Schwachpunkte entlang der gesamten Wertschöpfung aufgezeigt werden. Den CO2-Fußabdruck ermittelt TÜV Rheinland freiwillig nach der global geltenden ISO 14064, die alle firmenrelevanten Treibhausgas-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfung berücksichtigt. Der TÜV Rheinland überwacht die Unversehrtheit öffentlicher Spielplätze im Namen der entsprechenden Veranstalter (oft Städten und Gemeinden).
Nach der in der Regel jährlichen Inspektion erhalten Sie einen Prüfbericht von TÜV Rheinland. Oft ist auch ein Angestellter des Bedieners unmittelbar an den Tests beteiligt. Folgende Aspekte werden von den Prüfern von TÜV Rheinland als die größten Gefährdungen bei der Spielplatzbegehung identifiziert: Auch Spielplatzgeräte werden von TÜV Rheinland unmittelbar beim Hersteller geprüft.