Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Vakuumprüfung
UnterdruckprüfungDrei Lecksuchverfahren
Wir alle haben schon einmal eine kleine Leckerkennung gemacht. Eine Reifenpanne ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich ein Leck auf die Leistungsfähigkeit eines Produktes auswirkt und wie man Leckagen erkennt und behebt. Hightech-Industrien und moderne Fertigung erfordern eine hochspezialisierte Dichtheitsprüfung.
Heute müssen wir in der Lage sein, Leckagen in Hochgeschwindigkeits-Produktionslinien, in schwieriger Umgebung oder im mikroskopischen Maßstab zu detektieren. Jede Leckage ist anders - deshalb sind umfassende Lösungen und langjährige Praxiserfahrung für die Leckageerkennung erforderlich.
QTA-Handbuch für Einzelinspektionen
Auf diese Weise können Sie Lecks in Ihrer Verpackung erkennen. Die QTA ist ein mit wassergefüllter Plexiglasbehälter, eine Unterdruckpumpe, ein Sicherheitsseparator und die Steuer- und Bedienungseinheit für den Prüfvorgang - betriebsfertig montiert auf einem fahrbaren Edelstahl-Profilrahmen. Das zu testende Paket wird in das Testbecken gelegt und der Raum über dem Wasserstand abgelassen.
Dabei bläst sich die vollständig unter Druck stehende Verpackung auf, lüftet oder füllt an Leckstellen aus und sprudelt deutlich sichtlich auf. Nachdem der Behälterdeckel geschlossen ist, wird der Umschalter auf die Position "E" gestellt, die die Entleerung des Zwischenraums einleitet. Bei Erreichen des gewünschten Prüfdrucks wird die Entleerung in Schaltstellung "0 -17 " angehalten und der Druck aufrechterhalten.
Der Umschalter wird nach einer beliebigen Überwachungszeit auf Position "B" gestellt, wobei der Container wieder durchströmt wird. Die Entleerung des Luftraumes erfolgt bei geschlossenem Behälterdeckel von selbst. Bei Erreichen des am Anlegemanometer eingestellten Drucks endet die Entleerung und es vergeht eine voreingestellte Überwachungszeit (ab 2 Sekunden). Der QTA lüftet nach Verstreichen der Zeit selbständig und der anschließende Versuch kann durchgeführt werden.
Das Prüfverfahren korrespondiert mit der QTA-Automatik, zusätzlich kann für jedes Paket eine Identifikation eingetragen werden. Bei geschlossenem Behälterdeckel werden Tag und Nacht vollautomatisch mitgeschrieben.
So funktioniert das Vakuumprüfung
Die statische Rohrmessung erfolgt über einen hochohmigen Vorwiderstand. Fließt ein Netzstrom, kommt es zu einem Spannungseinbruch am Abschlusswiderstand, der die effektive Steuerspannung ist. Die Stromaufnahme liegt im Mikroampere Bereich. Der Netzstrom kann durch lonenaustausch zwischen Kontrollgitter und Kathode im schlechten Unterdruck oder durch die Emission eines thermischen Gitters verursacht werden, wenn auf der Steuergitterdrähten
Gelegentlich werden von den Röhrenherstellern auch die Grenzen für des Netzstroms angegeben. Eine interessante Anwendung ist der Sencore TC-109, bei dem alle Messketten außer dem Kontrollgitter eine kleine positive Versorgungsspannung haben. Hier ist das Kontrollgitter negativ wie bei allen anderen Elkos. Mit gutem Unterdruck fließt kein nennenswerter Netzstrom.