Abflussrohr Küche Verstopft

Küchenablaufrohr verstopft

Nicht immer verstopft ein Abfluss in Küche oder Bad sofort! Die Drainage ist verstopft und der Bedarf ist groß. Im Spülbecken meiner Küche läuft das Wasser fast nie oder nur sehr langsam nach unten. Das haben Sie wahrscheinlich schon einmal erlebt: Zu einem besonders ungünstigen Zeitpunkt ist der Abfluss in der Küche verstopft. Durch diese wertvollen Tricks können Sie verstopfte Abläufe in Küche und Bad problemlos selbst beseitigen.

Drain in der Küche verstopft!

In der Spüle im Küche läuft das Waschwasser nicht mehr richtig ab (es braucht eine halben Stunden bis es abläuft)! Das " ausschraubbare " Rohr habe ich wirklich gut gesäubert bis zu dem Moment, wo es in der Mauer verschwunden ist (wenn ich es in einen Kübel hänge stelle, läuft das Nass völlig ab).

Also ist das Hauptproblem wohl mehr der Teil des Rohrs, der in der Mauer untergeht! Aber - wie kriege ich die Blockade an dieser Position in den Griff? erprobt.

Sie können das selbst machen!

Sollte es eine verdächtige Zeit dauern, bis das Spülbeckenwasser abfließt, so ist dies in der Regel auf einen blockierten Ablauf zurückzuführen. Dies ist am gebräuchlichsten in der Küche, wo es auch am lästigsten ist. Denn eine funktionstüchtige Küche ist für einen guten Arbeitsalltag unerlässlich. Man kann das Phänomen in der Praxis lösen, wenn man gewisse Aspekte berücksichtigt.

Ein Installateur gibt ihre Profi-Tipps. sind Reste im Abflussrohr. Dass etwas durch ein Bohrloch im Ablaufsieb paßt, bedeutet nicht, daß es dorthin gehört. Viele Nahrungsbestandteile sind sehr gering, quellen dann aber im Nass auf oder kleben an den Röhren.

Sie sind die Hauptverursacher von Abflussstaus. In den zerlegten Leitungen findet man regelmässig Installateure, die sich verklumpten und dann die Blockade verursachten. Bei der Zubereitung oder beim Rösten bleiben oft Fette, Öle oder Soßen zurück. Diese Reste werden oft unwillkürlich in den Kanal gegossen. Dort wird das Schmierfett jedoch wieder zähflüssig oder fest und verstopft die Leitungen.

Deshalb IMMER Öle oder Fette im Mülleimer ablagern. Wenn es erwärmt wurde, muss das Schmierfett natürlich erst auskühlen. Für größere Fettmengen verwenden Sie mehrere Schichten Zeitungsdruckpapier oder alte Eikartons, um einen saugfähigen Untergrund zu gewährleisten, damit er nicht aus dem Beutel abperlt. Wenn der Ablauf verstopft ist, muss der Installateur nicht unbedingt mitgerufen werden.

Die folgenden bewährten Haushaltsmittel können das Abhilfe schaffen: Sie probieren die Blockade mit einem Gummisauger ("Pömpel") zu beheben, der in jeder Haushaltswarenabteilung erhältlich ist. Sie können auch eine Mischung aus Natriumbikarbonat und Weinessig verwenden: Zuerst einen Beutel Natriumbikarbonat (50 Gramm) in den Ausgießer geben, danach eine kleine Schale Zucker.

Durch die resultierende Chemikalienreaktion sollte sich die Blockade nach 10 min aufgelöst haben und Sie können sie mit heissem, feuchtem Seifenwasser abspülen. Solch ein Filtereinsatz vereint zwei Funktionen: die eines Stopfen und die eines Ablassfilters. Beim Abfließen von Schmutzwasser muss es immer durch das Netz laufen - das verhindert, dass Speisereste in das Netz gelangen.

Er ist, wie der Titel schon sagt, ein unterer Korb, damit sich die Speisereste dort wirklich ansammeln und dann mit dem Küchenabfall beseitigt werden können. Auch in der Geschirrspülmaschine können Lebensmittelabfälle und Fette auftauchen. Das Entwässerungssieb der Anlage ist verstopft oder es haben sich Beläge im Entwässerungsschlauch abgelagert.

Sie sollten das Gerät daher regelmässig überprüfen und ggf. manuell säubern. Ab und zu sollten Sie die entleerte Anlage mit einem Geschirrspüler durchfahren. Wer lieber Haushaltsmittel verwendet, kann auch auf die bewährten Kombinationen von Natriumbikarbonat und Weinessig zurÃ?ckgreifen. Die Soda wird in die Waschmittelkammer gegeben, der Weinessig in das Klarspülerfach.

Fügen Sie dem Backpulver einige Tröpfchen ätherischen Öls (z.B. Eukalyptus) hinzu, so entsteht ein frischer Geruch. In der Küche ist der Ablauf teilweise verstopft, aber das eigentliche Hauptproblem ist anderswo - weiter unten im Kanal. Sind auch andere Abläufe als die in der Küche beeinträchtigt, sind die Haushaltsmittel nicht mehr hilfreich.

Wer seinen Ablauf verstopfungsfrei erhalten will, muss vor allem seine Waschbecken nutzen. Um zu verhindern, dass Fremdstoffe überhaupt in das Ablaufrohr gelangen, verwenden Sie ein Küchensieb und statten Sie Ihr Spülbecken ggf. mit einem Siebkorbeinsatz aus. Um ein regelmäßiges Verstopfen des Spülmaschinenablaufs zu vermeiden, sollte das Spülgut gröber gereinigt werden.

Hatten Sie jemals Abflussprobleme?

Mehr zum Thema