Plt Labor

Plt-Labor

RBC, WBC, PLT, HGB, HCT, MCV, MCH, MCHC, PCT, MPV, PDW, RDW, Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten (% und abs.) CBC/DIFF + CRP-Modus: studierte Elektrotechnik/Technische Informatik und promovierte über ein theoretisches Thema der Regelungstechnik an der RWTH Aachen. Das Labor: kein zusätzlicher und zeitraubender Aufwand. Hier werden die Mitarbeiter geschult: PLT, PEB, EBT und PAT. Blutplättchen (PLT = Thrombozyten;

oft auch THR) ? Hämostase.

PLT-Labor, Geschäftsführung

hat Elektrotechnik/technische Informationstechnik studiert und an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen über ein Theoriethema der Steuerungstechnik promoviert. Er konnte die Effizienz dieser Resultate in der praktischen Anwendung bei der Automation von Hydraulikschmiedeanlagen demonstrieren. In der Division Leittechnik der Bayer AG hat er als verantwortlicher Angestellter die Automation von Werken geplant und in den einzelnen Unternehmensbereichen und Tochtergesellschaften Projektgruppen beim Umgang mit Datenerfassungs- und Prozesssteuerungssystemen beraten.

Seit 1995 unterrichtet er an der Technischen Universität Köln für angehende Elektrotechniker Prozeßleittechnik, speziell Meß- und Regeltechnik sowie Informationstechnologie. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet die Fernsteuerungstechnik für Abwassersysteme.

PLT-Labor, Übersicht Leittechnik

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über den Prozess und die Zeitpläne für die Bausteine PCT-Planung und PCT-Systeme. Als â??Rahmenwissenschaftâ?? hat sich die Leittechnik für alle Technologien fÃ?r die Automation und den Betrieb von Anlagen in der Verfahrenstechnik durchgesetzt. Es umfasst das Design und die Projektierung aller zugehörigen Geräte und Anlagen in Hard- und Softwarestand.

  • die im Feldverkehr erforderliche Feldvernetzung als Fieldbus, - die informationsverarbeitende Automatisierungstechnik, nämlich die Steuerungs- und Regeltechnik, - sowie die Schnittstelle als Softwareanbindung an Rechnernetze in der Betriebs-, Produktions- und Unternehmensverantwortlichen. Verfügbarkeit spielt neben der Anlagenautomation, den Sicherheitsaspekten für Mensch, Umgebung und Anlagen eine wichtige Funktion als ökonomisches Risko, infrastrukturelle Voraussetzung und Planungsgrundlage für ein Prozessleitprojekt in der täglichen Praxis.

Erst dieser Ansatz gewährleistet für dem produzierenden Betrieb als Ganzes kostengünstige, leistungsfähig funktionierende und gut wartbare Werke. Heute werden die Aufgaben der Leittechnik nahezu ausschließlich durch Programmierungen in vernetzte Rechnersysteme umgesetzt. Deshalb muss der Aufbau von komplexen Softwaresystemen und die Konfiguration von Computernetzwerken im Fokus der Planer sein.

Das ist der einzige Beweggrund, warum die so genannte Informationstechnologie in die klassischen hardwaregeprägten Bereiche der Automationstechnik vordringt. Eine weitere, nicht weniger wichtige Ursache für den Fortschritt der Informationstechnologie ist der Wunsch nach Unternehmensautomatisierung, d.h. der Nutzung von Effizienzsteigerungsprogrammen für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS), von kaufmännischer, für die Ressourcenbereitstellung und für die Unterhaltsplanung.

Sämtliche Unternehmensprogramme benötigen daher Interfaces unter sich, im Sinn von Steuerkreisen für die Größen Durchsatz, Qualität und Stückkosten, Informationsaustausch ermöglichen. Damit ist die Leittechnik nicht mehr wegzudenken von den IT-Systemen der Betriebs-, Produktions- und Unternehmensebene. Die Skriptserie soll einen Überblick über das breite Spektrum der Leittechnik mit der eingesetzten Informationstechnologie und dem Kern der Begriffe und der Technologie auf dem Weltmarkt an erläutern geben.

Auf den Bildern sehen Sie das vorliegende Werk zur Leittechnik mit 450 Blatt, beidseitig mit 2 Dias oder 2 Textblättern pro DIN-A4-Seite. Ein weiterer Effekt ist, dass der geplante Nutzen von Seminarteilnehmern oder Studenten unter für zusammengestellt werden kann. Bei langjähriger haben sich Erfahrungen in der operativen Ausbildung von MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Betrieben und in der Ausbildung an der Fachhochschule Köln bewährt, wobei sich die typischen Kombinationen der Bausteine unter den nachfolgenden Bezeichnungen bewährt haben:

Oftmals ist ein genereller Überblick wie Einführung in die Art und Weise des Denkens der Leittechnik und ihrer technischen Ausprägung für Jungingenieure und Kollegen von Betrieben, die in interdisziplinären mit Prozesssteuerungsaufgaben, gewünscht, konfrontiert wurden. Solch ein Lehrgang ist das, was die Verfasser als grundlegende Leittechnik bezeichnen. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick werden die Aufgabenstellungen der Prozesstechnik vorgestellt.

Dabei geht es nicht darum, die verfahrenstechnischen Einrichtungen und Prozesse auf erläutern zu beschreiben, sondern vielmehr um die abstrakten Beschreibungsverfahren und Demontageprinzipien auf einzuführen Dabei ist die gängige Programmiersprache zwischen dem Betreiber als Kunde und den Technikern der Leittechnik als Ausführende begründet. Daraus ergeben sich die Aufgabenstellungen der PLT. Abschließend wird die Vorgangsweise bei der Projektierung von Prozessleitsystemen mit den für die Projektarbeit charakteristischen Projektschritten dargestellt.

Für Ingenieuren, die den Umgang mit Rezeptursteuerungen einplanen, d.h. selbst über eine Ausbildung in der Automatisierungs- und Leittechnik verfügen, wird empfohlen, die Rezeptursteuerung zusammenzustellen. Für Das Fachseminar Steuerungs- und Regeltechnik dient der Vorbereitung der Projektierung, der Inbetriebsetzung und des Betriebs von Steuerungs- und Regelungsanlagen. Speziell für Planungs- und Überwachungsingenieure bieten eine Verbindung der beiden Wissensbereiche Rezeptursteuerung sowie Steuerungs- und Regeltechnik als Anlagenautomation an.

Mehr zum Thema