Wasserschaden Rohrbruch

Trinkwasserschaden Rohrbruch

Die Rohrbruchgefahr kann sowohl durch äußere Umstände als auch durch Fahrlässigkeit des Vermieters verursacht werden. Der Wasserschaden ist durch die Gebäudeversicherung gedeckt. Wasserschäden können verschiedene Ursachen haben. Das häufigste ist ein Rohrbruch. Wasserschäden entstehen oft z.

B. durch einen Rohrbruch, ein undichtes Ventil oder einen defekten Schlauch.

Eis, Rohrbruch, Wasserschadenversicherung?

Wenn es Ende Jänner 2010 minus 15° C und kühler wurde, war das ein Notfall für viele Wasserleitungen und Heizleitungen in jungen Gebäuden: Frosthermos? Rohrbruch? Wasserschadenversicherung? In der Mansarde befinden sich die Wasserversorgungs- und Heiztechnik. Wenn das Hauptwasserrohr durch den starken Reif auf dem Dachboden brach, floss das Leitungswasser stundenlang vom Dachboden durch das obere Stockwerk ins Erdgeschoß und verließ es dort durch jeden Riss, jede Verbindung, jeden Türrahmen und jede Muffe.

Sogar an der Außenseite der Mauer strömte warmes Regenwasser, das wie ein "Eispalast" wirkt. Eis, Rohrbrüche, Wasserschäden. "Verantwortlich " für solche Beschädigungen ist zum einen die Hausratversicherung für Gebäudeschäden und zum anderen die Hausratversicherung für Beschädigungen am Haushalt / Warenbestand. Ich spreche in diesem Beitrag nur von einer Hausratversicherung.

Die Frostursache eines Rohrbruchs an einer Wasserleitung innerhalb eines Hauses ist aus versicherungstechnischer Sicht "recht gut". Weil nicht alle Rohrbruchursachen an allen Rohren (oder auch Armaturen) innerhalb und außerhalb eines Hauses abgesichert sind. Bei einem unbewohnten Haus wäre sicher die Fragestellung aufgekommen, ob es genügend geheizt wurde oder ob der Versicherte das Abwasser aus den Wasserleitungen abgeführt hat - das ist eine Verpflichtung des Versicherten in vielen Gebäudeversicherungspolicen.

Für den Versicherungsgeber könnte sich in einem solchen Falle auch die Fragestellung stellen, ob der Versicherte seine Verpflichtungen möglicherweise mit grober Fahrlässigkeit oder nicht eingehalten hat - dies hätte zu einer Kürzung der Leistungen geführt (Quotenregelung). Bei Großschäden überprüfen die Versicherungen auch gerne, ob eine Unterdeckung besteht (ist die Deckungssumme hoch genug?) und ob alle Informationen im Antrag richtig waren?

Abschluss des Artikels "Frost, Rohrbruch, Wasserschadenversicherung?"

Wasserschaden: Sofortmassnahmen und wenn die Versicherungen nicht zahlen

Schon ein Rohrbruch in der benachbarten Wohnung oder ein defekter Rücklauf genügt, um das Wohnzimmer oder den Weinkeller zu überfluten. Diejenigen, die in einem solchen Fall richtig reagieren, können den Sachschaden in engen Grenzen halten. 3. Sie sollten sich diese grundlegenden Regeln bei einem Wassereintritt zu Herzen nehmen. Der überflutete Weinkeller ist ein Albtraum für Hauseigentümer. Häufigste Ursache sind neben Überschwemmungen Starkniederschläge, mangelhafte oder nicht vorhandene Abflussklappen oder durch die Kellerwand dringendes Grundbad.

"Damit die Schäden so niedrig wie möglich gehalten werden, sollte rasches Handeln, aber auch ein kühlen Kopf bewahren ", sagt die Architekten Eva Reinhold-Postina vom Verein der privaten Bauherren in Berlin und bezeichnet die Basisregel für Notfälle. "Der Kellerwasserschaden wird durch die Hausratversicherung gedeckt, da das Trinkwasser hier vorschriftswidrig entwichen ist", erläutert Christian Lübke vom GDV in Berlin.

Bei Überschwemmungen oder starkem Regen haftet die Hausratversicherung. Wenn eine solche Bestimmung nicht vorhanden ist, muss die Versicherungsgesellschaft den entstandenen Betrag nicht erstatten. FÃ?r HauseigentÃ?mer wird es dann richtig kostspielig, denn die Summen der SchÃ?den mit WasserschÃ?den reichen rasch viele tausend ?. Damit die Schäden so gering wie möglich bleiben, ist rasches Eingreifen erforderlich. "Bei Leitungswasserschäden muss die Wasserversorgung der Absperrventile oder des Haupthahns so rasch wie möglich unterbrochen werden", erklärt Reinhold-Postina.

Ein weiterer Grund könnten starke Regenfälle oder Überschwemmungen sein, die den Weinkeller über leichte Schächte oder Stauklappen füllen. Danach sollte das anfallende Abwasser so schnell wie möglich mit Hilfe von Wasserpumpen, Trockensaugern oder auch nur mit Lumpen und Eimern behandelt werden, da sonst Beschädigungen der Gebäudesubstanz und des Schimmels auftritt. "Wo Hauseigentümer die Situation nicht mehr kontrollieren können, kommt die Werkfeuerwehr ins Spiel", erläutert Martin Schneider von der BFH.

Nach dem Abpumpen verbleibt in der Regel noch etwa ein Kubikzentimeter des Wassers in den Räumlichkeiten. Das in den Weinkeller eingedrungene Abwasser kann ganz leicht ins Freie abgelassen werden. Ganz anders sieht es aus, wenn man auf der Wasserfläche Erdöl sieht, so das Hamburger Institute for Heat and Oil Technology.

Die Arbeiten sollten in diesem Falle der Werkfeuerwehr oder einem Fachunternehmen übertragen werden, das das Löschwasser über einen Ölseparator abpumpt. Bei gefluteten Räumlichkeiten sollten niemals Ölbinder zugesetzt werden, da dies das Auspumpen erschwert und zu Pumpenschäden führt. "Teppichböden, alter Müll und alle feuchten Dinge müssen aus vollen Kellerräumen entfernt werden, weil sie nicht im Weinkeller trocknen", sagt Reinhold-Postina über die nächsten Arbeitsschritte.

Zur Vermeidung von Schimmelpilzschäden sollte nach Möglichkeit ein Experte konsultiert werden. Weil oft nach Wasserschäden Mauern und Böden fachgerecht abtrocknen. Der Feuchtigkeitsgehalt wird in einem Wassertank gesammelt oder über ein Schläuchsystem abgeführt. "Das Trocknen eines Fließestrichs ist jedoch kompliziert", so Reinhold-Postina. Weil, wenn z.B. über die Kantenfugen unter dem Belag in die Isolierung gedrungen wäre, das Material allein nicht mehr entweichen könnte.

Wenn der Boden nicht richtig abgetrocknet ist, kann sich Schimmel unter dem Boden und in der Dämmschicht des Fußbodens ablagern. "Selbst wenn die Mauer nass bleibt, drohen Schimmelpilze", so Reinhold-Postina weiter. "Ein weiteres Problem: Wenn bereits Schimmel vorliegt, kann die am meisten verwendete Trocknung mit einem Ventilator gesundheitsschädigend sein, weil Schimmelpilzsporen oder sogar bestehende Verschmutzungen durch das ganze Gebäude strömen.

"Jeder, der durch einen Rohrbruch oder Wassereinbruch einen feuchten Weinkeller hat, sollte sich an den Hausherrn wenden", empfiehlt Dietmar Wall vom Mieterverein in Berlin. Es macht Sinn, dem Hauswirt eine Nachfrist von 14 Tagen zu gewähren. Bei Nässe im Weinkeller oder bei Inaktivität des Vermieters kann auch die Mietsumme reduziert werden.

Inwiefern und wann ein Hauswirt für gelagerte, schadhafte Objekte bezahlen muss, hängt vom jeweiligen Fall ab.

Mehr zum Thema