Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Vakuum Lecktest
Unterdruck-LecktestDichtheitsprüfung für Vakuum
Helium-Dichtheitsprüfung an allen gebräuchlichen Konstruktionen und Aufbauten. Leckageraten bis 1 - 10-9 l/s, 1 - 10-10 l/s und 5 - 10-11 l/s werden bestimmt und protokolliert. Das Dichtheitsprüfprotokoll ist Bestandteil des Servicevertrages. Bei reinraumtauglichen Komponenten wird die Vakuumdichtigkeit im Cleanroom überprüft.
Je nach Bauteilspezifikation steht eine Prüfstation für die Reinraumklasse ISO 7 und ISO 5 zur Auswahl.
Das Testen von hochvakuumdichten Bauteilen ist ein wichtiges Bauteil nach der Fertigung von UHV-Bauteilen. Die gezielte Erkennung von Leckagen ermöglicht es zudem, den Produktionsprozess zu verbessern und die Produktqualität dauerhaft zu erhöhen. Denn je früher Leckagen entdeckt werden, umso leichter lassen sich einzelne Teile reparieren und umso wirtschaftlicher ist die Komplettierung des Gesamtsystems.
Langjährige Erfahrungen in der UHV-Anwendung ermöglichen es, Komponenten effektiv zu prüfen, zu entwerfen, zu modifizieren und auf Dichtheit zu prüfen. Es werden Dichtigkeitsprüfungen mit bis zu 10^-10 mbar*l/s durchgeführt und die Problemzonen lokalisiert.
Alzenau Bayern
Entscheidend für die Prüfungsqualität ist auch die Schulung und Berufserfahrung des Untersuchenden. Unsere Anlagen stammen vom Marktführer aus dem Hause Pfiffer Vakuum und die Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird durch regelmässige Zertifizierung durch ein neutrales Prüfinstitut sichergestellt. Jeder Angestellte muss über fünf Jahre Berufserfahrung in der Dichtigkeitsprüfung verfügen, bevor er seine eigenen Prüfungen durchführen kann.
Sind Sie an unserem monatlich erscheinenden Rundbrief interessiert? Sind Kühlanlagen, Lagertanks, Unterdruckkammern.... sind sie wirklich eng? Bei vakuum- und hochvakuumtauglichen Fügeteilen mit Laser- und WIG-Schweißen garantieren wir dies. Informieren Sie sich in unserem Juni-Newsletter.
Wie wird die Dichtigkeit geprüft?
Wie wird die Dichtigkeit geprüft? Die Dichtigkeitsprüfung, auch Dichtigkeitsprüfung genannt, ist eine zerstörungsfreie Prüfmethode zur Dichtigkeitsprüfung von Prüfkörpern. Ein Teil der Testmethoden kann auch zur Leckerkennung verwendet werden. Flüssige und gasförmige Medien werden als Testmedien verwendet, meistens konventionelle Druckluft, Heißluft, Helium bzw. Heißwasser.
Bei der Hochdruck-Leckprüfung werden Hydraulikprozesse mit Hilfe von Ölen oder Wässern ausgenutzt. Testgase wie z. B. Hubschrauber, Gas oder Gas werden häufig für besonders kleine Lecks genutzt. In der DIN EN 1779 sind die Selektionskriterien für geeignete Prüfverfahren festgelegt und die einzelnen Prüfverfahren nach ihrer Sensitivität gegliedert.
Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich eine genaue Überprüfung rechnet und die empfindliche Messtechnologie nicht durch übermäßige Leckagen beeinträchtigt wird. Unterschiedliche Prüfmethoden: Dichtheitsprüfungen sind für die Branche wichtig, da viele Bauteile und Anlagen eine gewisse Dichtigkeit erfordern. Mit einer Dichtheitsprüfung können Bearbeitungs- und Materialmängel von Teilen früh genug aufgedeckt werden.
Durch eine zusätzliche Lecksuche können auch die Lecks an der betreffenden Komponente oder dem System lokalisiert werden, um den Defekt besser beurteilen und beseitigen zu können. Dichtheitsprüfungen werden in vielen Industriezweigen verwendet, bedeutende Abnehmer sind die Automobil-, Gas- und Medizinaltechnik, Giessereien sowie Hydraulik- und Pneumatikhersteller. Durch eine große Anzahl von technischen Prüfgeräten mit verschiedensten Lecktestverfahren kann die Dichtheitsprüfung heute in fast jeden Fertigungsprozess miteinbezogen werden.
Weitere Infos zu Dichtheitsprüfungen und Dichtheitsprüfgeräten erhalten Sie in unserem Themenfeld für Dichtheitsprüfungen. nur nach Absprache! Im Bereich der Dichtigkeitsprüfung sind wir Ihr Ansprechpartner. Durch unsere umfangreiche Projekterfahrung und ein vielseitiges Ausstattungsprogramm können wir Ihnen zusammen die optimale Problemlösung anbieten.