Rissprüfung

Rissversuche

Der Farbeindringversuch wird immer dann eingesetzt, wenn eine Magnetpulverrissprüfung (MT) nicht möglich ist. SATOGRAF: Die STATOGRAF-Tester wurden für die automatische Rissprüfung von Bauteilen mittels Wirbelstromverfahren entwickelt. Rissprüfung von Werkstoffen und Fertigteilen ist eine der sogenannten zerstörungsfreien Prüfungen (ZfP). Ein professionelles Rissprüfverfahren steht für ein optimales Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung - abgestimmt auf Ihre Prüfaufgabe! Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Rissprüfung" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen.

Wissensschwimmer "Farbeindringverfahren".

Oberflächenrisse, die bei der Herstellung von Gussteilen oder bei der Herstellung von Gussteilen entstehen und durch Dreh- oder Fräsbearbeitung geschnitten werden, können durch geeignete Prozesse erkennbar gemacht werden. Er dient zur Kennzeichnung von Oberflächendefekten wie z. B. Porositäten, Rissen, Verklebungen, Überschneidungen und offenen Falzen.

Der Magnetpulverrisstest schlägt immer dann fehl, wenn das zu untersuchende Material nicht magnetisch ist. Die zu prüfenden Flächen werden nach der Oberflächenreinigung mit einer in der Regel roten Farbe (Eindringmittel) behandelt. Das Penetriermittel durchdringt durch die kapillare Wirkung die vorhandenen Spalten (3). Dann wird ein weisser Lackentwickler fein dosiert (5), der das Penetriermittel wieder aus dem Spalt "saugt" (6).

Durch den starken Kontrast zwischen dem (roten) Penetriermittel und dem weißen Toner sind die Spalten auffällig. Der Penetrant kann auch mit Leuchtstoffen bestückt werden, so dass der Rissindikator anschließend unter UV-Licht sehr gegensätzlich ist. Das Eindringverfahren, der Vorreiniger und der Flüssigentwickler müssen kompatibel sein und dürfen nur als probengeprüftes Verfahren gemäß der Richtlinie verwendet werden.

Das Ersetzen von einzelnen Systemkomponenten durch Systemkomponenten aus einem anderen ist daher nicht erlaubt. Wenn das Penetriermittel auf der einen und das Entwicklungsmittel auf der anderen Prüfteilseite aufgetragen wird, können Leckagen durch Eindringverluste auf der Entwicklungsseite erkannt werden, die zu einer Indikation führen.

NDT Prüfmethode für die Rissprüfung

Unter Risserkennung versteht man verschiedene Methoden zur Erkennung und Bewertung von Material- und Sicherheitsrissen oder deren Folgen für relevante Bauteile wie z. B. für die Automobil- oder Luftfahrtindustrie. Zur zerstörungsfreien Erkennung von oberflächennahen oder zur Fläche hin geöffneten Rissbildungen eignet sich die Eindringprüfung, die Magnetpulverprüfung und die Wirbelsäule.

Die Ultraschallrissprüfung wird zur Erkennung von inneren und äußeren Fehlern sowie von Fehlern in schallleitenden Materialien (Metalle, Kunststoffe) empfohlen. Ultraschalltests mit Scanningsystemen ermöglichen hochsensible Detektions- und Abbildungsergebnisse. Das Aufspüren von Rissbildungen mit Röntgeninspektion / digitaler Computertomographie wird vor allem bei der Volumeninspektion von Bauteilen mit unterschiedlicher Wandstärke oder bei sehr dünnen Bauteilen verwendet.

Mehr zum Thema