Lebensdauertest

Dauertest

Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Life Test" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Lifetime-Tests / Leistungstests an Batterien. Die Testdauer ist der größte Kostenfaktor in einem Lebensdauertest. Dauertest für elektronische, mechatronische und mechanische Produkte. Testausführung als Dienstleistung oder Anfertigung maßgeschneiderter deutsch-englischer Übersetzungen für Dauerlauftests und Musterübersetzungen aus der technischen Dokumentation.

mw-headline" id="Lebensdauer_und_und_Wartungsintervalle">Lebensdauer und Wartungsintervalle class="mw-editsection-bracket">[Bearbeitung | /span>Quelltext bearbeiten]>

Lebenserwartung in der Technologie ist die Zeit, in der ein technisches System oder ein Objekt ohne Ersatz von Kernbauteilen oder Totalausfall auskommen kann. Oftmals sind jedoch Instandhaltungsarbeiten (Zeit zwischen den Überholungen) nötig, bevor die Standzeit der Maschinen, Anlagen oder Werkzeuge erreicht ist.

Die Nutzungsdauer bezeichnet die Zeit, die dieses System oder Objekt ohne Unterbrechung, d.h. rund um die Uhr (24 Std. am Tag, 7 Tage die Woche) ausreicht. Beispiel: Bei einer Standzeit von 8 Jahren wird davon ausgegangen, dass diese Maschinen 24 Std. am Tag für 8 Jahre ohne Ersatz von Kernbauteilen oder Totalausfall betrieben werden können.

Die Dauer der Nutzung kann durch unterschiedliche Faktoren und Faktoren festgelegt werden: Das System war von Anfang an nur für eine festgelegte Laufzeit (wie eine Rampe für nur einen Start) gedacht. Die modernen Systeme, insbesondere die in Leichtbauweise gefertigten Geräte, sind oft nur für eine gewisse Standzeit vorbestimmt. Die Bauteile sind so konzipiert, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit nach dem Ende der vorgesehenen Standzeit deutlich steigt (Badewannenkurve).

Die wissenschaftlichen Ergebnisse zu Werkstoffen und Lasten ermöglichen es, die Standzeiten einiger Standardmaschinenelemente sehr genau vorherzusagen. Die Lebensdauerangaben sind projektbezogen, in der Regel in Betriebszeiten für technische Systeme und in Jahren für Gebäude. Möglich sind auch Nicht-Zeitdaten: Bei linearen Führungen, aber auch bei PKW-Motoren und anderen Reise- und Flugzeugkomponenten wird die Standzeit manchmal auch in Kilometer und bei den Vakuumpumpen auch in Liter oder Kubikmeter genannt.

Lifetime L{\displaystyle L} Für Schaltlasten (z.B. Relais, Superkondensatoren) wird die Standzeit auch in mehreren möglichen Schaltspielen angezeigt. Lampen wie Leuchtstofflampen, Glühlampen und Halogenglühlampen werden in "Lebensdauer" und "Lebensdauer" bzw. "Lichtstromerhaltung" unterteilt. Sie gibt an, wie lange der vorgegebene Anteil der Lampen ausfällt.

Wegen der hohen Lebenserwartung einer LED ist die "Lebensdauer" ziemlich ungünstig. Der geeignetere Begriff "Lebensdauer" oder "Lichtstromerhaltung" beschreibt, wie stark der[Lichtstrom] einer LED in der vorgegebenen Zeit abnimmt. Die typischen Messwerte sind L70/B50 30. 000h, L80/B50 50. 0000h oder bei Premium-LEDs auch L80/B10 50.000h. Bei einer beispielhaften Angabe der Lampenlebensdauer von B 10 wird festgestellt, dass 10 Prozent aller Leuchten innerhalb der vorgegebenen Zeit einen unter dem L-Wert liegenden Wert emittieren.

Heute liegt die Lebenserwartung von LED in der Regel bei über 50000 Stunden. Dies bezieht sich auf den Zeitabschnitt, in dem die LED noch den durch den L-Wert festgelegten mittleren Rest-Lichtstrom bereitstellen. In Gebäuden - als Teilgruppe technischer Einrichtungen - hängt die Gesamtnutzungsdauer in der Regel von der Nutzungsdauer der Tragkonstruktion ab.

Messungen zur Materialermüdung: Die Standzeit bedeutet hier die Zeit, in der die Sensoren im All bleiben; neben der Standzeit als Vorrichtung hängt sie vom mitgerissenen Kraftstoff ab: Bei geringen Umlaufbahnen gibt es noch so viel Luftreibung, dass die Sensoren durch Beschleunigung auf ihre ursprüngliche Umlaufbahn gebracht werden (Orbitkorrektur).

Zyklische Schweisskonstruktionen werden oft einer Schweissnahtnachbehandlung unterworfen.

Mehr zum Thema