Kanalbruch

Programmunterbrechung

Der Kanal meiner Nachbarn ist eingestürzt und muss nun erneuert werden. Durch einen gesunkenen Kanal ist in Mönchengladbach eine Straßensperre entstanden. Haben Sie einen kaputten Kanal in Ihrem Haus, Keller oder Garten? Die Ursache wurde gestern nach einigen Vermutungen gefunden: ein Kanalbruch. Als man dort ankam, stellte man fest, dass es sich um einen Kanalbruch handelte.

Überflutete Fläche von 15 Quadratkilometern

Größeres Foto Es gibt eine Kluft im Elbeseitenkanal: 115 km durch die Heide von Lüneburg, die die Elbe mit dem Mittellandkanal verbind. Eine Leckage im Graben an einer engen Straßenunterführung bei Erbstorf bei Lüneburg. Aus dem höheren Tal strömt nun ein Wasserstrahl in die Umgebung. Die Absaugung saugt immer mehr Stoff mit, der Wurzelkanal wird ausgewaschen und zerfällt über die gesamte Länge.

Der am stärksten betroffen ist Erbstorf, ein Stadtteil der Stadt Adendorf. Nach drei Kilometern vom Graben ist die Bahnstrecke Lüneburg - Lübeck noch untergetaucht, im Norden von Lüneburg ist die Hauptstraße 4 ausgewaschen. Die Wasserfläche des Grabens beträgt etwa 15 Quadratkilometer. Sie haben die Funktion, das Meer aufzuhalten. Bildvergrößerung Das Schutzgitter Erbstorf im Norden der Unfallstelle verhindert noch grössere Beschädigungen.

In diesem Fall sollen Schutztüren mit künstlichen Wasserwegen den gesamten Wasserweg am Leerlaufen hindern. An der Elbe muss das Elbtor einige hundert Metern nördl. vom Unfallort gesperrt werden. Die Schranke ist nach etwa eineinhalb Std. verschlossen, es fließt kein weiteres Gewässer aus dem hohen Norden. 2. Die nächstgelegene Sicherheitsschleuse in Richtung Westen ist gut 45 Km von hier.

Schließlich sind es etwa 40 km bis zur Uelzenschleuse - enorme Wassermengen dazwischen. Etwa 400 m südlich der Unglücksstelle soll ein Boot als Staudamm transversal in den Graben gelegt werden. Der Lüneburger Panzertrupp 8 der Wehrmacht will nun mit seinen schweren Nutzfahrzeugen eine Schranke im Graben errichten.

Bergungspanzer fahren über den Staudamm ins Meer und stehen neben dem Boot. Schwermetallteile reduzieren zudem den Durchfluss im 50-m-Rinne. Die Wasseransammlung setzt ein, die Handlung ist erfolgreich. Hinter dieser temporären Absperrung wird schnell ein stabiler Staudamm aus Stein und Sandstein in den Graben eingelassen.

Schliesslich wird auch das austretende Regenwasser gestoppt. Am Montagabend ist der Canal nach 15 Uhr gegen 3 Uhr geschlossen. Nur ein gutes Jahr später, am Tag des Unfalls, am Tag des Unfalls, können die Boote die Unfallstelle wieder durchfahren. Bildvergrößerung Ein enger Landwirtschaftsweg verläuft durch den Graben am Unfallort.

Kanalbauern ist bewusst, dass diese Orte mit besonderer Sorgfalt zu planen und zu bauen sind. Am Unfallort bei Kanal-Kilometer 102,709 versickerte über leckende Verbindungsstellen in den Boden und floss in Hohlräume. Es wurden immer grössere Bohrungen geschaffen, bis das Asphaltbetonrinnenbett einriss.

Mehr zum Thema