Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Lecksuche
LeckortungLeckortung & Rohrortung
Wie kann man vorgehen, wenn Umbau- oder Aushubarbeiten notwendig sind und niemand weiss, wo Kabel und Rohrleitungen verlegen werden? Das Eindringen von Wasser in Decke, Wand und Boden ist ohne geeignete Technik schwierig zu ergründen. Erst durch die exakte Positionsbestimmung von Rohrleitungen, Schächten, Kanälen oder Schadstellen können überflüssige Meißel- und Aushubarbeiten umgangen werden.
Prinzipiell muss vor dem Start der Trocknungsmaßnahmen eine Leckage lokalisiert und die Ursachen der Wasserleckage beseitigt werden. Nähere Informationen zur Thermographie erhalten Sie im Abschnitt "Bauaufsicht".
Erfolgreiches Auffinden von Lecks und Rohrleitungen erfordert viel Fingerspitzengefühl, aber auch ein gewisses Fingerspitzengefühl des Senders.
Leckortung mit Wasserstoffatomen (Formiergas)
Die Lecksuche mit UV-Lecksuchflüssigkeit ist nur bei großen bis mittelgroßen Leckagen wirksam. Die niedrigste Wasserstoffdichte. Es ist kein Wasser stoff in der Raumluft enthalten und kann daher mit einem Gasdetektor detektiert werden. VORSICHT: Hydrogen ist leicht brennbar. Es wird daher die Verwendung eines Mischgases (Formiergas) angeraten. Mischverhältnis 95 Prozent Nitrogen / 5 Prozent Nitrogen.
Formationsgas sollte auf beiden Seiten über die Nieder- oder Hochdruckverbindungen gefüllt werden. Bei einseitiger Gasfüllung kommt es in der Regel zu falschen Messungen, da das Ausdehnungsventil verschlossen ist und das Formationsgas nur über die Ventilteller vom Verdichter zur anderen Seite fließen kann (Zeitverzögerung). Wenn der Druckminderer oder die Leitungen und Anschlüsse von schlechter Güte sind, gelangt Wasser dampf in die Umwelt, was zu falschen Messungen führen kann.
Der Gasdetektor sollte nur auf Wasserstoffatome und nicht auf Wasserstoffatome ansprechen, da sonst auch fremde Gase durch Benzin, Öle, Bremsenreiniger oder Scheibenwischer detektiert werden können. Mit einer geschlossenen Nitroverdünnungskanne kann einfach überprüft werden, ob ein Gasdetektor nur auf Wasserstoffatome anspricht. Der Wasserstoffgehalt ist unmittelbar an der Leckstelle am größten. Deshalb sollten die Bauteile mit einer Drehzahl von 2 cm pro Sekunde abgetastet werden.
Bevor Sie mit Formationsgas füllen, müssen Sie die Raumklimaanlage kurz (3-4 Minuten) ablüften. Die Einstellschraube des Druckminderers ganz herausdrehen und die Anlage zunächst auf beiden Seiten mit einem niedrigen Druck des Formiergases (1-2 bar) mit Formationsgas auffüllen. Danach den Druck des Formiergases auf ca. 10 bar anheben.
Deshalb die Bauteile ab dem Kondensor abtasten. Ziehen Sie die Stecker von den Sensoren ab und überprüfen Sie diese unmittelbar am Aufnehmer. Überprüfen Sie immer die integrierten Wäschetrockner im Verflüssiger unmittelbar am Einlegeteil. Gegebenenfalls die Bauteile mit einem Heißlufttrockner erwärmen. Um zu überprüfen, ob ein Leck vorliegt, wird empfohlen, den Bereich mit Leckagespray zu besprühen. Nach der Lecksuche sollten immer die Befüllventile überprüft werden.