Coriolis Massendurchflussmesser

Massenflussmesser Coriolis

Der Durchflussmesser erfasst direkt den Massenstrom eines Produktes. Massendurchflussmesser werden zur Messung von Flüssigkeiten und Gasen eingesetzt. Coriolis-Massendurchflussmesser bestehen den Härtetest von Yara. Umrechnung und Formulare zu Coriolis Massendurchflussmesser im lateinischen Wörterbuch. Durch ihr Messprinzip sind Coriolis-Massendurchflussmesser (CMD) unempfindlich gegen die Eigenschaften des Messmediums.

Coriolis Durchflussmesser - Proline Promotion 83F

PROMASSE F ist ein langjährig erprobtes, hochpräzises Instrument für sich ändernde Einsatzbedingungen. In Kombination mit dem Transmitter mit Touchscreen, vierzeiligem Display und fortschrittlichen Funktionalitäten wie Software-Optionen für Abfüllung und Dosierung, Konzentrationsmessung und erweiterte Diagnostik mißt er sowohl Flüssig- als auch Gasmedien mit höchster Messgenauigkeit. Höchstmögliche Messleistungen für Flüssig- und Gasanwendungen unter sich ändernden, schwierigen Bedingungen.

Massendurchflussmessung für alle Branchen

Wenn das Messmedium im Rohr zu strömen anfängt, wird - bedingt durch die Massenträgheit des strömenden Messmediums - eine weitere "Schaukelbewegung" auf diese Oszillation ausgeübt. Dieser Unterschied ist ein unmittelbares Mass für den Massenstrom. Die Schwingungsfrequenz der Messröhrchen kann auch zur Bestimmung der Dichte des Messstoffes herangezogen werden.

Durchflussmesser für Coriolis

Das FMC-5000 Coriolis-Massendurchflussmessgerät arbeitet nach dem Coreolis-Kraftprinzip. Zu den typischen Einsatzgebieten von Coriolis-Geräten gehören Verfahren wie Chargenkontrolle, Blending, Abfüllprozesse, Dosieren, Transfer- oder Prozessgasmessung. Bei den Strömungsmessern der Serie FMC-5000 wird die Corioliskraft als Messverfahren verwendet. Die durchflossenen und am Meßrohr befestigten Wicklungen bewirken, daß zwei parallel verlaufende Röhren mit einer gewissen, gleichbleibenden Schwingfrequenz oszillieren.

Beim Durchströmen der Messrohre durch eine bestimmte Menge (Flüssigkeit oder Gas) wird eine Corioliskraft generiert. Er bewirkt eine Krümmung oder Durchbiegung im oberen Bereich der Rohre, die von der Steuerelektronik als Phasenversatz zwischen den beiden an den Rohren befestigten Wandlern erkannt wird. Dieser Phasenverschiebungswinkel ist dem Massenstrom in den Rohren unmittelbar proportioniert.

So kann der Massenstrom anhand der Phasendrehung exakt errechnet werden. Hinweis: Wird mit Gebrauchsanweisung geliefert, wobei das "D" am Ende der Typenbezeichnung durch ein "A" für ANSI-Flansche ersetzt wird (ohne Aufpreis). Bei Geräten mit HART-Kommunikation anstelle der RS485-Kommunikation ist die Typenbezeichnung um "-HART" zu erweitern (gegen Aufpreis). Bei Geräten mit Fernanzeige/Messumformer ist die Typenbezeichnung um"-R" zu erweitern (gegen Mehrpreis).

Mehr zum Thema